Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Einfluss einer systematischen Materialbedarfsplanung auf die Entwicklung eines Start Ups im individuellen Konsumgüterbereich

Title: Einfluss einer systematischen Materialbedarfsplanung auf die Entwicklung eines Start Ups im individuellen Konsumgüterbereich

Bachelor Thesis , 2017 , 61 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Aigner (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit soll die systematische Materialsteuerung eines neugegründeten Unternehmens dargestellt und erklärt werden. Hierbei wird grundlegendes Basiswissen aus Materialbedarfsplanung und Lieferantensteuerung erläutert, welche Vorteile bzw. Chancen damit verbunden sind, aber auch welche Nachteile bzw. Risiken sich daraus ergeben können.

Ziel ist es, die Risiken und Probleme, die sich für ein kapitalschwaches Start Up ergeben können, zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie diese vermieden werden können. Dafür ist die Erläuterung und Anwendung der theoretischen Grundlagen unbedingt notwendig, um vermeidliche Schwachstellen zu erkennen und ihnen entgegenwirken zu können. Veranschaulicht soll das Thema an einem Beispiel-Start Up Grill angewandt werden.

Die Arbeit ist in einen theoretischen Teil, einen praktisch angewandten Teil und einer Schlussbetrachtung gegliedert. Im Theorieteil werden die Grundlagen einer Materialdisposition und die Aufgaben des Lieferantenmanagements zusammengefasst und erklärt. Im praktisch angewandten Teil werden die gewonnenen Erkenntnisse auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Start Ups, besonders auf das Praxisbeispiel Grill Start Up, zugeschnitten und theoretisch umgesetzt. Am Ende der Arbeit werden die Erkenntnisse und Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Ziel der Bachelorarbeit
    • 1.2. Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen einer systematischen Materialwirtschaft
    • 2.1. Einführung in die Grundlagen der Materialdisposition
      • 2.1.1. Materialanalyse
      • 2.1.2. Materialbedarf
      • 2.1.3. Materialbestand
      • 2.1.4. Materialbeschaffung
  • 3. Lieferantenmanagement
    • 3.1. Auswahlverfahren
      • 3.1.1. Lieferantenidentifikation
      • 3.1.2. Lieferanteneingrenzung
      • 3.1.3. Lieferantenanalyse
      • 3.1.4. Lieferantenbewertung
      • 3.1.5. Lieferantenauswahl
    • 3.2. Lieferantenintegration
      • 3.2.1. Materielle Produkte
      • 3.2.2. Softwarelösungen
      • 3.2.3. Dienstleistungen
    • 3.3. Ziele der Lieferantenintegration
      • 3.3.1. Kostengesichtspunkte
      • 3.3.2. Qualitäts- und Leistungskriterien
      • 3.3.3. Versorgungssicherheit und Flexibilität
  • 4. Anwendung auf Praxisbeispiel Start Up Grill
    • 4.1. Situationsbeschreibung
    • 4.2. Risiken und Probleme
      • 4.2.1. Kapitalrisiken und Bestand
      • 4.2.2. IT-System
      • 4.2.3. Qualitätsrisiken
      • 4.2.4. Versorgungsrisiken und Flexibilität
    • 4.3. Zielkonflikte
    • 4.4. Lösungsmöglichkeiten
      • 4.4.1. Reduzierung der Durchlaufzeit
      • 4.4.2. Standardisierung
      • 4.4.3. Vertragliche Absicherung
      • 4.4.4. Langfristige Lieferantenbindung
      • 4.4.5. Reduzierung der Lieferanten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der systematischen Materialsteuerung in einem neu gegründeten Unternehmen, insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen und Chancen für Start Ups im individuellen Konsumgüterbereich.

  • Die Arbeit analysiert die Grundlagen der Materialbedarfsplanung und Lieferantensteuerung.
  • Sie identifiziert die Risiken und Probleme, die sich für ein kapitalschwaches Start Up im Bereich der Materialversorgung ergeben können.
  • Die Arbeit untersucht die Vorteile und Chancen einer systematischen Materialsteuerung für Start Ups.
  • Sie stellt verschiedene Lösungsmöglichkeiten vor, um die identifizierten Risiken und Probleme zu vermeiden.
  • Die Arbeit veranschaulicht die theoretischen Erkenntnisse anhand eines Praxisbeispiels: einem Start Up, das Grillgeräte herstellt.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Begriff "Start Up" vor und erläutert die Bedeutung von Innovation und Wachstum in diesem Kontext. Außerdem werden die Ziele der Bachelorarbeit und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.

Kapitel 2 behandelt die Grundlagen einer systematischen Materialwirtschaft, indem es die wichtigsten Aspekte der Materialdisposition beleuchtet, wie z.B. Materialanalyse, Materialbedarf, Materialbestand und Materialbeschaffung.

Kapitel 3 fokussiert sich auf das Lieferantenmanagement. Es werden verschiedene Aspekte des Auswahlverfahrens von Lieferanten, wie z.B. die Identifikation, Eingrenzung, Analyse, Bewertung und Auswahl von Lieferanten, erläutert. Außerdem werden die verschiedenen Formen der Lieferantenintegration und die Ziele der Lieferantenintegration, wie z.B. Kostensenkung, Qualitätssteigerung und Versorgungssicherheit, behandelt.

Kapitel 4 wendet die in den vorherigen Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse auf das Praxisbeispiel eines Start Ups im Grillbereich an. Es werden die spezifischen Risiken und Probleme eines Start Ups im Bereich der Materialversorgung analysiert und mögliche Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Materialbedarfsplanung, Lieferantenmanagement, Start Up, individuelles Konsumgüter, Risikomanagement, Kapitalrisiken, Qualitätsrisiken, Versorgungsrisiken, Flexibilität, Standardisierung, Vertragliche Absicherung, Langfristige Lieferantenbindung.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss einer systematischen Materialbedarfsplanung auf die Entwicklung eines Start Ups im individuellen Konsumgüterbereich
College
University of Applied Sciences Landshut
Grade
1,0
Author
Michael Aigner (Author)
Publication Year
2017
Pages
61
Catalog Number
V355685
ISBN (eBook)
9783668414006
ISBN (Book)
9783668414013
Language
German
Tags
einfluss materialbedarfsplanung entwicklung start konsumgüterbereich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Aigner (Author), 2017, Einfluss einer systematischen Materialbedarfsplanung auf die Entwicklung eines Start Ups im individuellen Konsumgüterbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355685
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint