Diese Arbeit beschäftigt sich mit den eigendeterminierten Entwicklungszielen von Entwicklungsländern und legt dabei einen besonderen Fokus auf den Inselstaat Tonga als ein Fallbeispiel für diese Untersuchung. Dabei soll untersucht werden, auf welche theoretischen Grundlagen diese eigendeterminierten Ziele basieren und ob ihre geplante Umsetzung (falls erläutert) jenen Theorien entspricht. Relevanz erlangt dieses Thema der eigendeterminierten Entwicklungsziele in der Untersuchung des Scheiterns oder Gelingens von Entwicklungszielen, Theorien und vor allem staatlichen Programme zur Erreichung jener Ziele. Die Arbeit soll ihren Beitrag dazu leisten, die Fehler oder Erfolge derartiger Programme in den selbst gesetzten Zielen zu erspähen oder unrealistische selbst gesetzte Entwicklungsziele vorzeitig zu erkennen. Dafür ist es wichtig, dass die theoretischen Konzeptionen auf denen die Entwicklungsziele gegründet werden, erkannt werden. Nur anhand der grundlegenden Theorien, können wir ein mögliches Scheitern, beispielsweise durch den Nutzen von in der Vergangenheit bereits gescheiterten theoretischen Konzeptionen oder per se unpassenden theoretischen Konzeptionen (etc.) frühzeitig erkennen. Die Forschungsfrage der Arbeit heißt also wie folgt: Auf welche theoretischen Konzeptionen der Internationalen Beziehungen bzw. der Entwicklungspolitik stützen sich, die eigendeterminierten Entwicklungsziele des Inselstaates Tonga?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung der Forschungsfrage und des damit verbundenen Forschungszieles
- Aufbau und Vorgehensweise dieser Untersuchung
- Entwicklungspolitik und ihre Theorien
- Bezüge zur Forschungsfrage
- Entwicklungspolitik allgemein
- „Die Modernisierungstheorie“
- „Dependenztheoretische Alternative“
- „Pro-poor-Growth“
- „Inclusive Growth“ (,,Inklusives Wachstum“)
- Hypothesen
- Analyse
- Beschreibung des Analysenobjektes
- Bestandsaufnahme von Tongas entwicklungspolitischen Zustands
- Überprüfung der Hypothesen
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Ausblick auf die Zukunft Tongas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die eigendeterminierten Entwicklungsziele von Entwicklungsländern, insbesondere am Beispiel des Inselstaates Tonga. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen dieser Ziele und untersucht, ob deren geplante Umsetzung (sofern erläutert) diesen Theorien entspricht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen für das Scheitern oder Gelingen von Entwicklungszielen, Theorien und staatlichen Programmen zur Erreichung dieser Ziele zu analysieren. Sie möchte die Fehler oder Erfolge solcher Programme in Bezug auf die selbstgesetzten Ziele aufdecken und unrealistische selbstgesetzte Entwicklungsziele frühzeitig erkennen. Dazu ist es wichtig, die theoretischen Konzeptionen zu verstehen, auf denen die Entwicklungsziele basieren.
- Eigendeterminierte Entwicklungsziele in Entwicklungsländern
- Theoretische Grundlagen von Entwicklungspolitik
- Analyse des Fallbeispiels Tonga
- Bewertung der Umsetzung von Entwicklungszielen
- Zukünftige Entwicklungsperspektiven für Tonga
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Forschungsziel der Arbeit vor. Sie erläutert den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung. Kapitel 2 definiert den Begriff „Entwicklungspolitik“ und stellt gängige Theorien der Internationalen Beziehungen und Entwicklungspolitik vor. Diese Theorien dienen als Grundlage für die Entwicklung von Hypothesen, die zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen sollen. Kapitel 3 beschreibt das Analyseobjekt Tonga und analysiert dessen entwicklungspolitischen Zustand. Die Überprüfung der Hypothesen und die Beantwortung der Forschungsfrage werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt. Abschließend bietet Kapitel 4 einen Ausblick auf die Zukunft Tongas und seiner wirtschaftlichen Entwicklung.
Schlüsselwörter
Entwicklungspolitik, eigendeterminierte Entwicklungsziele, Tonga, Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Pro-poor-Growth, Inclusive Growth, International Beziehungen, Entwicklungszustand, Fallbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Jonas Afair (Autor:in), 2016, Eigendeterminierte Entwicklungsziele von Entwicklungsländern im Fokus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356145