Öl ist nachwievor der Treibstoff der heutigen Weltwirtschaft und daher auch politisch brisant. In diesem Zusammenhang ist Saudi-Arabien durch seine großen Förder- und Reservekapazitäten wie bisher ein bedeutender Akteur. Außerdem nimmt das Land neben seinem Erzfeind Iran für sich in Anspruch, die regionale Führungsmacht im Nahen Osten zu sein. Da der Ölpreis seit Ende 2014 von über 110 USD auf zeitweise unter 30 USD gefallen war, geriet Saudi-Arabien finanziell immer mehr unter Druck und musste sich überlegen, ob und wie reagiert werden sollte. Vor dem Hintergrund des stark reduzierten Ölpreises und den damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten von Saudi-Arabien möchte ich dieses Land im Zusammenhang mit einer politikwissenschaftlichen Theorie beleuchten.
Dazu verwende ich den Ansatz der Rentierstaaten. Dabei handelt es sich um einen breit gefächerten Theorieansatz mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Herangehensweisen und Problemgebieten innerhalb der Diskussion. Ausgangspunkt dieses Ansatzes war der veröffentlichte Sammelband „The Rentier State“ von Hazem Beblawi und Giancomo Luciani aus dem Jahre 1987. Von da an verbreitete sich der Ansatz, der sich mit Staaten von hohen Rentenbezügen beschäftigt, rasch in der Diskussion um die politische und wirtschaftliche Entwicklung im Nahen Osten.
Meine Arbeit ist in vier Kapitel unterteilt. Nachdem in der Einleitung die Intention und der Aufbau dieser Arbeit dargelegt werden, befasst sich Kapitel zwei mit der Thematik des Rentierstaates. Dabei gehe ich in 2.1 zunächst auf die Kernaspekte dieses politikwissenschaftlichen Ansatzes ein und stelle erste Bezugspunkte zum folgenden Hauptteil her. Daran schließt sich in 2.2 die Erläuterung der wichtigsten Rentenarten aus politikwissenschaftlicher Sicht an. Das dritte Kapitel widmet sich dann explizit Saudi-Arabien und analysiert dessen Lage in Bezug auf die Fragestellung. Um einen grobes Verständnis über das gewählte Land zu bekommen, habe ich in 3.1 Saudi-Arabien zunächst an Hand von Fakten zu Geographie, Bevölkerung und Wirtschaft dargestellt.
Abschnitt 3.2 befasst sich mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, die im Hinblick auf ihren Status quo und die möglichen Reformprozesse hin untersucht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rentierstaat
- Theorie des Rentierstaates
- Arten von Renten
- Der Rentierstaat Saudi-Arabien
- Fakten zu Saudi-Arabien
- Staat und Gesellschaft
- Politik/Monarchie
- Stellung der Frau
- Religion
- Wirtschaft
- Außenpolitik
- Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Folgen niedriger Ölpreise auf den Reformwillen des Rentierstaates Saudi-Arabien. Sie betrachtet Saudi-Arabien im Kontext der Theorie des Rentierstaates und untersucht, wie sich die Abhängigkeit des Landes von Ölexporten auf seine politische und wirtschaftliche Entwicklung auswirkt.
- Die Theorie des Rentierstaates und ihre Relevanz für Saudi-Arabien
- Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen niedriger Ölpreise für Saudi-Arabien
- Der Einfluss der Ölabhängigkeit auf die politische Stabilität und den Reformwillen in Saudi-Arabien
- Die Rolle Saudi-Arabiens als regionaler Akteur im Nahen Osten und die Auswirkungen niedriger Ölpreise auf seine Außenpolitik
- Potenzielle Herausforderungen und Chancen für Saudi-Arabien in Zeiten niedriger Ölpreise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Intention und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel zwei widmet sich der Theorie des Rentierstaates und erläutert die Kernaspekte dieses politikwissenschaftlichen Ansatzes. Kapitel drei analysiert Saudi-Arabien im Kontext der Theorie des Rentierstaates und beleuchtet die Fakten zu Geographie, Bevölkerung und Wirtschaft des Landes. Das Kapitel betrachtet außerdem die politische Situation, die Stellung der Frau, die Religion, die Wirtschaft und die Außenpolitik des Königreichs.
Schlüsselwörter
Rentierstaat, Saudi-Arabien, Ölpreise, Reformwillen, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Außenpolitik, Naher Osten, regionale Macht, politische Stabilität.
- Quote paper
- Roman Hosenfeld (Author), 2016, Folgen der niedrigen Ölpreise auf den Reformwillen des Rentierstaates Saudi-Arabien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355709