Der Vergleich von Henrik Ibsen und Stanisɫaw Przybyszewski liegt nahe, da Przybyszewskis Arbeiten durch seine Zeit in Norwegen und Deutschland stark geprägt sind. Er selbst geht auch in seinen Aufsätzen und Essays hin und wieder auf Ibsens Arbeiten ein. Diese Arbeit behandelt die Frage, inwiefern sich Ibsens Arbeiten mit der Theorie Przybyszewskis zur Geschlechterrolle und zum neuen Drama decken.
Im direkten Vergleich zwischen Ibsens "Gespenster" und Przybyszewskis "Das große Glück" und einer Gegenüberstellung der Protagonistinnen zeigt die Arbeit die Parallelen zwischen dem Theorieverständnis des neuen Dramas von Przybyszewski und Ibsens Gesellschaftsdramen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Expressionismus & Młoda Polska
- 2.1 Die Avantgarde, Przybyszewski & Ibsen
- 2.2 Das Avantgardistische Theater
- 3.0 Das Geschlecht & Die Seele
- 4.0 „Gespenster“ und „Das große Glück“ im Vergleich
- 4.1 Die Geschlechterrollen und Przybyszewskis Theorie des neuen Dramas am Beispiel „Gespenster“ & „Das große Glück“
- 5.0 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Stanisław Przybyszewskis Werk im Kontext des europäischen Expressionismus und der polnischen Młoda Polska-Bewegung, insbesondere im Vergleich zu Henrik Ibsen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Geschlechterrollen und der Theorie des neuen Dramas aufzuzeigen.
- Der Expressionismus und die Młoda Polska Bewegung
- Vergleich der literarischen und theatralischen Avantgarde bei Ibsen und Przybyszewski
- Die Darstellung von Geschlecht und Seele in den Werken beider Autoren
- Analyse der Geschlechterrollen in Ibsens „Gespenster“ und Przybyszewskis „Das große Glück“
- Przybyszewskis Theorie des neuen Dramas
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage, die sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Ibsen und Przybyszewskis Werken im Bezug auf die Geschlechterrollen und die Theorie des neuen Dramas beschäftigt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Ibsens „Gespenster“ und Przybyszewskis „Das große Glück“, um die Parallelen zwischen beiden aufzuzeigen und die Relevanz von Przybyszewskis Theorie im Kontext von Ibsens Gesellschaftsdramen zu beleuchten.
2.0 Expressionismus & Młoda Polska: Dieses Kapitel definiert und beschreibt den deutschen Expressionismus und die polnische Młoda Polska-Bewegung. Es werden zentrale Themen beider Bewegungen, wie Wahnsinn, Selbstmord, Zerfall des Ichs und die kritische Auseinandersetzung mit der Industrialisierung und gesellschaftlichen Veränderungen, herausgearbeitet. Der Vergleich verdeutlicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, insbesondere hinsichtlich der Politisierung der Kunst und der Rolle des Symbolismus in der polnischen Literatur. Przybyszewskis Position als radikaler Vertreter der Autonomie der Kunst und seine Verbindung zu beiden Bewegungen wird ebenfalls beleuchtet.
3.0 Das Geschlecht & Die Seele: [Es wird angenommen, dass dieses Kapitel eine detailliertere Auseinandersetzung mit der Darstellung von Geschlecht und Seele in den Werken von Ibsen und Przybyszewski bietet. Da der Text keine weitere Information enthält, kann keine detaillierte Zusammenfassung erstellt werden.]
4.0 „Gespenster“ und „Das große Glück“ im Vergleich: [Es wird angenommen, dass dieses Kapitel einen detaillierten Vergleich zwischen Ibsens „Gespenster“ und Przybyszewskis „Das große Glück“ vornimmt. Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält, ist keine Zusammenfassung möglich.]
Schlüsselwörter
Stanisław Przybyszewski, Henrik Ibsen, Expressionismus, Młoda Polska, Geschlechterrollen, neues Drama, Avantgarde, Gesellschaftskritik, „Gespenster“, „Das große Glück“, Psychologisierung, Literaturvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Stanisław Przybyszewskis Werk im Kontext des Expressionismus und der Młoda Polska-Bewegung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert das Werk von Stanisław Przybyszewski im Kontext des europäischen Expressionismus und der polnischen Młoda Polska-Bewegung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich mit Henrik Ibsen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Geschlechterrollen und der Theorie des neuen Dramas aufzuzeigen. Der Vergleich von Ibsens „Gespenster“ und Przybyszewskis „Das große Glück“ bildet einen zentralen Bestandteil der Analyse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Expressionismus und die Młoda Polska-Bewegung; ein Vergleich der literarischen und theatralischen Avantgarde bei Ibsen und Przybyszewski; die Darstellung von Geschlecht und Seele in den Werken beider Autoren; eine Analyse der Geschlechterrollen in Ibsens „Gespenster“ und Przybyszewskis „Das große Glück“; und schließlich Przybyszewskis Theorie des neuen Dramas.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1.0 Einleitung; 2.0 Expressionismus & Młoda Polska; 2.1 Die Avantgarde, Przybyszewski & Ibsen; 2.2 Das Avantgardistische Theater; 3.0 Das Geschlecht & Die Seele; 4.0 „Gespenster“ und „Das große Glück“ im Vergleich; 4.1 Die Geschlechterrollen und Przybyszewskis Theorie des neuen Dramas am Beispiel „Gespenster“ & „Das große Glück“; und 5.0 Resümee. Die Kapitel 3 und 4 bieten detaillierte Analysen, deren genaue Inhalte im vorliegenden Überblick nicht vollständig dargestellt sind.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Stanisław Przybyszewski, Henrik Ibsen, Expressionismus, Młoda Polska, Geschlechterrollen, neues Drama, Avantgarde, Gesellschaftskritik, „Gespenster“, „Das große Glück“, Psychologisierung, Literaturvergleich.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Geschlechterrollen und der Theorie des neuen Dramas bei Stanisław Przybyszewski und Henrik Ibsen aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Autoren im Kontext des Expressionismus und der Młoda Polska-Bewegung.
Welche Werke werden im Detail verglichen?
Im Zentrum des Vergleichs stehen Henrik Ibsens „Gespenster“ und Stanisław Przybyszewskis „Das große Glück“. Dieser Vergleich dient dazu, die Parallelen zwischen den beiden Werken aufzuzeigen und die Relevanz von Przybyszewskis Theorie des neuen Dramas im Kontext von Ibsens Gesellschaftsdramen zu beleuchten.
- Quote paper
- Nicole Grabe (Author), 2015, Przybyszewski und Ibsen. Ein Vergleich anhand der Dramen "Gespenster" und "Das große Glück", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355742