Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Schwärmerei und weibliche Vernunft? Geschlechtersemantik in Chrisoph Martin Wielands Dichtung "Musarion oder die Philosophie der Grazien"

Title: Schwärmerei und weibliche Vernunft? Geschlechtersemantik in Chrisoph Martin Wielands Dichtung "Musarion oder die Philosophie der Grazien"

Term Paper , 2016 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Christian Neumann (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thema dieser Arbeit ist Wielands Verserzählung „Musarion oder die Philosophie der Grazien“. Im Mittelpunkt stehen die handelnden Personen in ihrer Rolle als Männer und Frauen. Die Arbeit von Christoph Kucklick soll dabei die Richtung weisen. Er hat die Geschlechtersemantik der Sattelzeit (ca. 1750-1830) erforscht, d.h. in welcher Weise über Männer, Frauen und ihre Natur gedacht, geschrieben und gesprochen wurde und welche Erwartungen die Gesellschaft an sie hatte. Seine Thesen werden im ersten Teil erläutert. Der zweite Teil befasst sich mit der Erzählung Wielands, seiner Vorstellung von der „Schwärmerei“, die in der Erzählung als falsch verstandene Philosophie eine wichtige Rolle spielt, und seiner Vorstellung eines gelingenden Lebens, personifiziert in Musarion und ihrer Philosophie der Grazien. Der dritte Teil versucht, eine Antwort auf die Frage zu geben, ob und in welcher Form die zeitgenössische Geschlechtersemantik in Musarion zum Ausdruck kommt.

Zu seinen Lebzeiten war er ein vielgelesener, gefeierter aber auch kritisierter Autor. Der Konflikt zwischen einer einschränkenden Gesellschaft und extremer Ideologien einerseits und der persönlichen Freiheit und Vernunft andererseits waren die Themen Christoph Martin Wielands (1733-1813). Er stand für Toleranz, einen europäischen Kulturbegriff und die Emanzipation der Frau und wurde während des 19. Jahrhunderts, in Zeiten des wachsenden Nationalismus, des Rassismus und der Prüderie, als undeutsch und unsittlich aus dem Kanon der Klassiker ausgeschlossen. Erst nach 1945 fand er wieder die Beachtung der Literaturwissenschaft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Wandel der Geschlechtersemantik am Übergang zur Moderne
    • Die funktionale Differenzierung der Gesellschaft und die „negative Andrologie"
    • Interaktion und die integrierende Funktion des Weiblichen
  • Christoph Martin Wielands Musarion
    • Schwärmerei
    • Die Philosophie der Grazien und die weibliche Vernunft
  • Aufklärung, Frauenemanzipation und Geschlechtersemantik
    • Geschlechtersemantik der Sattelzeit bei Musarion
  • Ein biographischer Bezug
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit analysiert Christoph Martin Wielands Verserzählung Musarion oder die Philosophie der Grazien, um die Rolle von Männern und Frauen in der Erzählung zu untersuchen und die Geschlechtersemantik der Sattelzeit in Wielands Werk zu beleuchten.

  • Wandel der Geschlechtersemantik im Übergang zur Moderne
  • Die "negative Andrologie" als Konzept zur Beschreibung der männlichen Rolle in der Gesellschaft
  • Die Rolle der "Schwärmerei" in Wielands Musarion
  • Die "Philosophie der Grazien" als Gegenentwurf zur "Schwärmerei"
  • Der Einfluss der zeitgenössischen Geschlechtersemantik auf Wielands Werk

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet Wielands Lebenswerk im Kontext der gesellschaftlichen und ideologischen Konflikte seiner Zeit. Die Arbeit konzentriert sich auf Wielands Musarion und dessen Darstellung von Männern und Frauen.

Kapitel 2 analysiert den Wandel der Geschlechtersemantik im Übergang zur Moderne. Die Gender Studies weisen auf eine Festigung der männlichen Herrschaft über die Frau in dieser Epoche hin. Der Autor Christoph Kucklick stellt diese These in Frage und argumentiert, dass die Zeit um 1800 einen Wandel in der Vorstellung von Männlichkeit und Weiblichkeit erlebte.

Kapitel 2.1 beschreibt die funktionale Differenzierung der Gesellschaft im 18. Jahrhundert und das entstehende Konzept der "negativen Andrologie", welches die Natur des Mannes als potenziell gesellschaftsschädigend darstellt.

Kapitel 3 befasst sich mit Wielands Musarion und untersucht die Konzepte von "Schwärmerei" und "Philosophie der Grazien" in der Erzählung.

Kapitel 4.1 befasst sich mit der Frage, inwiefern die zeitgenössische Geschlechtersemantik in Musarion zum Ausdruck kommt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Geschlechtersemantik, "Schwärmerei", "Philosophie der Grazien", "negative Andrologie", Wandel der Geschlechterrollen im 18. Jahrhundert, Christoph Martin Wieland, Musarion, und der Sattelzeit.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Schwärmerei und weibliche Vernunft? Geschlechtersemantik in Chrisoph Martin Wielands Dichtung "Musarion oder die Philosophie der Grazien"
College
University of Hagen
Grade
2,3
Author
Christian Neumann (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V355452
ISBN (eBook)
9783668413337
ISBN (Book)
9783668413344
Language
German
Tags
Musarion Geschlechtersemantik Gender Klassik Christoph Martin Wieland Christoph Kucklick
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Neumann (Author), 2016, Schwärmerei und weibliche Vernunft? Geschlechtersemantik in Chrisoph Martin Wielands Dichtung "Musarion oder die Philosophie der Grazien", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355452
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint