Die Parabel von den bösen Weingärtnern ist eine grausame Erzählung von mordenden Winzern. Sie will mit diesem hohen Gewaltpotenzial auf den ersten Blick so gar nicht in die "frohe Botschaft" der Evangelien passen. Wie kann mit der Grausamkeit des Gleichnisses umgegangen werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese Arbeit.
Um die Parabel zu untersuchen, wird zunächst erörtert, wie das Gleichnis in den Kontext des Markusevangeliums einzuordnen ist. Nach der kontextuellen Einordnung und einer sprachlich-narrativen Analyse wird zudem die sozialgeschichtliche Umwelt der damaligen Zeit genauer betrachtet. Das Szenario von wütenden und mordenden Weingärtnern, der erstaunlichen Geduld des Besitzers und der sinnlosen Hoffnung der Winzer, durch die Tötung des Sohnes an das Erbe des Weinbergbesitzers zu gelangen – konnte so eine Parabel überhaupt nachvollziehbar sein? Diese und andere Fragen werden im Rahmen der sozialgeschichtlichen Analyse gestellt. Durch die Analyse des Bedeutungshintergrunds sollen die vielen versteckten Hinweise und Allegorien des Markusgleichnisses schließlich aufgeklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersetzungsvergleich
- Kontextuell-exegetische Einordnung im Horizont des Markus-Evangeliums
- Sprachlich-narrative Analyse
- Sozialgeschichtliche Analyse
- Analyse des Bedeutungshintergrunds
- Synoptischer Vergleich
- Zusammenfassende Auslegung
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Parabel von den bösen Weingärtnern im Markus-Evangelium. Das Ziel ist es, eine umfassende und differenzierte Auslegung des Gleichnisses zu liefern, die über traditionelle Interpretationen hinausgeht.
- Kontextuelle Einordnung des Gleichnisses im Markus-Evangelium
- Sprachlich-narrative Analyse der Parabel
- Sozialgeschichtliche Analyse des Gleichnis-Szenarios
- Analyse des Bedeutungshintergrunds, inklusive der Bedeutung des Psalmzitats
- Synoptischer Vergleich mit den entsprechenden Stellen in Matthäus und Lukas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Parabel von den bösen Weingärtnern im Kontext der Evangelien vor und beleuchtet die Problematik der traditionellen antijüdischen Interpretation. Sie erläutert den Rahmen der Exegese und die verschiedenen Aspekte, die in der Analyse berücksichtigt werden.
- Übersetzungsvergleich: Dieses Kapitel analysiert verschiedene deutsche Übersetzungen der Parabel und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Wortwahl auf. Dabei werden die Lutherbibel, die Elberfelder Bibel und die Einheitsübersetzung miteinander verglichen.
- Kontextuell-exegetische Einordnung im Horizont des Markus-Evangeliums: Dieses Kapitel untersucht den Kontext des Gleichnisses im Markus-Evangelium und zeigt die Verbindung zu den vorangegangenen Abschnitten, insbesondere zur Auseinandersetzung Jesu mit den Hohenpriestern, Schriftgelehrten und Ältesten.
- Sprachlich-narrative Analyse: Dieses Kapitel analysiert die sprachlichen Besonderheiten der Parabel, insbesondere die Verwendung von Verben und die Entwicklung der Gewalt in der Erzählung.
- Sozialgeschichtliche Analyse: Dieses Kapitel beleuchtet die soziale und historische Situation der Zeit, in der das Gleichnis entstand, um das Szenario der mordenden Winzer und die Reaktionen der Zuhörer besser zu verstehen.
- Analyse des Bedeutungshintergrunds: Dieses Kapitel untersucht die vielen versteckten Hinweise und Allegorien in der Parabel, einschließlich der Bedeutung des Psalmzitats.
- Synoptischer Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Versionen der Parabel in den drei synoptischen Evangelien (Markus, Matthäus, Lukas) und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten, insbesondere im Hinblick auf allegorische Elemente.
- Zusammenfassende Auslegung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse zusammen und entwickelt eine oder mehrere alternative Auslegungsvarianten zur antijüdischen Deutung. Die Arbeit von Luise Schottroff wird als eine alternative Lesemöglichkeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Parabel von den bösen Weingärtnern, Markus-Evangelium, Kontextuelle Einordnung, Sprachlich-narrative Analyse, Sozialgeschichtliche Analyse, Bedeutungshintergrund, Psalmzitat, Synoptischer Vergleich, Antijüdische Interpretation, Alternative Auslegungsvarianten.
- Quote paper
- Melanie Bäuerlein (Author), 2016, Exegese des Gleichnisses "Von den bösen Weingärtnern" im Markusevangelium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355553