Der CDA ist eine Volkspartei, welche die Wichtigkeit des
Zusammenlebens vor Augen hat und vom Evangelium die nötige
Inspiration erhält. Der CDA möchte als christliche Partei aktiv an
diesem Zusammenleben mitwirken. Niemand soll in eine
Abseitsstellung gedrängt werden, jeder Mensch zählt in der heutigen
Gesellschaft. So soll auch jeder ein Stück der großen
Verantwortlichkeit übernehmen, um ein gutes Zusammenleben zu
ermöglichen. (1)
[...]
_____
1 Vgl.:CDA- Partijbureau: Dit is het CDA, Den Haag 1999, S. 6
Inhaltsverzeichnis
- 2. Der CDA
- 2.1. Der Grundgedanke des CDA
- 2.2. Parteistrukturen
- 3. Die Parteigeschichte des CDA
- 4. Fazit
- 5. Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des niederländischen Christen-Demokratisch Appèl (CDA), einer christdemokratischen Volkspartei. Sie untersucht die politischen Grundlagen und Ziele des CDA, beleuchtet die Parteistrukturen und präsentiert einen Überblick über die Parteigeschichte. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Rolle und Bedeutung des CDA im niederländischen politischen System zu erforschen und seine christlichen Wurzeln und Werte im Kontext politischer Praxis zu beleuchten.
- Christliche Werte und politische Praxis
- Parteistrukturen und Organisation
- Die Rolle des CDA im niederländischen politischen System
- Die Bedeutung des Zusammenlebens und die Verantwortung füreinander
- Die Verbindung von christlicher Identität und politischem Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
- 2. Der CDA: Dieses Kapitel definiert den CDA als eine christdemokratische Volkspartei, die die Qualität des Zusammenlebens und die Verantwortung füreinander als zentrale Werte hervorhebt. Es beleuchtet die Grundfesten der Gesellschaft, die der CDA als wichtig erachtet, und die Bedeutung von Eigeninitiative und Zusammenarbeit für die Gestaltung der Gesellschaft.
- 2.1. Der Grundgedanke des CDA: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem christlichen Charakter des CDA und betont die Bibel als die zentrale Informationsquelle der Partei in Bezug auf Politik. Er erläutert, dass der CDA keine rein konfessionelle Partei ist und sich in seinem Handeln nicht nur von der Konfession leiten lässt. Außerdem wird die strikte Trennung von Kirche und Staat und das Streben des CDA nach einer gerechten und solidarischen Gesellschaft dargestellt.
- 2.2. Parteistrukturen: Dieses Kapitel behandelt die Strukturen und Organisation des CDA, die sich durch eine dezentrale Struktur mit regionalen und lokalen Ebenen auszeichnen. Die Bedeutung von Eigeninitiative und Mitspracherecht für die Mitglieder wird betont. Das Kapitel beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten, die den Mitgliedern zur aktiven Gestaltung der Parteipolitik offenstehen.
- 3. Die Parteigeschichte des CDA: In diesem Kapitel wird ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in der Geschichte des CDA gegeben. Es soll die politische Entwicklung der Partei und ihre Anpassung an die Veränderungen im niederländischen politischen System veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem niederländischen Christen-Demokratisch Appèl (CDA), einer christdemokratischen Volkspartei. Zentrale Themen sind die christlichen Werte und ihre Bedeutung im politischen Handeln, die Parteistrukturen und die Organisation des CDA, die Rolle des CDA im niederländischen politischen System und die Bedeutung von Zusammenleben und Verantwortung füreinander. Wichtige Konzepte sind politische Konfession, Gerechtigkeit, Solidarität, Teilhabe und Eigeninitiative.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2000, Der niederländische Christen-Demokratisch Appèl (CDA), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3560