In vielen Bereichen des menschlichen Lebens sind Fachsprachen oder mindestens deren Teile zu finden. Welche das sind, versuchen wir in vorliegender Arbeit darzustellen. Es wird beispielsweise die medizinische und technische Fachsprache skizziert. Davor aber, im ersten Punkt, wird sich unsere Konzentration auf die Erklärung des Begriffs „Fachsprache“ richten. Dies soll einen gewissen Überblick über die Einzelheiten des Terminus und auch dessen Merkmale liefern.
Im weiteren Teil der Erörterungen werden wir die Geschichte der deutschen Fachsprachen kurz darlegen. Die Geschichte bildet sozusagen die Grundlage des Problems, deshalb widmen wir ihr einen der Abschnitte. Nach der Darlegung der schon früher erwähnten Beispiele von Fachsprachen werden wir uns mit deren grammatischen und lexikalischen Besonderheiten beschäftigen. Was damit noch zusammenhängt, werden des Weiteren gewisse Probleme der Fachübersetzungen analysiert, wobei die in Fachtexten auftauchenden Abkürzungen sowie die sog. falschen Freunde des Übersetzers näher beleuchtet werden.
Den Schlussteil dieser Arbeit werden wir der praktischen Analyse ausgewählter Fachtexte widmen. Diese Methode wird uns die im theoretischen Teil genannten Schwerpunkte näher bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Fachsprache - Definition und Geschichte des Terminus
- Darstellung der ausgewählten Fachsprachen
- Medizinische Fachsprache
- Verwaltungssprache
- Lexikalische und grammatische Besonderheiten der Fachsprachen
- Probleme der Fachübersetzungen
- Kurzwörter in Fachtexten
- Falsche Freunde des Übersetzers
- Ausgewählte Beispiele von Übersetzungsproblemen der Fachtexte
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Fachsprache und analysiert deren Bedeutung und Besonderheiten. Sie beleuchtet die Geschichte des Terminus „Fachsprache“ und untersucht die spezifischen Merkmale dieser Sprachvarietäten, insbesondere im Bereich der medizinischen und technischen Fachsprache.
- Definition und Geschichte des Begriffs „Fachsprache“
- Darstellung ausgewählter Fachsprachen (z.B. medizinische und technische Fachsprache)
- Lexikalische und grammatische Besonderheiten von Fachsprachen
- Probleme der Fachübersetzung (z.B. Abkürzungen, „falsche Freunde“)
- Analyse von Übersetzungsproblemen in Fachtexten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt die Bedeutung der Sprache als Kommunikationsmittel dar und führt den Begriff der Fachsprache ein. Sie erläutert die Notwendigkeit und den Zweck von Fachsprachen in verschiedenen Bereichen des menschlichen Lebens.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und Geschichte des Terminus „Fachsprache“. Es werden verschiedene Ansätze zur Begriffsbestimmung diskutiert und die Entwicklung der Fachsprachen in der Geschichte beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Darstellung ausgewählter Fachsprachen, wobei die medizinische und technische Fachsprache im Fokus stehen. Es werden die spezifischen Merkmale und Besonderheiten dieser Sprachvarietäten herausgearbeitet.
Im dritten Kapitel werden die lexikalischen und grammatischen Besonderheiten von Fachsprachen analysiert. Es wird untersucht, wie sich die Fachsprache von der Gemeinsprache in Bezug auf Wortschatz und Syntax unterscheidet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Problemen der Fachübersetzung. Es werden zwei wichtige Aspekte behandelt: die Verwendung von Kurzwörtern in Fachtexten und die „falschen Freunde“ des Übersetzers.
Das fünfte Kapitel präsentiert ausgewählte Beispiele von Übersetzungsproblemen in Fachtexten. Hier werden die in den vorherigen Kapiteln behandelten Themen anhand konkreter Beispiele veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Fachsprache, Gemeinsprache, Sprachvarietät, Fachwortschatz, Syntax, Übersetzung, Kurzwörter, „falsche Freunde“, medizinische Fachsprache, technische Fachsprache.
- Quote paper
- mgr Lukasz Tyczkowski (Author), 2009, Darstellung ausgewählter Fachsprachen und ihrer Besonderheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356220