Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Natur- und Phantasieschilderungen in der Biedermeier-Epoche. Eine Analyse von Annette von Droste-Hülshoffs "Der Knabe im Moor"

Titre: Natur- und Phantasieschilderungen in der Biedermeier-Epoche. Eine Analyse von Annette von Droste-Hülshoffs "Der Knabe im Moor"

Dossier / Travail , 2016 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dominik Hey (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit soll die Ballade „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff thematisieren. Hierbei soll das Augenmerk insbesondere auf den Natur- und Phantasieschilderungen des Gedichtes liegen. Zudem soll versucht werden, die Frage zu beantworten, inwieweit ein kindlicher Schauer durch die Ballade vermittelt wird und wie dieser gegebenenfalls in Zusammenhang mit dem Leben der Annette von Droste-Hülshoff steht.

Um eine grobe Orientierung zu ermöglichen, wird zunächst auf Grundlage einiger ausgewählter Biographien auf das Leben der Dichterin eingegangen, um das künstlerische Genie der Person angemessen zu beleuchten. Anschließend nimmt der Autor eine Einordnung der Ballade in die „Heidebilder“ vor, um einen fließenden Einstieg in die Gedichtanalyse zu ermöglichen. Darauf aufbauend folgt die konkrete Analyse der Ballade, in der auf den Aspekt des kindlichen Schauers näher eingegangen werden soll, um zuletzt einen zusammenfassenden Überblick über die Thematik zu geben.

Schon seit Generationen zieht uns die Literatur in ihren Bann. Losgelöst von allem Zeitlichen, birgt sie einen Ort des Rückzugs und der Erholung in einer Gesellschaft, in dem der Alltag immer schnelllebiger wird. Heute wie damals schafft die Lyrik einen Raum, in dem sich der Geist frei entfalten kann und der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind.

Annette von Droste-Hülshoff, zu Lebzeiten eine noch fast unbekannte Persönlichkeit, gilt heute als die größte deutsche Dichterin aller Zeiten. Das Seminar „Annette von Droste-Hülshoff – Dichtung und Erzählkunst zwischen Romantik und Realismus“, zu dem diese Seminararbeit angefertigt wurde, beschäftigte sich in erster Linie mit dem Leben und den Werken der Dichterin. Darüber hinaus wurden aber auch epochale Aspekte wie die Biedermeierzeit thematisiert und auf gesellschaftliche sowie politische Besonderheiten dieser Zeit eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Über Annette von Droste-Hülshoff
  • Einordnung der Ballade „Der Knabe im Moor“ in die „Heidebilder“
  • Gedichtanalyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Ballade „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff, mit besonderem Augenmerk auf Natur- und Phantasieschilderungen. Ziel ist es, die Frage nach dem kindlichen Schauer in der Ballade zu beantworten und den Zusammenhang mit dem Leben der Dichterin zu beleuchten.

  • Analyse der Natur- und Phantasieschilderungen in der Ballade
  • Untersuchung der Frage, inwieweit ein kindlicher Schauer durch die Ballade vermittelt wird
  • Einordnung der Ballade in das Leben und Werk von Annette von Droste-Hülshoff
  • Bedeutung des Regionalismus, Katholizismus und Traditionalismus in Drostes Werk
  • Drostes literarisches Schaffen im Kontext der Biedermeierzeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Ballade „Der Knabe im Moor“ im Kontext der Seminararbeit vor und erläutert die Forschungsfragen.
  • Über Annette von Droste-Hülshoff: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über das Leben der Dichterin, ihre Kindheit, ihre künstlerische Entwicklung und die prägenden Einflüsse ihres Umfelds.
  • Einordnung der Ballade „Der Knabe im Moor“ in die „Heidebilder“: Dieser Abschnitt setzt die Ballade in den Kontext von Drostes Sammlung „Heidebilder“ ein und analysiert deren Bedeutung und thematische Verbindungen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema des kindlichen Schauers in der Ballade „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff. Wichtige Schlüsselwörter sind: Natur- und Phantasieschilderungen, Biedermeierzeit, Regionalismus, Katholizismus, Traditionalismus, Heidebilder.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Natur- und Phantasieschilderungen in der Biedermeier-Epoche. Eine Analyse von Annette von Droste-Hülshoffs "Der Knabe im Moor"
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
1,7
Auteur
Dominik Hey (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
14
N° de catalogue
V355673
ISBN (ebook)
9783668414068
ISBN (Livre)
9783668414075
Langue
allemand
mots-clé
Annette von Droste-Hülshoff Biedermeier Der Knabe im Moor Naturmotiv
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Hey (Auteur), 2016, Natur- und Phantasieschilderungen in der Biedermeier-Epoche. Eine Analyse von Annette von Droste-Hülshoffs "Der Knabe im Moor", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355673
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint