Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Ostberliner Presseberichterstattung sowohl über den allgemeinen Fußballspielbetrieb im demokratischen Sektor Berlins und der SBZ, also der späteren DDR, als auch über den internationalen Fußball in den Jahren 1950-1953. Grundlage dieser Analyse bildet die täglich in Ostberlin erschienene Berliner Zeitung. Dazu werden jegliche in dieser Zeit erschienenen und gleichzeitig zum Fußball bezugnehmenden Artikel unter folgender Fragestellung untersucht (ausgenommen davon sind aus technischen Gründen der 07.1950 sowie der 12.1951):
„Was und wie berichtete die Berliner Zeitung 1950-1953 über den Fußball?“
Die an die zu untersuchenden Artikel gerichtete Frage ist absichtlich sehr allgemein gefasst, da das zu untersuchende Material sehr umfangreich ist und einen großen Zeitraum abdeckt. Deshalb kann eine spezifische Fragestellung dazu führen, dass einige wichtige und interessante Aspekte der Fußballberichterstattung in der Berliner Zeitung 1950-1953 nicht erfasst werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung
- 1. Nachkriegsdeutschland: Fußball in der Ostzone und der DDR.
- 2. Aktueller Forschungsstand.
- 3. Quellenkritik.......
- 3.1. Presse in der DDR.
- 3.2. Die Berliner Zeitung
- 4. Aufbau der Arbeit
- II. Darstellung des methodischen Vorgehens .......
- 1. Die Verbindung von qualitativer und quantitativer Analyse
- 2. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 2.1 Erstellung des Kategoriensystems .....
- 2.1.1 Auswahl der Stichprobe
- 2.1.2 Das Kategoriensystem
- III. Auswertung und Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse.
- 1. Die Frequenzanalyse..........\li>
- 2. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
- IV. Fazit
- 1. Die Fußballberichterstattung..\li>
- 2. Die Forschungsmethode
- 3. Forschungsperspektiven
- V. Literaturverzeichnis
- VI. Abbildungsverzeichnis.
- VII. Tabellenverzeichnis...
- VIII. Anhang......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieser Arbeit ist es, die Fußballberichterstattung der „Berliner Zeitung“ in den Jahren 1950-1953 zu analysieren. Dabei soll untersucht werden, was und wie über den Fußball berichtet wurde, sowohl im Bezug auf den Spielbetrieb in Ostberlin und der SBZ als auch auf den internationalen Fußball.
- Entwicklung des Fußballs in der Ostzone und der DDR
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Fußballberichterstattung
- Analyse der Inhalte und der Darstellung des Fußballs in der „Berliner Zeitung“
- Anwendung der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Forschungsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung bietet einen Überblick über den Kontext der Arbeit, indem sie die Entwicklung des Fußballs in der Nachkriegszeit in der Ostzone und der DDR sowie den aktuellen Forschungsstand beleuchtet. Sie diskutiert die Quellenkritik, insbesondere im Hinblick auf die Presse in der DDR und die „Berliner Zeitung“, und stellt den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die sich auf die Verbindung von qualitativer und quantitativer Analyse sowie die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring stützt. Das dritte Kapitel stellt die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse dar und interpretiert diese Ergebnisse. Schließlich fasst das Fazit die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und erörtert die Forschungsmethode sowie zukünftige Forschungsperspektiven.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Fußballberichterstattung, „Berliner Zeitung“, DDR, Ostzone, qualitative Inhaltsanalyse, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Sportgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Philipp Schmidt (Autor:in), 2015, Fußballberichterstattung in der "Berliner Zeitung" 1950-1953, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355440