Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Nutzen und praktische Folgen von Hotelbewertungsplattformen und Kundenrezensionen aus Marketingsicht

Wie können Hoteliers Online-Gästebewertungen nutzen und in den betrieblichen Marketingprozess einbinden?

Titel: Nutzen und praktische Folgen von Hotelbewertungsplattformen und Kundenrezensionen aus Marketingsicht

Bachelorarbeit , 2016 , 37 Seiten , Note: 1

Autor:in: Felix Jungmann (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bis vor wenigen Dekaden waren es noch die klassischen Printmedien wie Unterkunftsverzeichnisse oder Broschüren, die Sterneklassifizierung und die Mundpropaganda, welche ausschlaggebend für die Wettbewerbsfähigkeit eines Tourismusbetriebes waren. Der rasante Anstieg der Vernetzung verändert das Buchungsverhalten von Reisenden massiv. Durch eine deutliche Verlagerung des Entscheidungsfindungsprozesses der Urlaubssuchenden in das Internet, wächst die Bedeutung von nutzergenerierten Onlineinhalten für Hotelbetreibende stetig. Die Digitalisierung, verbunden mit enormer Erhöhung der Reichweite, bietet den Konsumenten nun die Möglichkeit, sich im Vorfeld ausreichend über ein Produkt zu informieren und nach dem eigentlichen Konsum, die gesammelten Nachkauferfahrungen über virtuelle Kanäle mit der Gemeinschaft zu teilen. So verlieren klassische Buchungskanäle wie das Reisebüro zusehends an Bedeutung, während Onlinebuchungsplattformen einen auffallend großen Zustrom an KundInnen verzeichnen.

Ziel dieser Arbeit ist es zu klären, wie Hotelbetreibende den höchstmöglichen Nutzen aus Onlinegästebewertungen gewinnen und diesen in den betrieblichen Marketingprozess einbinden können. Durch eine kritische Aufarbeitung der aktuellen wissenschaftlichen Literatur auf diesem Forschungsgebiet soll die Implikation von Onlinerezensionen auf die betriebliche Praxis abgeleitet werden. Aufbauend auf eine allgemeine Analyse der Theorieansätze wird versucht, die Rahmenbedingungen für eine Eingrenzung des Themenbereiches, speziell am österreichischen Tourismussektor, zu erarbeiten.

Im ersten Hauptkapitel werden die Begriffe im Zusammenhang mit Hotelbewertungsplattformen, definiert und abgegrenzt um einen grundlegenden Überblick über das vorliegende Thema zu schaffen. Weiterführend sollen die, sich aus dem Kontext zwischen Kunden untereinander oder mit den Betreibenden, ergebenden Daten genauer beleuchtet werden. In Kapitel 4 wird der Nutzen dieser Daten für Hotelbetreibende analysiert. Das Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Implikationen und gibt Handhabungsvorschläge für bestimmte unternehmerische Teilbereiche. Abschließend wird anhand eines Best Practice Beispiels der richtige betriebliche Umgang mit Onlinegästebewertungen illustriert und erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • VOM WEB 2.0 ZUM SOCIAL WEB
    • USER GENERATED CONTENT - UGC
    • ELECTRONIC WORTH-OF-MOUTH - eWOM
    • ONLINE GÄSTEBEWERTUNGEN UND DEREN PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE
  • OBJEKTIVITÄT, VALIDITÄT, RELIABILITÄT VON ONLINEKUNDINNENREZENSIONEN
    • TRANSPARENZ UND QUALITÄT VON ONLINEBEWERTUNGEN VERSUS STERNECLASSIFIZIERUNG
    • MANIPULATIONSMÖGLICHKEITEN VON ONLINEBEWERTUNGEN SEITENS DER BETREIBENDEN
    • BETRIEBLICHE RISIKEN DURCH NEGATIVE BEWERTUNGEN
  • NUTZEN VON HOTELBEWERTUNGEN FÜR DIE HOTELBETREIBENDEN
    • BESCHWERDEMANAGEMENT UND BETRIEBLICHER UMGANG MIT ONLINEREZENSIONEN
    • CUSTOMER-RELATIONSHIP-MANAGEMENT - CRM
    • QUALITÄTSMANAGEMENT
  • IMPLIKATIONEN FÜR DIE MARKETINGPRAXIS
    • EINFLUSS AUF DAS BUCHUNGSVERHALTEN
    • CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN DURCH KUNDINNENFEEDBACK
    • KUNDINNENZUFRIEDENHEIT UND KUNDINNENBINDUNG: WETTBEWERBSVORTEIL
  • BEST PRACTICE BEISPIEL
  • CONCLUSIO

