Beim Vorgang einer Systemanalyse wird von einer betriebswirtschaftlichen Problemstellung gesprochen, bei dem ein konkreter Plan für ein größeres und längerfristiges Vorhaben entworfen wird. Hiebei kommen zwei
Möglichkeiten in Betracht, zum einen könnte sich das Unternehmen bei Neugründung eines Unternehmens ein vollständiges Enterprise-Resource-Planning (ERP) System bzw. Informationssystem anschaffen, oder aber ein bereits etabliertes Unternehmen mit bestehendem ERP System gibt ein neues und besseres ERP System durch eine problemorientierte Analyse in Auftrag. Der Unterschied der beiden Möglichkeiten liegt in dem Fokus der Analyse, der bei Letzterem aufwendiger bzw. auch von strategischer Bedeutung ist. Der zu untersuchende Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt in der Systemanalyse von Unternehmen, die bereits etabliert sind und eine aufwendige Analyse benötigen.
Um die Leitfrage zu beantworten: „Was ist eine Systemanalyse und warum ist sie entscheidend für eine erfolgreiche Einführung eines ERP Systems?“ Wird der Kern dieser Frage zunächst einmal beantwortet, und zwar mit der Aufmerksamkeit auf ein ERP System, mit dem Hintergrund, welche Funktion ein ERP-System hat und weshalb es von erheblicher Bedeutung für ein Unternehmen ist? Daraufhin wird nach dem Modell von Hermann Krallmann auf das Vorgehensmodell der Systemanalyse eingegangen. Dieser wird innerhalb der Hausarbeit ausführlich beschrieben und charakterisiert daher die Hausarbeit. Abschließend wird die Leitfrage
vollständig beantwortet und noch einmal Stellung genommen auf das persönliche Fazit des Autors dieser Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 ERP Systeme
- 2.1 Funktion eines ERP Systems
- 2.2 Bedeutsamkeit eines ERP Systems
- 3 Definition Systemanalyse
- 4 Vorgehensmodell der Systemanalyse
- 4.1 Projektbegründung
- 4.2 Istanalyse
- 4.3 Sollkonzept
- 4.4 Realisierung
- 4.5 Implementierung
- 5 Beantwortung der Leitfrage
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Systemanalyse für die erfolgreiche Einführung eines ERP-Systems in bereits etablierten Unternehmen. Sie beleuchtet die Funktionsweise von ERP-Systemen und deren strategische Bedeutung. Das Vorgehensmodell der Systemanalyse nach Hermann Krallmann wird detailliert beschrieben und im Kontext der ERP-Systemimplementierung analysiert.
- Die Rolle der Systemanalyse bei der Einführung von ERP-Systemen
- Die Funktionsweise und Bedeutung von ERP-Systemen für Unternehmen
- Das Vorgehensmodell der Systemanalyse nach Hermann Krallmann
- Die Herausforderungen bei der Implementierung von ERP-Systemen
- Der strategische Wert einer umfassenden Systemanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Systemanalyse im Kontext der ERP-System Einführung ein. Sie definiert die Problemstellung, unterscheidet zwischen der Analyse bei Unternehmensneugründungen und in bereits bestehenden Unternehmen und legt den Fokus auf letztere. Die Zielsetzung der Arbeit, die Beantwortung der Frage nach der Bedeutung der Systemanalyse für den Erfolg einer ERP-Einführung, wird klar formuliert. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, wobei die wichtigsten Schritte der Analyse und die Struktur der Arbeit umrissen werden.
2 ERP Systeme: Dieses Kapitel beschreibt die Funktion und Bedeutung von Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen. Es definiert ERP als betriebswirtschaftliche Softwarelösung zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen. Die Kapitel erläutert die Systemintegration der gesamten wertschöpfenden Kette, von der Planung bis zur Auftragsabwicklung, und hebt die Verknüpfung von Informationen über Finanzen, Personal, Produktion, Vertrieb und Einkauf hervor. Die Bedeutung von ERP-Systemen wird als Unterstützung der Koordination bestehender Geschäftsprozesse und die Steigerung der Effizienz durch die Vermeidung von Insellösungen hervorgehoben. Der strategische Wettbewerbsvorteil durch den Einsatz von ERP-Software wird betont.
3 Definition Systemanalyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Begriffs "Systemanalyse" im Kontext der betriebswirtschaftlichen Problemstellung. Es beschreibt den Prozess der Planung eines größeren und längerfristigen Vorhabens und betont die unterschiedlichen Ansätze und den höheren Aufwand bei der Analyse in bereits etablierten Unternehmen. Das Kapitel stellt einen umfassenden Überblick über den Kernbegriff dieser Arbeit dar und legt damit das Fundament für die anschließenden Ausführungen zum Vorgehensmodell.
4 Vorgehensmodell der Systemanalyse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert ein Vorgehensmodell für die Systemanalyse, vermutlich basierend auf dem Modell von Hermann Krallmann. Es gliedert den Prozess in die Phasen Projektbegründung, Istanalyse, Sollkonzept, Realisierung und Implementierung. Jede Phase wird im Detail beleuchtet und im Kontext der ERP-Einführung erläutert. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und erläutert den praktischen Ablauf einer Systemanalyse, die für den erfolgreichen Einsatz eines ERP-Systems unabdingbar ist. Die einzelnen Schritte werden präzise dargestellt und deren Zusammenhänge verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Systemanalyse, ERP-System, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozesse, Systemintegration, Implementierung, Vorgehensmodell, Strategische Bedeutung, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Systemanalyse und ERP-Systeme
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Systemanalyse für die erfolgreiche Einführung eines ERP-Systems in bereits etablierten Unternehmen. Sie beleuchtet die Funktionsweise von ERP-Systemen und deren strategische Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf das Vorgehensmodell der Systemanalyse nach Hermann Krallmann.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Rolle der Systemanalyse bei der Einführung von ERP-Systemen, die Funktionsweise und Bedeutung von ERP-Systemen, das Vorgehensmodell der Systemanalyse nach Hermann Krallmann, die Herausforderungen bei der Implementierung von ERP-Systemen und den strategischen Wert einer umfassenden Systemanalyse. Es wird ein detaillierter Überblick über die einzelnen Phasen der Systemanalyse gegeben, von der Projektbegründung bis zur Implementierung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Untersuchung), ERP-Systeme (Funktion und Bedeutung), Definition Systemanalyse, Vorgehensmodell der Systemanalyse (nach Hermann Krallmann), Beantwortung der Leitfrage und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Was ist der Fokus der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, definiert die Problemstellung (Unterschiede zwischen der Analyse bei Unternehmensneugründungen und bestehenden Unternehmen), formuliert die Zielsetzung (Bedeutung der Systemanalyse für den Erfolg einer ERP-Einführung) und skizziert den Gang der Untersuchung.
Was wird im Kapitel zu ERP-Systemen beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Funktion und Bedeutung von ERP-Systemen als betriebswirtschaftliche Softwarelösung zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen. Es hebt die Systemintegration der gesamten Wertschöpfungskette und den strategischen Wettbewerbsvorteil durch den Einsatz von ERP-Software hervor.
Wie wird die Systemanalyse definiert?
Das Kapitel "Definition Systemanalyse" bietet eine umfassende Definition des Begriffs im betriebswirtschaftlichen Kontext. Es beschreibt den Prozess der Planung eines größeren Vorhabens und betont den höheren Aufwand bei der Analyse in etablierten Unternehmen.
Welches Vorgehensmodell der Systemanalyse wird verwendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert ein Vorgehensmodell der Systemanalyse, vermutlich basierend auf dem Modell von Hermann Krallmann. Der Prozess wird in die Phasen Projektbegründung, Istanalyse, Sollkonzept, Realisierung und Implementierung gegliedert und im Kontext der ERP-Einführung erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Systemanalyse, ERP-System, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozesse, Systemintegration, Implementierung, Vorgehensmodell, Strategische Bedeutung, Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteil.
Welche Leitfrage wird beantwortet?
Die zentrale Leitfrage der Seminararbeit ist: Welche Bedeutung hat die Systemanalyse für den Erfolg der Einführung eines ERP-Systems in bereits etablierten Unternehmen?
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens sowie für Praktiker, die sich mit der Einführung von ERP-Systemen befassen.
- Arbeit zitieren
- Ansh Gurditta (Autor:in), 2015, Was ist eine Systemanalyse und warum ist sie entscheidend für die erfolgreiche Einführung eines ERP-Systems?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355908