Wenn Luisa Eckhard alias ‚Luisa Lion‘ ihrem Weblog Style-Roulette von ihrem Lieblingsparfüm erzählt, erfahren das im besten Fall 60.000 Leser des Blogs und 183.000 Follower auf Instagram und weitere Fans auf anderen Plattformen.
Häufig lassen sich bekannte Blogger jedoch auch für Empfehlungen auf ihren Seiten im Internet und anderen Social Media-Plattformen bezahlen. Vor Anfragen für Kooperationen können sich die ‚großen Namen‘ der Blogger-Branche kaum retten. Sie sind ‚Menschen wie du und ich‘, die aus ihrem Alltag berichten, mit den gleichen Sorgen und Zielen wie ‚normale‘ Menschen und haben so ein hohes Identifikationspotential. Die Einbindung von Produktplatzierungen in diese Erfahrungsberichte gilt daher als besonders effektiv – und authentisch.
In diesem Buch wird die Frage beantwortet, wie Luisa Eckhard Authentizität sicherstellt. Die Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfrage ist die Beschäftigung mit dem Begriff der Authentizität, der dann in die Blogosphäre übertragen wird. Auf Basis der Begriffsbestimmung wird die (Inhalts-) Analyse des Weblogs Aufschluss über die Ausgangsfrage geben.
Aus dem Inhalt:
- Weblogs;
- Authentizität;
- Bloganalyse;
- Product Placement;
- Style-Roulette
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 2 Weblogs als Kommunikationsinstrument der PR
- 2.1 Das Medium des Weblogs
- 2.2 Crossmedialität
- 2.3 Kommerzialisierung der Blogosphäre
- 2.4 Konzept der Meinungsführerschaft
- 3 Authentizität
- 3.1 Herleitung des Begriffs
- 3.2 Betrachtungsperspektiven
- 3.3 Dimension Glaubwürdigkeit
- 3.4 Der Authentizitätsbegriff in der heutigen Wahrnehmung
- 4 Analyse des Blogs Style-Roulette auf Authentizität
- 4.1 Authentizitätsgarantie
- 4.2 Vorstellung von „Luisa Lion“
- 4.3 Selbstkonzept
- 4.4 Integration der persuasiven Botschaft
- 5 Fazit
- 6 Anhang
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Bloggern als Markenbotschafter im Internet. Sie untersucht, wie die Authentizität von Blogbeiträgen im Spannungsfeld zwischen selbstbestimmter Meinungsäußerung und bezahlter Produktplatzierung bewahrt werden kann.
- Das Medium des Weblogs und seine Entwicklung
- Kommerzialisierung der Blogosphäre und Influencer-Marketing
- Der Begriff der Authentizität und seine Bedeutung im Kontext von Online-Kommunikation
- Analyse eines konkreten Blogs auf Authentizität und Glaubwürdigkeit
- Herausforderungen und Chancen für Blogger und Marken in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit sowie das methodische Vorgehen. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Weblogs als Kommunikationsinstrument der Public Relations und analysiert die Kommerzialisierung der Blogosphäre sowie das Konzept der Meinungsführerschaft. Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff der Authentizität, dessen Herleitung, verschiedenen Betrachtungsperspektiven und der Dimension Glaubwürdigkeit. In Kapitel 4 erfolgt eine Analyse des Blogs „Style-Roulette“ auf Authentizität, wobei die Authentizitätsgarantie, die Vorstellung der Bloggerin „Luisa Lion“, ihr Selbstkonzept und die Integration der persuasiven Botschaft untersucht werden. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung von Authentizität für Blogger als Markenbotschafter.
Schlüsselwörter
Weblogs, Blogger, Markenbotschafter, Influencer-Marketing, Authentizität, Glaubwürdigkeit, Produktplatzierung, Online-Kommunikation, Public Relations, Meinungsführerschaft, Selbstkonzept, persuasive Botschaft.
- Quote paper
- Saskia Schneider (Author), 2016, Blogger als Markenbotschafter. Zwischen Authentizität und bezahlter Produktplatzierung im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355981