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den Nutzen und die praktischen Implikationen von Hotelbewertungsplattformen und Kundinnenrezessionen für Hotelbetreibende aus Marketingsicht. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Möglichkeiten, die Hotelbetreibende durch die Nutzung von Online-Bewertungen zur Steigerung ihrer Kundenzufriedenheit und zur Verbesserung ihres Marketings nutzen können.

  • Analyse des Konzepts "Electronic Worth-of-Mouth" (eWOM) und seiner Bedeutung im Hotelwesen
  • Bewertung der Objektivität, Validität und Reliabilität von Online-Kundenrezensionen
  • Untersuchung des Nutzens von Hotelbewertungen für die Verbesserung des Beschwerdemanagements, des Kunden-Relationship-Managements (CRM) und des Qualitätsmanagements
  • Analyse der Auswirkungen von Online-Bewertungen auf das Buchungsverhalten von Reisenden
  • Erörterung der Chancen und Möglichkeiten, die Hotelbetreibende durch das Kundinnenfeedback aus Online-Bewertungen nutzen können

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und beleuchtet die Entwicklung vom Web 2.0 zum Social Web, sowie die Entstehung von User Generated Content (UGC). Anschließend wird das Konzept des Electronic Worth-of-Mouth (eWOM) vorgestellt und dessen Bedeutung für das Hotelwesen erläutert. Im Fokus steht die Analyse der Objektivität, Validität und Reliabilität von Online-Kundenrezensionen und die Herausforderungen, die durch Manipulationen und negative Bewertungen entstehen können.

Die Arbeit widmet sich anschließend dem Nutzen von Hotelbewertungen für die Hotelbetreibenden. Es werden die Möglichkeiten zur Verbesserung des Beschwerdemanagements, des Customer-Relationship-Managements (CRM) und des Qualitätsmanagements durch die Nutzung von Online-Bewertungen untersucht.

Im weiteren Verlauf werden die Implikationen für die Marketingpraxis beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf den Einfluss von Online-Bewertungen auf das Buchungsverhalten der Reisenden gelegt, sowie auf die Chancen und Möglichkeiten, die durch das Kundinnenfeedback aus Online-Bewertungen entstehen.

Abschließend wird ein Best Practice Beispiel vorgestellt und die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Hotelbewertungsplattformen, Online-Kundenrezensionen, Electronic Worth-of-Mouth (eWOM), User Generated Content (UGC), Customer-Relationship-Management (CRM), Qualitätsmanagement, Marketing, Kundenzufriedenheit, Buchungsverhalten, Best Practice.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nutzen und praktische Folgen von Hotelbewertungsplattformen und Kundenrezensionen aus Marketingsicht
Untertitel
Wie können Hoteliers Online-Gästebewertungen nutzen und in den betrieblichen Marketingprozess einbinden?
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Note
1
Autor
Felix Jungmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
37
Katalognummer
V355917
ISBN (eBook)
9783668424845
ISBN (Buch)
9783668424852
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hotelbewertungsplattformen Kundenrezensionen Gästebewertungen Tourismus Freizeitwirtschaft Onlinerezensionen Kundenbewertungen Onlinereputation Worth-of-Mouth WOM eWOM Beschwerdemanagement Qualtitätsmanagement CRM Customer Relationship Management Onlinebuchungen Beherbergung Feedback Onlinefeedback UGC User generated Content
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Jungmann (Autor:in), 2016, Nutzen und praktische Folgen von Hotelbewertungsplattformen und Kundenrezensionen aus Marketingsicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355917
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum