Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Darstellung von Gefühlen in Heinrich Heines "Buch der Lieder"

Title: Die Darstellung von Gefühlen in Heinrich Heines "Buch der Lieder"

Master's Thesis , 2015 , 89 Pages

Autor:in: Baguèlma Falfa (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit möchte ich Gedichte aus der deutschen Romantik analysieren und interpretieren. Es handelt sich um Gedichte, die Heinrich Heines Buch der Lieder entnommen sind. Im Werk geht es hauptsächlich um Gefühle. Die meisten Gefühle, die häufig im Gedichtband vorkommen, sind unter anderen die Angst, der Ärger, der Kummer, die Traurigkeit sowie das romantische Liebesgefühl. Im Buch der Lieder fungiert die Liebe als Traumbild und Lieblingsvorstellung. Das romantische Ich strebt nach der Lieblingsperson und deren Bild. Somit wächst das Liebesgefühl andauernd, und es wird geliebt, und hofft meist, geliebt zu werden. Die inständige Bitte um Liebe und die öfters aussichtslose Hoffnung darauf lässt die Liebessehnsucht stets einsetzen. Aus diesem Grund erscheint dieses Gefühl der Sehnsucht als ein Leitmotiv von Heinrich Heines romantischer Dichtung.

Mein Interesse für dieses Thema wurde in der Tat durch die Bemerkung geweckt, dass Heinrich Heine Gefühle, wie Liebe, Traurigkeit und Leiden darstellt, die jedoch nicht der wahren erlebten Liebe oder Trauer bzw. dem Leiden entsprechen, sondern eher als eine Sehnsucht danach klingen. Diese Sehnsucht lässt sich im Endeffekt als das unstillbare Gefühl herausstellen. Das menschliche Leben läuft zwischen dieser andauernden Sehnsucht nach Gewünschtem bzw. Begehrtem und der Realität ab. Der Mensch irrt lebenslang in diese Zerrissenheit und lebt dazwischen. Dieses zerrissene Leben kommt im Werk zum Ausdruck. Es entsteht dadurch ein Kontrast zwischen genießender und utopischer Liebe bzw. utopischem und realem Leiden und diesen Kontrast möchte ich herausarbeiten. Besonders möchte ich untersuchen, wie sich dieser Kontrast erweist. Wie werden die Gefühle dargestellt? Welches sind die romantischen Bilder, die in den ausgewählten Gedichten gezeichnet werden und wie wirken diese Bilder auf den Leser? Dabei wird erforscht, ob diese Gedichte pure Schwärmerei oder inneres Leben eines erregten und zugleich beunruhigenden Ichs sind?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Widmung
  • Danksagung
  • Einleitung
  • 1. Zur deutschen Romantik
  • 2. Begriffsbestimmung
    • 2. 1. Gefühl und Emotion
    • 2. 2. Traum
    • 2. 3. Erinnerung vs. Gedächtnis
  • 3. Heinrich Heine: Leben und Werk
    • 3. 1. Biografie
    • 3. 2. Werk
  • 4. Zur Darstellung der Gefühle im Werk
    • 4. 1.,,Traumbilder”
    • 4. 2.,,Lieder”
    • 4. 3.,,Romanzen”
    • 4. 4.,,Sonette”
    • 4. 5.,,Lyrisches Intermezzo”
    • 4. 6.,,Die Heimkehr”
    • 4. 7.,,Aus der Harzreise”
    • 4. 8.,,Die Nordsee”
  • 5. Traum und Erinnerung im Werk
  • 6. Wirkungsästhetik
  • 7. Abschließende Gedanken
  • 8. Literaturverzeichnis
    • 8. 1 Primärliteratur
    • 8. 2 Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Darstellung von Gefühlen im Werk von Heinrich Heine, insbesondere in seinem „Buch der Lieder“. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Gefühlswelten und ihre Darstellung in Heines Gedichten zu analysieren und zu beleuchten, wie sie in Verbindung mit Themen wie Traum, Erinnerung, und Gedächtnis stehen.

  • Die Darstellung von Gefühlen in Heines „Buch der Lieder“
  • Die Rolle von Traum und Erinnerung in der Gefühlswelt der Gedichte
  • Die Verbindung von Gefühl und Sprache in Heines Lyrik
  • Die Bedeutung von Romantik und Individualismus für die Darstellung von Gefühlen
  • Die Wirkungsästhetik von Heines Gedichten

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Kontext der Forschung dar. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die deutsche Romantik, um das Werk von Heinrich Heine in seinen historischen und literarischen Kontext einzuordnen. Kapitel 2 beleuchtet die zentralen Begriffe der Arbeit, nämlich Gefühl, Emotion, Traum, Erinnerung und Gedächtnis. Kapitel 3 widmet sich Heinrich Heines Leben und Werk, indem es seine Biographie und die Entwicklung seiner literarischen Werke vorstellt. Kapitel 4 analysiert die Darstellung von Gefühlen in verschiedenen Gedichtformen Heines, wie zum Beispiel „Traumbilder“, „Lieder“, „Romanzen“ und „Sonette“. Kapitel 5 geht tiefer auf die Themen Traum und Erinnerung in Heines Werk ein und untersucht ihre Beziehung zu den dargestellten Gefühlen. Kapitel 6 analysiert die Wirkungsästhetik von Heines Gedichten und untersucht, wie sie auf den Leser wirken. Abschließend werden in Kapitel 7 die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen dieser Masterarbeit sind die Darstellung von Gefühlen, Traum, Erinnerung, Gedächtnis, Romantik, Individualismus, und Wirkungsästhetik im Werk von Heinrich Heine, insbesondere in seinem „Buch der Lieder“. Die Arbeit fokussiert auf die lyrische Form, die Gefühlswelt der Gedichte und die Beziehung von Gefühl und Sprache in Heines Werk.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung von Gefühlen in Heinrich Heines "Buch der Lieder"
College
University of Lomé (form. University of Benin)  (Faculte des lettres et sciences humaines (flesh), departement d’Allemand)
Author
Baguèlma Falfa (Author)
Publication Year
2015
Pages
89
Catalog Number
V355373
ISBN (eBook)
9783668426962
ISBN (Book)
9783668426979
Language
German
Tags
darstellung gefühlen heinrich heines buch lieder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Baguèlma Falfa (Author), 2015, Die Darstellung von Gefühlen in Heinrich Heines "Buch der Lieder", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355373
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint