Die Diskussion um die Entstehung und Verbreitung von Anglizismen ist sicher nicht nur im Bezug auf die französische Sprache ein Thema. Auch die deutsche Sprache hat mit diesem Phänomen zu „kämpfen“ und sie steht nicht allein.
Die Provinz Québec befindet sich aber anders als Deutschland oder Frankreich in einer besonderen geographischen und sprachlichen Situation. Der anglophone Einfluss stammt nicht nur vom Nachbarland her, nein, Québec stellt sozusagen eine frankophone Insel in einem anglophonen Meer dar. Dementsprechend größer ist der Einfluss des Englischen, der auf das Französische in Québec einwirkt.
Obwohl mit der „Loi 101“, der „Charte de la Langue Française“, Québec seit 1977 offiziell zu einem einsprachig französischen Territorium erklärt worden ist, fordert die in der Provinz lebende anglophone Minderheit mehr sprachliche Rechte.
Im ersten Teil meiner Hausarbeit möchte ich klären, wie in Québec mit dem Englischen umgegangen wird. Dazu werde ich exemplarisch auf einige Punkte in der „Charte de la Langue française“ eingehen und überprüfen, welche sprachlichen Rechte die Anglophonen haben. Ich stelle ebenso einige sprachliche Rechte der Anglophonen vor, um diskutieren zu können, ob sie benachteiligt werden, vor allem wenn man ihre Rechte als Minderheit in Québec mit den Rechten der frankophonen Minderheit außerhalb Québecs vergleicht.
Im zweiten Teil der Arbeit beschäftige ich mich mit den Anglizismen, die im Français québécois entstanden sind. Zunächst gehe ich auf ihre Frequenz und ihr Vorkommen ein, um zu prüfen, ob die Angst vor der Anglisierung des Français québécois begründet ist. Danach folgt ein Kapitel zur phonologischen Integration und Akzeptanz von Anglizismen. Werden die Anglizismen in erster Linie von den frankophonen Sprechern oder dem Office de la langue française (OLF) abgelehnt? Steht man den Anglizismen in Québec grundsätzlich negativ gegenüber oder gibt es Ausnahmen?
Die verschiedenen Typen von Anglizismen möchte ich daran im Anschluss vorstellen, denn zu den Anglizismen zählen nicht nur die einfach zu erkennenden lexikalischen, sondern gerade die strukturellen Anglizismen, welche oftmals noch nicht einmal von den frankophonen Sprechern als solche erkannt werden, sind eine genauere Betrachtung wert. Ich hoffe, mit dieser Arbeit einen verständlichen Überblick über den Sprachenstreit in Québec und den Einfluss der englischen Sprache auf das Français québécois geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Umgang mit dem Englischen
- 2.1. Die Charte de la Langue Française
- 2.1.1. Französisch als die offizielle Sprache
- 2.1.2. Unterrichtssprache
- 2.1.3. Sprache auf Plakaten, Schildern und Aushängen
- 2.1.4. Arbeitssprache
- 2.2. Werden die Anglophonen sprachlich unterdrückt?
- 2.2.1. In der Verfassung festgeschriebene Rechte
- 2.2.2. Schulwesen
- 2.2.3. Die Rechte in der Administration
- 2.2.4. Sanitätswesen
- 2.2.5. Arbeitssprache
- 3. Anglizismen
- 3.1. Definition
- 3.2. Vorkommen und Frequenz von Anglizismen
- 3.3. Kurze Testreihe zum Vorkommen von Anglizismen
- 3.4. Aussprache von Anglizismen
- 3.5. Akzeptanz von Anglizismen
- 3.5.1. vom OLF
- 3.5.2. von den Sprechern
- 3.6. Typisierung von Anglizismen
- 3.6.1. Orthographische Anglizismen
- 3.6.2. Typographische Anglizismen
- 3.6.3. Lexikalische Anglizismen
- 3.6.4. Semantische Anglizismen
- 3.6.5. Morphologische Anglizismen
- 3.6.6. Kulturanglizismen
- 3.6.7. Syntagmatische Anglizismen
- 3.6.8. Syntaktische Anglizismen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss des Englischen auf das Französische in Québec und dem Sprachenstreit in der Provinz. Ziel ist es, den Umgang mit der englischen Sprache in Québec zu beleuchten und die Entstehung und Verbreitung von Anglizismen im Français québécois zu analysieren. Dabei werden die sprachlichen Rechte der Anglophonen sowie die Akzeptanz und die Typisierung von Anglizismen in Québec untersucht.
- Sprachliche Situation Québecs als „frankophone Insel in einem anglophonen Meer“
- Einfluss der „Charte de la Langue Française“ auf die Sprachpolitik Québecs
- Sprachliche Rechte der Anglophonen in Québec
- Vorkommen und Frequenz von Anglizismen im Français québécois
- Akzeptanz und Typisierung von Anglizismen in Québec
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Besonderheiten der Sprachsituation in Québec hervorhebt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 analysiert den Umgang mit dem Englischen in Québec, indem es die „Charte de la Langue Française“ und die sprachlichen Rechte der Anglophonen beleuchtet. Es wird untersucht, ob die Anglophonen tatsächlich sprachlich unterdrückt werden. Kapitel 3 befasst sich mit den Anglizismen im Français québécois. Es werden Vorkommen, Frequenz, Aussprache und Akzeptanz von Anglizismen diskutiert. Außerdem werden verschiedene Typen von Anglizismen vorgestellt, darunter orthographische, typographische, lexikalische, semantische, morphologische, kulturelle, syntagmatische und syntaktische Anglizismen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sprachpolitik, Anglizismen, Français québécois, „Charte de la Langue Française“, Sprachliche Rechte, Anglophone Minderheit, Akzeptanz von Anglizismen, Typisierung von Anglizismen und Sprachstreit in Québec.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Schweppe (Autor:in), 2004, Englisch und Anglizismen in Quebec, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35551