Einsendeaufgaben zum Thema Didaktik und Methodik.
Aus dem Inhalt:
- Kursteilnehmer;
- Wahrnehmung;
- Vier-Seiten-Modell;
- Kennenlernphase;
- Lernprozesse.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
- Aufgabe 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Einsendeaufgaben dienen dazu, die in den Modulen „Didaktik und Methodik“ erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden. Dabei werden die Themen der Gruppenkommunikation, Störungsanalyse und Wahrnehmungstraining im Kontext von Lehrveranstaltungen betrachtet.
- Analyse von Störungen im Gruppenprozess
- Die Bedeutung von Negativrollen in Gruppen
- Anwendung von Analysemethoden zur Störungsanalyse
- Wahrnehmungstraining und das Vier-Seiten-Modell
- Analyse von Kommunikationsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Aufgabe 1
Diese Aufgabe befasst sich mit dem Umgang mit einem Teilnehmer, der durch ständige Wortbeiträge und lange Monologe auf sich aufmerksam macht. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Reaktion auf diese Störung im Gruppenprozess vorgestellt und die Bedeutung von Negativrollen im Rahmen der Themenzentrierten Interaktion beleuchtet. Die Aufgabe betont die Wichtigkeit, Störungen wahrzunehmen, zu deuten und angemessen zu reagieren, um den Gruppenprozess wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Aufgabe 2
Diese Aufgabe konzentriert sich auf das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun. Die Aufgabe fordert die Anwendung des Modells zur Analyse verschiedener Botschaften und dazu, diese aus unterschiedlichen Perspektiven zu verstehen. Die Teilnehmer sollen die verschiedenen Ebenen der Kommunikation – Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellebene – identifizieren und interpretieren.
Schlüsselwörter (Keywords)
Gruppenkommunikation, Störungsanalyse, Negativrollen, Themenzentrierte Interaktion, Vier-Seiten-Modell, Wahrnehmungstraining, Kommunikationsverhalten, Transaktionsanalyse, Bedürfnisse, Gesprächsführung, Gruppenprozess.
- Quote paper
- Daniela Nöllert (Author), 2017, Didaktik und Methodik. Das Verhalten der Lehrperson im Klassenraum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355506