Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Der Eichmann-Prozess. Der Begriff des Handelns und seine Konsequenzen nach Hannah Arendt

Título: Der Eichmann-Prozess. Der Begriff des Handelns und seine Konsequenzen nach Hannah Arendt

Trabajo Escrito , 2016 , 15 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Dominik Hey (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Seminararbeit soll die Frage, inwieweit das Handeln Adolf Eichmanns, durch den gleichnamigen Eichmann-Prozess bekannt geworden, unter Berücksichtigung der Kontroversen aus dem Buch „Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen.“ und Hannah Arendts Überlegungen zum politischen Handeln in Verbindung stehen, mithilfe von adäquater Literatur kritisch beantwortet werden.

Um eine grobe Orientierung zu ermöglichen, erfolgt zunächst eine kurze historische Darstellung des Eichmann-Prozesses 1961 und der Rolle, die Arendt dabei einnahm. Darauf aufbauend findet die Analyse von zwei der wichtigsten Kontroversen aus Hannah Arendts Werk statt. Dazu wird als erstes die „Banalität des Bösen“ betrachtet, um anschließend auf die „Verbrechen gegen die Menschheit“ einzugehen. Zuletzt werden Arendts Überlegungen zum „Handeln“ Gegenstand der Untersuchung. Dabei soll versucht werden, einen Transferprozess zwischen den erarbeiteten Ergebnissen und den Kontroversen aus Hannah Arendts Werk herzustellen, um abschließend einen zusammenfassenden Überblick und einen Ausblick unter Berücksichtigung der genannten Fragestellung zu geben.

Wie das obige Zitat erahnen lässt, soll es insbesondere um den Eichmann-Prozess in Jerusalem gehen, dem Arendt als Pressebeobachterin 1961 beiwohnte. 1963 veröffentlichte Arendt ihr Buch, das weltweit kontrovers diskutiert wurde und den Ausgangspunkt dieser Ausarbeitung bilden soll. Zentrales Thema hierbei sollen verschiedene Formen des politischen Handelns und die Kontroversen aus Hannah Arendts Werk „Eichmann in Jerusalem“ sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Einordnung
  • „Die Banalität des Bösen“
  • „Verbrechen gegen die Menschheit“
  • „Das Handeln“
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit Hannah Arendts Analyse des Eichmann-Prozesses und den Kontroversen, die ihr Buch „Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen.“ ausgelöst hat. Ziel ist es, Arendts Überlegungen zum politischen Handeln im Kontext des Prozesses zu beleuchten und ihre Kritik am Handeln Adolf Eichmanns zu untersuchen. Hierbei werden die zentralen Themen der Arbeit in Bezug gesetzt zu den im Seminar behandelten Konzepten der politischen Bildung.

  • Die „Banalität des Bösen“ als zentrale These Arendts
  • Die Kontroversen um Arendts Analyse des Eichmann-Prozesses
  • Arendts Überlegungen zum „Handeln“ und ihre Kritik an Eichmanns Handeln
  • Die historische Einordnung des Eichmann-Prozesses und seine Bedeutung für die Geschichte des Holocaust
  • Die Relevanz von Arendts Werk für aktuelle Debatten um politische Bildung und das Verständnis von Verantwortung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Seminararbeit vor und erläutert die Relevanz von Hannah Arendts Werk für die politische Bildung. Das Kapitel „Historische Einordnung“ beleuchtet den Eichmann-Prozess und die Rolle, die Arendt als Pressebeobachterin einnahm. Das Kapitel „Die Banalität des Bösen“ analysiert die erste Kontroverse um Arendts Buch und ihre These, dass das Böse nicht unbedingt von außergewöhnlichen Persönlichkeiten ausgeht, sondern auch in der Banalität des Alltags liegen kann. Im Kapitel „Verbrechen gegen die Menschheit“ wird Arendts Kritik an Eichmanns Handeln beleuchtet und die Frage nach der individuellen Verantwortung im Kontext des Holocaust diskutiert. Das Kapitel „Das Handeln“ beschäftigt sich mit Arendts Überlegungen zum politischen Handeln und setzt diese in Bezug zu Eichmanns Verhalten. Abschließend bietet das Kapitel „Fazit und Ausblick“ eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Blick auf die Relevanz von Arendts Werk für die heutige Zeit.

Schlüsselwörter

Hannah Arendt, Eichmann-Prozess, „Banalität des Bösen“, politisches Handeln, Verantwortung, Holocaust, politische Bildung, Pluralität, Urteilskraft, Kontroversen, „Verbrechen gegen die Menschheit“

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Eichmann-Prozess. Der Begriff des Handelns und seine Konsequenzen nach Hannah Arendt
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Calificación
3,0
Autor
Dominik Hey (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
15
No. de catálogo
V355677
ISBN (Ebook)
9783668414020
ISBN (Libro)
9783668414037
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hannah Arendt Eichmann-Prozess Handeln Banalität des Bösen Verbrechen gegen die Menschheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dominik Hey (Autor), 2016, Der Eichmann-Prozess. Der Begriff des Handelns und seine Konsequenzen nach Hannah Arendt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355677
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint