Das Thema der Hausarbeit ist die Finanzkrise in den USA, auch bekannt als die Bankenkrise, Börsenkrise, Kreditkrise oder Immobilienmarktkrise. Diese begann im Sommer 2007 und entwickelte sich zur Weltwirtschaftskrise, von der praktisch alle Länder erfasst wurden. Auch nach fünf Jahren sind die Ursachen der Finanzkrise verschieden und die Meinungen in Bezug auf den wahren Ursprung der großen Finanzkrise ungleich.
Das Stichwort lautet: 'The American Dream'. Die Regierung wünschte sich immer mehr Hausbesitzer, gerade unter den Geringverdienern der USA. Gehaftet wurden diese Subprime-Kredite nur mit dem finanzierten Haus, welches nach den Voraussetzungen des niedrigen Zinses und der hohen Nachfrage am Immobilienmarkt immer weiter an Wert zunahm. Nach den Zinserhöhungen und nach Aufforderungen der Tilgungen stellten sie fest, dass sie die Raten nicht bezahlen konnten. Die Bank erhielt statt der Rückzahlungen die Häuser der insolventen Kunden und blieb darauf sitzen. Aber wieso konnten die Amerikaner ihre Kredite nicht mehr abbezahlen? Und vor allem, wie konnten dadurch weltweite Probleme entstehen, obwohl dieses Szenario in den USA stattgefunden hat? Liegt die Ursache in der Gier der Bankmanager? Das sind Fragen, die in der Hausarbeit untersucht und aufgeklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Vorgehensweise
- 2 Hintergrundinformationen
- 2.1 Wirtschaftskreislauf, Anlagekriterien und ABS-Transaktionen
- 2.2 Darlehensarten
- 2.3 Immobilienmarktanalyse
- 3 Die Ursachen der Finanzkrise
- 3.1 Staatliche und gesellschaftliche Ursachen
- 3.2 Die globale Ausbreitung
- 3.3 Die Gier der Bankmanager
- 4 Die Folgen der Finanzkrise
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen der Finanzkrise 2007/2008, insbesondere die Rolle der Gier der Bankmanager. Sie analysiert den Verlauf der Krise, von den initialen Ereignissen auf dem US-amerikanischen Immobilienmarkt bis hin zu den globalen Folgen. Die Arbeit zielt darauf ab, die beteiligten Akteure und deren Verantwortlichkeiten zu identifizieren und die Mechanismen zu erläutern, die zur weltweiten Ausbreitung der Krise führten.
- Der Einfluss staatlicher Politik auf den Immobilienmarkt
- Die Rolle der Verbriefung von Krediten und deren globale Auswirkung
- Die Bedeutung von Ratingagenturen und deren Bewertungspraxis
- Das Verhalten der Bankmanager und die Rolle der Gier
- Die Folgen der Krise für die Realwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Vorgehensweise: Die Einleitung führt in das Thema der Finanzkrise ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Ursachen der Krise, insbesondere die Frage nach der Rolle der Gier der Bankmanager. Sie skizziert die Vorgehensweise und die Gliederung der Arbeit, die sich von Hintergrundinformationen über die Ursachen zur globalen Ausbreitung und den Folgen der Krise erstreckt. Die Einleitung betont die unterschiedlichen Meinungen zum Ursprung der Krise und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle der Gier.
2. Hintergrundinformationen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Verständnis der Finanzkrise. Es erläutert den Wirtschaftskreislauf, wobei die Interdependenz von privaten Haushalten, Banken, Unternehmen und Staat hervorgehoben wird. Es werden Anlagekriterien (Sicherheit, Rentabilität, Liquidität) sowie ABS-Transaktionen, verschiedene Darlehensarten (Tilgungsdarlehen, Annuitätendarlehen, endfällige Darlehen) und die Entwicklung des Immobilienmarktes in den USA, insbesondere im Kontext der Leitzinsen der FED und EZB, analysiert. Der Abschnitt legt die Basis für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge, die zur Krise führten.
3. Die Ursachen der Finanzkrise: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Finanzkrise, indem es staatliche und gesellschaftliche Faktoren, die globale Ausbreitung und die Rolle der Gier der Bankmanager untersucht. Die staatliche Förderung des Eigenheimbesitzes und die Vergabe von Subprime-Krediten an Kreditnehmer mit geringer Bonität werden als zentrale Auslöser der Immobilienblase identifiziert. Die Verbriefung von Krediten, das Verhalten der Ratingagenturen und die Rolle der Investmentbanken werden im Detail beschrieben, um die Mechanismen der globalen Ausbreitung der Krise zu erklären. Der Abschnitt stellt die Gier der Bankmanager als einen wesentlichen Faktor heraus, der durch das Streben nach schnellen Gewinnen und die Verlagerung von Risiken begünstigt wurde.
4. Die Folgen der Finanzkrise: Dieses Kapitel beschreibt die weitreichenden Folgen der Finanzkrise. Der Zusammenbruch der Immobilienblase führte zum Verlust von Vermögenswerten und zur Insolvenz zahlreicher Finanzinstitute, darunter die Lehman Brothers. Die Vertrauenskrise zwischen Banken hatte eine Kreditklemme zur Folge, die sich negativ auf die Realwirtschaft auswirkte. Der Abschnitt beleuchtet den Rückgang der Aktienkurse, Massenentlassungen und den Rückgang des Konsums. Er verdeutlicht die Notwendigkeit staatlicher Rettungspakete und die Kosten des Vertrauensverlustes.
Schlüsselwörter
Finanzkrise, Immobilienblase, Subprime-Kredite, Verbriefung, ABS, MBS, Ratingagenturen, Gier, Bankmanager, globale Ausbreitung, Kreditklemme, Vertrauenskrise, Leitzinsen, FED, EZB, Realwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Finanzkrise 2007/2008
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Finanzkrise von 2007/2008. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen der Krise, insbesondere der Rolle der Gier der Bankmanager.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte der Finanzkrise, darunter: den Wirtschaftskreislauf, Anlagekriterien und ABS-Transaktionen; verschiedene Darlehensarten; die Immobilienmarktanalyse; staatliche und gesellschaftliche Ursachen der Krise; die globale Ausbreitung der Krise; die Rolle der Gier der Bankmanager; die Folgen der Krise für die Realwirtschaft; den Einfluss staatlicher Politik auf den Immobilienmarkt; die Verbriefung von Krediten und deren globale Auswirkungen; die Bedeutung von Ratingagenturen und deren Bewertungspraxis.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in ihnen?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung und Vorgehensweise) bietet einen Überblick und die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Hintergrundinformationen) erläutert den Wirtschaftskreislauf, Anlagekriterien, ABS-Transaktionen, Darlehensarten und die Immobilienmarktanalyse. Kapitel 3 (Die Ursachen der Finanzkrise) analysiert staatliche, gesellschaftliche und die Rolle der Gier der Bankmanager. Kapitel 4 (Die Folgen der Finanzkrise) beschreibt die Auswirkungen auf die Realwirtschaft. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Erkenntnisse zusammen (dieser Abschnitt ist im gegebenen Text nicht detailliert ausgearbeitet).
Welche Rolle spielten die Bankmanager in der Finanzkrise?
Das Dokument betont die Rolle der Gier der Bankmanager als wesentlichen Faktor der Krise. Ihr Streben nach schnellen Gewinnen und die Verlagerung von Risiken werden als entscheidend für die Ausbreitung der Krise dargestellt.
Welche Rolle spielte die staatliche Politik?
Die staatliche Förderung des Eigenheimbesitzes und die Vergabe von Subprime-Krediten werden als zentrale Auslöser der Immobilienblase und damit der Krise identifiziert. Das Dokument untersucht den Einfluss staatlicher Politik auf den Immobilienmarkt.
Welche Bedeutung hatten die Verbriefung von Krediten und Ratingagenturen?
Die Verbriefung von Krediten und die Rolle der Ratingagenturen werden als entscheidende Mechanismen der globalen Ausbreitung der Krise beschrieben. Die Bewertungspraxis der Ratingagenturen und die damit verbundenen Fehlbewertungen werden kritisch beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument am besten?
Schlüsselwörter sind: Finanzkrise, Immobilienblase, Subprime-Kredite, Verbriefung, ABS, MBS, Ratingagenturen, Gier, Bankmanager, globale Ausbreitung, Kreditklemme, Vertrauenskrise, Leitzinsen, FED, EZB, Realwirtschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die Ursachen der Finanzkrise 2007/2008, insbesondere die Rolle der Gier der Bankmanager. Es analysiert den Verlauf der Krise und zielt darauf ab, die beteiligten Akteure und deren Verantwortlichkeiten zu identifizieren und die Mechanismen zu erläutern, die zur weltweiten Ausbreitung der Krise führten.
- Quote paper
- Ansh Gurditta (Author), 2012, Die Gier der Bankmanager als Ursache der Finanzkrise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355914