Das Ziel dieser Unterweisung ist, dass der Auszubildende selbstständig und gewissenhaft einen
Reifen unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften instandsetzen kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Organisation der Unterweisung
- Lernort
- Ausbildungsmittel
- Ausbildungsmethode
- Begründung Themawahl
- Zielgruppe
- Alter und schulische Vorbildung
- Arbeitsverhalten
- Sozialverhalten
- Didaktische Analyse
- Lehrverfahren
- Thema der vorangegangenen Unterweisung
- Thema der nachgehenden Unterweisung
- Bedeutung für den Auszubildenden
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Lernerfolgskontrolle
- Durchführung der Lehrunterweisung
- Stufe 1: Vorbereiten und Motivieren
- Stufe 2: Vormachen und Erklären
- Stufe 3: Ausführungsversuche machen lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die für die fachgerechte Instandsetzung von Reifen am PKW notwendig sind. Der Fokus liegt auf der Anwendung der 4-Stufenmethode, die sich als effektiv für die Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten und Kenntnisse in kurzer Zeit erweist. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Unfallverhütungsvorschriften im Kontext der Reifeninstandsetzung hervorgehoben.
- Anwendung der 4-Stufenmethode zur Vermittlung von handwerklichen Fähigkeiten
- Fachgerechte Reifeninstandsetzung am PKW
- Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Optimierung der Arbeitsabläufe zur Vermeidung von Kundenwartezeiten
- Förderung von Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit des Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Organisation der Unterweisung beinhaltet die Definition des Lernorts, der Ausbildungsmittel und der Ausbildungsmethode. Die Begründung für die Wahl des Themas Reifeninstandsetzung erläutert die Bedeutung dieser Fertigkeit im Ausbildungsrahmenplan des Kraftfahrzeugmechatronikers. Die Zielgruppe, in diesem Fall der Auszubildende Max Muster, wird vorgestellt, wobei sein Alter, seine schulische Vorbildung sowie sein Arbeits- und Sozialverhalten beschrieben werden.
Die didaktische Analyse beleuchtet die Lehrverfahren, das Thema der vorangegangenen und nachgehenden Unterweisung sowie die Bedeutung der Reifeninstandsetzung für den Auszubildenden. Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) werden im Kontext der Reifeninstandsetzung erläutert.
Die Lernerfolgskontrolle und die Durchführung der Lehrunterweisung in vier Stufen werden im Detail beschrieben. Die einzelnen Stufen beinhalten das Vorbereiten und Motivieren, das Vormachen und Erklären, das Ausführen von Versuchen und das Üben und Festigen des Gelernten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Themen Reifeninstandsetzung, 4-Stufenmethode, Ausbildungsrahmenplan, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), handwerkliche Fähigkeiten, Kfz-Mechatronik, Auszubildender, Arbeitsverhalten, Sozialverhalten.
- Arbeit zitieren
- Denny Klietsch (Autor:in), 2016, Kaltvulkanisation. Reifeninstandsetzung mit Reparaturkörper "Pilz" (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355358