Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Innovationsökonomik

Der Einfluss von Governance auf den Kooperationserfolg von Familienunternehmen unter Berücksichtigung ihrer Machtposition

Eine empirische Analyse

Titel: Der Einfluss von Governance auf den Kooperationserfolg von Familienunternehmen unter Berücksichtigung ihrer Machtposition

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 37 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

VWL - Innovationsökonomik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie wirken sich vertraglich-dominierte Beziehungen auf den Kooperationserfolg aus? Können neben juristisch-legalen Normen auch informelle, weichere Faktoren, wie Vertrauen die Performance steigern? Wie wirkt sich die Abhängigkeit eines Partners auf den Zusammenhang zwischen der gewählten Governance und dem Kooperationserfolg aus?
Ziel dieser Arbeit ist es daher, eine Antwort auf die aufgeworfenen Fragen zu geben, um ein tieferes Verständnis für Kooperationen zu erhalten und wichtige Implikationen für die Praxis sowie für künftige Forschungsarbeiten abzuleiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Besonderheiten der Stichprobe
    • 2.2 Kooperationen
    • 2.3 Governance
      • 2.3.1 Transaktionale Governance
      • 2.3.2 Relationale Governance
      • 2.3.3 Plurale Governance
    • 2.4 Machtposition
  • 3. Empirische Methodologie
    • 3.1 Beschreibung der Datenerhebung und Charakterisierung der Stichprobe
    • 3.2 Operationalisierung
    • 3.3 Verwendete Verfahren
  • 4. Ergebnisse der empirischen Analyse
    • 4.1 Korrelationsanalyse
    • 4.3 Berücksichtigung der Machtposition
  • 5. Diskussion
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss von Governance-Modellen auf den Erfolg von Kooperationen zwischen Familienunternehmen, wobei die Machtposition der beteiligten Unternehmen berücksichtigt wird. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Governance-Formen, der Machtposition von Familienunternehmen und dem Erfolg von Kooperationen zu analysieren.

  • Besonderheiten von Familienunternehmen in Kooperationen
  • Verschiedene Governance-Modelle und ihre Auswirkungen auf Kooperationen
  • Die Rolle der Machtposition von Familienunternehmen in Kooperationen
  • Empirische Analyse der Zusammenhänge zwischen Governance, Machtposition und Kooperationserfolg
  • Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und definiert den Untersuchungsgegenstand. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfrage.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten theoretischen Konzepte und Modelle, die für die Untersuchung des Themas erforderlich sind. Dazu gehören die Besonderheiten von Familienunternehmen, die Funktionsweise von Kooperationen, verschiedene Governance-Modelle und die Bedeutung der Machtposition in Kooperationen.
  • Kapitel 3: Empirische Methodologie: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die für die Datenerhebung und Analyse der Daten verwendet wurden. Es enthält Informationen über die Stichprobe, die Operationalisierung der Konstrukte und die eingesetzten statistischen Verfahren.
  • Kapitel 4: Ergebnisse der empirischen Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, die auf den gesammelten Daten basiert. Die Ergebnisse werden mit Hilfe von Tabellen und Grafiken visualisiert und interpretiert.
  • Kapitel 5: Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Analyse diskutiert und in den Kontext der theoretischen Grundlagen eingeordnet. Es werden mögliche Erklärungen für die Ergebnisse gefunden und die Implikationen für die Praxis beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusgebiete dieser Arbeit sind Familienunternehmen, Kooperationen, Governance, Machtposition, empirische Forschung, Korrelationsanalyse, Transaktionale Governance, Relationale Governance, Plurale Governance.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss von Governance auf den Kooperationserfolg von Familienunternehmen unter Berücksichtigung ihrer Machtposition
Untertitel
Eine empirische Analyse
Veranstaltung
Innovationsmanagement
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
37
Katalognummer
V355749
ISBN (eBook)
9783668421905
ISBN (Buch)
9783668421912
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Familienunternehmen Governance Machtposition Kooperationen Governance Familienunternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Der Einfluss von Governance auf den Kooperationserfolg von Familienunternehmen unter Berücksichtigung ihrer Machtposition, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355749
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum