Dass jedoch Kinderbibel nicht gleich Kinderbibel ist, haben wir im vergangenen Wintersemester im Hauptseminar „Konzentrat oder Verdünnung? – Biblische Texte in ausgewählten Kinderbibeln“ herausgestellt, indem wir vier alttestamentliche Beispieltexte auf vielschichtige Weise in Hinblick auf deren Umsetzung in unterschiedlichsten Kinderbibeln analysiert haben. Immer mehr Kinderbibeln, biblische Bilderbücher und Sachbücher zur Bibel erscheinen auf dem Buchmarkt. Um einen Überblick hierüber gewinnen und Kinderbibeln, die in der religiösen Erziehung von Kindern und Jugendlichen eine bedeutende Rolle spielen, sinnvoll in die religionspädagogische Arbeit einbeziehen zu können, bedarf es einer intensiven Auseinandersetzung mit eben diesen. Hierbei gilt es, sowohl theologische als auch pädagogische Auswahlgesichtspunkte kennen zu lernen, anhand derer kritisch-reflektierte Entscheidungen für oder gegen eine Kinderbibel getroffen werden können. Dies wiederum setzt sowohl eine Auseinandersetzung mit den Inhalten der Bibel als auch mit den kindlichen Verstehensvoraussetzungen und Interessen voraus. In dieser Arbeit soll es nun ausgehend von der Zusammenstellung verschiedener Bewertungskriterien für die Qualität von Kinderbibeln um die exemplarische Untersuchung der Umsetzung von Exodus 2, 1-10, der Geburtsgeschichte des Mose, in der Neukirchener Kinder-Bibel gehen. Hierbei sollen sowohl inhaltliche, als auch sprachliche und illustrative Aspekte berücksichtigt werden. Um eine Grundlage hierfür zu schaffen, bedarf es vorab einer exegetischen Betrachtung dieser Textstelle, wobei ich mich auf die gemeinsame Textgrundlage unserer Referatsgruppe, die Einheitsübersetzung von 1980, beziehen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kriterien zur Bewertung von Kinderbibeln
- Exegese von Ex 2, 1-10
- Umsetzung von Ex 2, 1-10 in der Neukirchener Kinder-Bibel
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Umsetzung des biblischen Textes Exodus 2, 1-10 in der Neukirchener Kinder-Bibel. Ziel ist es, die Qualität der Kinderbibel anhand verschiedener Bewertungskriterien zu untersuchen und sowohl inhaltliche als auch sprachliche und illustrative Aspekte zu beleuchten.
- Bewertungskriterien für Kinderbibeln
- Exegetische Analyse von Exodus 2, 1-10
- Vergleich der Originaltextpassage mit der Umsetzung in der Neukirchener Kinder-Bibel
- Bewertung der Umsetzung hinsichtlich sprachlicher und illustrativer Aspekte
- Bedeutung der Kinderbibel in der religiösen Erziehung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Kinderbibeln in der religiösen Erziehung von Kindern heraus und führt in die Thematik der Arbeit ein.
- Kriterien zur Bewertung von Kinderbibeln: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Kriterien, die bei der Auswahl einer Kinderbibel berücksichtigt werden sollten. Dabei wird auf die Bedeutung von Textauswahl, Sprache, Illustrationen und dem Gottesbild eingegangen.
- Exegese von Ex 2, 1-10: Die Exegese des Textes Exodus 2, 1-10, der Geburtsgeschichte des Mose, bildet die Grundlage für den weiteren Vergleich mit der Umsetzung in der Neukirchener Kinder-Bibel.
- Umsetzung von Ex 2, 1-10 in der Neukirchener Kinder-Bibel: Dieses Kapitel analysiert die konkrete Umsetzung des Textes in der Neukirchener Kinder-Bibel und bewertet die Gestaltung der Geschichte hinsichtlich Sprache, Illustrationen und Inhalt.
Schlüsselwörter
Kinderbibel, Exegese, Exodus 2, 1-10, Neukirchener Kinder-Bibel, Bewertungskriterien, Textauswahl, Sprache, Illustrationen, Gottesbild, religiöse Erziehung, Kinder
- Quote paper
- Katrin Wolfmeyer (Author), 2004, Zur Umsetzung von Exodus 2, 1-10 in der Neukirchener Kinderbibel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35611