Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Stellenbörsen 2004

Title: Stellenbörsen 2004

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Heise (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bewerber und Unternehmen treffen auf dem Arbeitsmarkt über verschiedene Kanäle zusammen 2 . Neben dem klassischen Weg, der Stellenanzeige in diversen offline Medien, sind folgende Wege üblich:

• Online auf Jobbörsen/Unternehmenshomepages (ggf. Bewerberpages)

• Persönliche Kontakte (Bekanntenkreis, Praktika, Diplomarbeit, ehemalige Arbeitgeber, Hochschulkontakte, ehrenamtliche Tätigkeiten, Firmenkontaktmessen)

• Initiativ-Bewerbung

• Vermittlung durch Arbeitsamt, Zeitarbeitsfirmen und Personalberater/Headhunter

Im Folgenden wird die Bedeutung des internetbasierten Recruiting aus Bewerber-und danach aus Unternehmenssicht betrachtet.

Bewerbersicht Für den Bewerber stellt sich schon frühzeitig in der Phase der Stellensuche eine Frage: Welcher Kanal ist geeignet, um unkompliziert und zügig eine passende und vakante Position zu finden? Wie oft wird ein Kanal genutzt und wie effektiv ist dieser? Eben diese beiden Kriterien, die

• Effektivität (wie sie Bewerber wahrnehmen) und die

• Nutzungshäufigkeit,

verwendete die Studie „Bewerbungspraxis 2004“ 3 zur Bewertung der verschiedenen Kanäle (Befragung von 6.000 deutschen Bewerbern, Ergebnisse in Abb. 1).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Der deutsche Markt
  • Die deutschen Stellenbörsen
  • Der englische Markt
  • Die englischen Stellenbörsen
  • Websites im Vergleich
  • Zusammenfassung und Linksammlung
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Internets auf den Arbeitsmarkt in Deutschland und England, wobei der Fokus auf Online-Stellenbörsen liegt. Sie beleuchtet die Veränderungen, die sich durch die zunehmende Bedeutung des Internets für Unternehmen und Bewerber ergeben haben.

  • Die Rolle von Online-Stellenbörsen im Vergleich zu traditionellen Bewerbungskanälen
  • Die Struktur und Funktionsweise des Marktes für Online-Stellenbörsen in Deutschland und England
  • Die Unterschiede zwischen dem deutschen und englischen Arbeitsmarkt im Kontext von Online-Stellenbörsen
  • Die Gestaltung und Funktionalität von Websites verschiedener Online-Stellenbörsen
  • Die Bedeutung von Printmedien im Kontext der Online-Jobsuche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor, die im weiteren Verlauf bearbeitet werden.
  • Der deutsche Markt: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Arbeitsmarkt im Kontext der Online-Jobsuche. Es beleuchtet die Bedeutung von Online-Stellenbörsen im Vergleich zu traditionellen Bewerbungskanälen und untersucht die Nutzerpräferenzen von Bewerbern.
  • Die deutschen Stellenbörsen: Dieses Kapitel widmet sich der Struktur und Funktionsweise des deutschen Marktes für Online-Stellenbörsen. Es beleuchtet die verschiedenen Anbieter und ihre spezifischen Angebote.
  • Der englische Markt: Dieses Kapitel untersucht den englischen Arbeitsmarkt und die Besonderheiten der Online-Jobsuche in Großbritannien.
  • Die englischen Stellenbörsen: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und Funktionsweise des englischen Marktes für Online-Stellenbörsen und vergleicht ihn mit dem deutschen Markt.
  • Websites im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht das Design und die Funktionalität von Websites verschiedener Online-Stellenbörsen aus Deutschland und England.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Online-Stellenbörsen, Online-Recruiting, Stellenanzeigen, Jobsuche, Arbeitsmarkt, Deutschland, England, Websites, Design, Funktionalität, Printmedien, Bewerber, Unternehmen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Stellenbörsen 2004
College
Berlin School of Economics
Grade
1,0
Author
Sebastian Heise (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V35590
ISBN (eBook)
9783638354547
Language
German
Tags
Stellenbörsen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Heise (Author), 2005, Stellenbörsen 2004, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35590
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint