Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Unternehmensverbindungen. Examenswissen leicht gemacht

Titel: Unternehmensverbindungen. Examenswissen leicht gemacht

Skript , 2017 , 25 Seiten

Autor:in: Karsten M. Schneider (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unternehmensverbindungen stellen ein wichtiges Element der Unternehmensführung dar. Im Einzelnen gehören dazu:
- das faktische Parallelverhalten, die Preisführerschaft und -folgerschaft, die Abgestimmte Verhaltensweise und das Kartell,
- die kurzfristige und langfristige Unternehmenskooperation,
- die Unternehmensbeteiligung, Konzernbildung und Einnahme einer marktbeherrschenden Stellung,
- die Eingliederung, Übernahme, Verschmelzung von Unternehmen und die Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Begriff und Abgrenzung
  • Formen der Kollusion
    • Faktisches Parallelverhalten
    • Informelle Preisführerschaft und -folgerschaft
    • Abgestimmte Verhaltensweise
    • Kartell
      • Begriff und Abgrenzung
      • Genehmigungsfähige Kartellformen
      • Nicht-genehmigungsfähige Kartellformen
  • Unternehmenskooperation
    • Temporäre Kooperationsformen
      • Formen ohne eigene Rechtspersönlichkeit
      • Formen mit eigener Rechtspersönlichkeit
    • Dauerhafte Kooperationsformen
      • Übergreifende Formen
      • Selektive Formen
  • Unternehmenskonzentration
    • Beteiligungsformen
    • Konzernbildung
    • Vorliegen einer marktbeherrschenden Stellung
  • Unternehmenfusion
    • Eingliederung
    • Übernahmeverhalten
    • Verschmelzung
    • Entstehen einer marktbeherrschenden Stellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk bietet einen umfassenden Überblick über Unternehmensverbindungen, die aus dem externen Wachstum von Unternehmen entstehen. Es untersucht die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit und Integration von Unternehmen, wobei der Fokus auf die wirtschaftliche und rechtliche Selbständigkeit der beteiligten Unternehmen liegt.

  • Formen der Unternehmensverbindungen: Kollusion, Kooperation, Konzentration und Fusion
  • Wirtschaftliche und rechtliche Selbständigkeit der beteiligten Unternehmen
  • Einfluss von Unternehmensverbindungen auf den Wettbewerb und die Marktstruktur
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Regulierung von Unternehmensverbindungen
  • Strategische Bedeutung von Unternehmensverbindungen für die Unternehmenswachstum und -entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Begriff und Abgrenzung

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmensverbindungen und grenzt ihn von anderen Formen der Unternehmensentwicklung ab. Es wird erklärt, dass Unternehmensverbindungen durch den Zusammenschluss von Unternehmen entstehen und zu einer Einschränkung der wirtschaftlichen Dispositionsfreiheit führen können. Dabei wird zwischen horizontalen, vertikalen und lateralen Verbindungen unterschieden.

2. Formen der Kollusion

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der Kollusion, die durch Koordination des Einsatzes von Aktionsparametern zwischen rechtlich selbstständigen Unternehmen entstehen. Es werden die Formen des faktischen Parallelverhaltens, der informellen Preisführerschaft und -folgerschaft, der abgestimmten Verhaltensweise und des Kartells (genehmigungsfähig und nicht-genehmigungsfähig) erläutert.

3. Unternehmenskooperation

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Formen der Unternehmenskooperation, die sowohl temporär als auch dauerhaft sein können. Es werden Formen ohne eigene Rechtspersönlichkeit (z.B. Arbeitsgemeinschaften) und Formen mit eigener Rechtspersönlichkeit (z.B. Aktiengesellschaften) unterschieden. Darüber hinaus werden übergreifende und selektive Formen der Kooperation diskutiert.

4. Unternehmenskonzentration

Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Unternehmenskonzentration, die durch Beteiligungen und Konzernbildung entstehen. Es wird untersucht, wie die Bildung von Konzernen zu einer marktbeherrschenden Stellung führen kann und welche Auswirkungen dies auf den Wettbewerb hat.

5. Unternehmensfusion

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der Unternehmensfusion, wie Eingliederung, Übernahme und Verschmelzung. Es wird analysiert, wie Fusionen zu einer marktbeherrschenden Stellung führen können und welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind.

Schlüsselwörter

Unternehmensverbindungen, Kollusion, Kooperation, Konzentration, Fusion, horizontale Verbindung, vertikale Verbindung, laterale Verbindung, Kartell, genehmigungsfähig, nicht-genehmigungsfähig, marktbeherrschende Stellung, Wettbewerb, Regulierung, Unternehmensentwicklung, Unternehmenswachstum.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmensverbindungen. Examenswissen leicht gemacht
Autor
Karsten M. Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
25
Katalognummer
V356094
ISBN (eBook)
9783668419452
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmenskollusion -kooperation -konzentration -fusion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karsten M. Schneider (Autor:in), 2017, Unternehmensverbindungen. Examenswissen leicht gemacht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356094
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum