Es wird zunächst ein differenzierter Blick auf amerikanische und deutsche Serienproduktionen im fiktionalen Bereich geworfen, um die wesentlichen Unterschiede herauszuarbeiten und den Erfolgsfaktor von amerikanischen Serien zu erkennen. Anschließen wird die internationale Auswirkung der Exportfähigkeit der amerikanischen Serien beispielhaft an Deutschland erarbeitet und Vor- und Nachteile herausgestellt. Der Vergleich und die Analyse versprechen wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Entwicklungen der deutschen Medienwirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
- US-Amerikanische Serien - ein Medienphänomen.
- Die TV-Serie - ein beliebtes fiktionales TV-Format
- Definition und Formen von fiktiven Fernsehserien
- Programmbeschaffungsarten
- Vergleich der amerikanischen und deutschen Serienproduktion
- Amerikanische Serien
- Serienentwicklungs- und Herstellungsprozess
- Inhalt, Stil und Dramaturgie
- Deutsche Serien
- Serienentwicklungs- und Herstellungsprozess
- Inhalt, Stil und Dramaturgie
- Wesentliche Unterschiede
- Amerikanische Serien
- Exporterfolg von US-Serien: die Eroberung der deutschen Prime Time
- Vorteile für die deutsche Medienwirtschaft
- Nachteile und Gefahren für die deutsche Medienwirtschaft
- Ansätze für die deutsche Medienwirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Phänomen der US-amerikanischen Serien im deutschen Fernsehmarkt. Sie untersucht die Gründe für den Erfolg amerikanischer Serien im Export und die Auswirkungen auf die deutsche Medienlandschaft.
- Die Entwicklung und Produktion von US-amerikanischen Serien im Vergleich zu deutschen Produktionen
- Die Besonderheiten von US-amerikanischen Serien im Hinblick auf Inhalt, Stil und Dramaturgie
- Die Dominanz von US-amerikanischen Serien in der deutschen Primetime und die damit verbundenen Vorteile und Nachteile für die deutsche Medienwirtschaft
- Mögliche Ansätze für die deutsche Medienwirtschaft, um im Wettbewerb mit US-amerikanischen Serienproduktionen erfolgreich zu sein
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt das Phänomen der US-amerikanischen Serien im deutschen Fernsehmarkt dar und beleuchtet die Frage, warum diese so erfolgreich im Export sind. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und den Formen von fiktiven Fernsehserien und untersucht die verschiedenen Programmbeschaffungsarten. Im dritten Kapitel werden die amerikanischen und deutschen Serienproduktionen im Hinblick auf ihren Entwicklungsprozess, Inhalt, Stil und Dramaturgie verglichen. Das vierte Kapitel analysiert den Exporterfolg von US-amerikanischen Serien in Deutschland und die daraus resultierenden Vorteile und Nachteile für die deutsche Medienwirtschaft.
Schlüsselwörter
US-amerikanische Serien, deutsche Medienwirtschaft, Primetime, Fernsehserien, Serienproduktion, Programmgestaltung, Exporterfolg, Dramaturgie, Medienphänomen, Fernsehmarkt, Vergleich, Analyse, Entwicklung, Produktion, Inhalt, Stil, Vorteile, Nachteile
- Arbeit zitieren
- Katrin Nelskamp (Autor:in), 2010, US-Amerikanische Serien als Exportgut. Wie amerikanische Serien die deutsche Prime Time erobern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355962