Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Medicine and Health

Visitas Médicas. Die häufigsten Ursachen für Arztbesuche in der Villa 21-24 in Buenos Aires

Title: Visitas Médicas. Die häufigsten Ursachen für Arztbesuche in der Villa 21-24 in Buenos Aires

Bachelor Thesis , 2014 , 59 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sonja Datlinger-Kofler (Author)

Sociology - Medicine and Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Visitas Médicas, die Arztbesuche der Bevölkerung eines "Slums" in Buenos Aires, beschreiben die Gründe, warum die Menschen das Gesundheitszentrum vor Ort aufsuchen. Aus diesen lässt sich darauf schließen, welche Gesundheitsprobleme hauptsächlich vorherrschend sind und welche Art von Krankheitsprävention deswegen benötigt wird.

Im Zuge einer Feldforschung wurden mittels zielgerechten, planmäßigen Beobachtungen und Befragungen die Präventionsmaßnahmen, die vor Ort angeboten und durchgeführt werden, erhoben. Diese sind ausführlich in der ersten Arbeit "Villas Miserias" beschrieben, und fließen als Hintergrundwissen in diese Arbeit mit ein. Mit der Auswertung und Interpretation der Patientendaten, die in Form einer Excel-Tabelle zur Verfügung gestellt worden sind, werden die Ursachen der Arztbesuche beschrieben, die dann mit den vor Ort durchgeführten Präventionsmaßnahmen in Verbindung gebracht werden.

Damit stellt sich heraus, ob der Bedarf der Bevölkerung bezüglich Krankheitsprävention gedeckt ist, oder ob es Handlungsbedarf gibt, beziehungsweise noch zusätzliche Maßnahmen erforderlich wären.
Zu fast allen diagnostizierten gesundheitlichen Defiziten ließ sich ein Workshop, ein Gesundheitsprogramm des Ministeriums für Gesundheit oder eine professionelle Informationsvermittlung vor Ort feststellen. Umfangreiche Maßnahmen zur Prävention übertragbarer Infektionskrankheiten, ungewollter Schwangerschaften und zur Vorbeugung psychischer Erkrankungen werden geboten. Zu Versorgungslücken kommt es jedoch in Hinblick auf die Vermeidung von chronischen Erkrankungen.
Die BewohnerInnen nehmen präventive Leistungen in einem sehr hohen Ausmaß in Anspruch, und durch die Hingabe und den persönlichem Einsatz vom multidisziplinären Team im Gesundheitszentrum können sämtliche Präventionsmaßnahmen erfolgreich adaptiert und implementiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung der erhobenen Daten
    • Methodisches Vorgehen
    • Ergebnisse
  • Dateninterpretation und angewandte Prävention
    • Die doppelte Krankheitslast
    • Hauptgründe für den Besuch des CeSACs für unter Zwölfjährige
      • Gesundenuntersuchungen nach dem Plan Nacer
      • Atemwegserkrankungen
      • Windpocken
      • Magen-Darm-Erkrankungen
      • Hauterkrankungen
    • Hauptgründe für den Besuch des CeSACs für über Zwölfjährige
      • Erweiterungen des Plan Nacer
      • Allgemeine Untersuchung
      • Beratung zur Empfängnisverhütung
      • Haut-, Magen-Darm- und Atemwegserkrankungen
      • Überwachung der normalen Schwangerschaft
      • Hypertonie
      • Diabetes Mellitus
    • Hauptgründe für Konsultationen der PsychologInnen
      • Psychologische Diagnosen der PatientInnen des CeSAC
      • Angebotsinduzierte Nachfrage der Psychotherapie?
      • Workshops im CeSAC schaffen das Angebot
  • Dem Bedarf gerechte Krankheitsprävention
    • Schwerpunkte der präventiven Maßnahmen
    • Der Bedarf an weiteren Präventionsmaßnahmen
      • Prävention im Bezug auf Hypertonie und Diabetes Mellitus
      • Prävention im Bezug auf Übergewicht
    • Handlungsempfehlungen
    • Aufgetretene Limitationen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Gründe für Arztbesuche in der Villa 21-24 in Buenos Aires, einem Gesundheits- und Gemeinschaftszentrum („CeSAC“) in einem „Slum“. Das Ziel ist es, die Hauptursachen für die Behandlungen der PatientInnen zu ermitteln und zu analysieren, ob die angebotenen Präventionsmaßnahmen mit den beobachteten Erkrankungen übereinstimmen.

  • Analyse der häufigsten Ursachen für Arztbesuche in der Villa 21-24
  • Bewertung der Übereinstimmung zwischen angebotenen Präventionsmaßnahmen und beobachteten Erkrankungen
  • Identifizierung des Bedarfs an zusätzlichen Präventionsmaßnahmen
  • Bewertung der Effektivität bestehender Präventionsprogramme
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Präventionsarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der erhobenen Daten, einschließlich des methodischen Vorgehens und der Ergebnisse für verschiedene Altersgruppen. Kapitel 3 interpretiert die Daten und analysiert die angewandte Prävention, wobei die „doppelte Krankheitslast“ und die Hauptgründe für Arztbesuche in verschiedenen Altersgruppen beleuchtet werden. Kapitel 4 diskutiert den Bedarf an weiteren Präventionsmaßnahmen, insbesondere im Hinblick auf chronische Erkrankungen, und präsentiert Handlungsempfehlungen für eine bedarfsgerechte Krankheitsprävention. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.

Schlüsselwörter

Präventionsmaßnahmen, doppelte Krankheitslast, CeSAC, Villa 21-24, Buenos Aires, Gesundheitsversorgung, Krankheitsprävention, chronische Erkrankungen, Bedarfsermittlung, Handlungsempfehlungen, Gesundheitsmanagement.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Visitas Médicas. Die häufigsten Ursachen für Arztbesuche in der Villa 21-24 in Buenos Aires
College
University of Applied Sciences Feldkirchen
Grade
1,0
Author
Sonja Datlinger-Kofler (Author)
Publication Year
2014
Pages
59
Catalog Number
V356095
ISBN (eBook)
9783668421516
ISBN (Book)
9783668421523
Language
German
Tags
Krankheiten im Slum Arztbesuche im Slum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Datlinger-Kofler (Author), 2014, Visitas Médicas. Die häufigsten Ursachen für Arztbesuche in der Villa 21-24 in Buenos Aires, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356095
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint