Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Möglichkeiten und Grenzen flexibler Arbeitsplatzgestaltung in kleinen- und mittelständischen Unternehmen

Titel: Möglichkeiten und Grenzen flexibler Arbeitsplatzgestaltung in kleinen- und mittelständischen Unternehmen

Hausarbeit , 2016 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Severine Suchanek (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung und Analyse verschiedener Formen der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung in Hinblick auf sich daraus ergebende Möglichkeiten und Grenzen für das Management von Unternehmen. Es werden Kriterien und Grundvoraussetzung für einen Maßnahmenkatalog herausgearbeitet, der ein Unternehmen dabei unterstützen soll, eine passende Form der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung einzuführen.

Aus dem Inhalt:
- Beschreibung relevanter Einflussfaktoren zur Arbeitsplatzgestaltung
- Analyse von Voraussetzungen flexibler Arbeitsplatzgestaltung
- Handlungsempfehlungen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I Abkürzungsverzeichnis
  • II Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehen
      • 1.3.1 Aufbau
      • 1.3.2 Methodik
  • 2 Beschreibung relevanter Einflussfaktoren zur Arbeitsplatzgestaltung
    • 2.1 Merkmale kleiner- und mittelständischer Unternehmen
    • 2.2 Grundlagen flexibler Arbeitsplatzgestaltung
      • 2.2.1 Dezentralisierungsstufen
      • 2.2.2 Modelle flexibler Arbeitsplatzgestaltung
  • 3 Analyse von Voraussetzungen flexibler Arbeitsplatzgestaltung
    • 3.1 Rahmenbedingungen
    • 3.2 Möglichkeiten und Grenzen flexibler Arbeitsplatzgestaltung
  • 4 Handlungsempfehlung - Maßnahmenplan zur Einführung von flexiblen Arbeitsplatzmodellen in kleinen und mittelständischen Unternehmen
  • 5 Fazit und Ausblick
  • III Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen flexibler Arbeitsplatzgestaltung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die gängigsten Modelle flexibler Arbeitsplatzgestaltung zu beschreiben, wichtige Voraussetzungen für ihre erfolgreiche Einführung in KMU zu ermitteln und einen Maßnahmenkatalog zur praktischen Umsetzung zu entwickeln. Die Arbeit betrachtet dabei die veränderte Arbeitswelt, die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die Herausforderungen, die sich für KMU aus der Flexibilisierung von Arbeitsplätzen ergeben.

  • Die Merkmale von KMU und deren Anpassungsfähigkeit an veränderte Arbeitsbedingungen
  • Die verschiedenen Modelle flexibler Arbeitsplatzgestaltung und deren Auswirkungen auf die Unternehmenskultur und die Mitarbeitermotivation
  • Die Voraussetzungen für die Einführung flexibler Arbeitsplatzmodelle in KMU, einschließlich rechtlicher Rahmenbedingungen, technologischer Möglichkeiten und der Notwendigkeit von Organisationsänderungen
  • Die Chancen und Risiken flexibler Arbeitsplatzgestaltung, wie z.B. die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit oder die potentiellen Herausforderungen im Management von flexiblen Arbeitsformen
  • Praktische Handlungsempfehlungen für KMU zur Einführung flexibler Arbeitsplatzmodelle

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Problemstellung der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung in KMU vor und beschreibt das Ziel und Vorgehen der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Merkmale von KMU und die Grundlagen flexibler Arbeitsplatzgestaltung. Dazu werden die Dezentralisierungsstufen und Modelle flexibler Arbeitsplatzgestaltung erläutert. Kapitel 3 analysiert die Voraussetzungen für die Einführung flexibler Arbeitsplatzgestaltung in KMU, wobei die Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu einem standortgebundenen Arbeitsplatz im Vordergrund stehen. Kapitel 4 beinhaltet Handlungsempfehlungen für KMU und präsentiert einen Maßnahmenplan zur Einführung von flexiblen Arbeitsplatzmodellen. Das Fazit resümiert die gewonnenen Erkenntnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Arbeitswelt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Flexible Arbeitsplatzgestaltung, KMU, Dezentralisierung, Work-Life-Balance, Mitarbeitermotivation, Wettbewerbsfähigkeit, Handlungsempfehlungen, Maßnahmenplan, Arbeitswelt.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten und Grenzen flexibler Arbeitsplatzgestaltung in kleinen- und mittelständischen Unternehmen
Note
1,7
Autor
Severine Suchanek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
21
Katalognummer
V355476
ISBN (eBook)
9783668418349
ISBN (Buch)
9783668418356
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitsplatzgestaltung flexibel Möglichleiten Grenzen Arbeiten4.0
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Severine Suchanek (Autor:in), 2016, Möglichkeiten und Grenzen flexibler Arbeitsplatzgestaltung in kleinen- und mittelständischen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355476
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum