Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Das Intro zu David Fincher´s "Fight Club"

Titel: Das Intro zu David Fincher´s "Fight Club"

Essay , 2015 , 6 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tatjana Gallina (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Intro zu "Fight Club" ist eines der Paradebeispiele eines Intros. Es handelt sich hierbei in der Form um einen "Digital-Domain-Vorspann". Typisch für den "Digital-Domain-Vorspann", ist dabei, dass kurvig Abfahren eines Parcours bei zeitgleicher Cast-Einblendung und sowohl Tunnelblick als auch Tunnelfahrt sind charakteristisch für diese Form des Intros. Das Intro ist eine rasante Rückwärtsfahrt durch das Gehirn des Protagonisten, und gibt dem Zuschauer einen Einblick in das Geschehen, welches ihn eigentlich noch vor dem "establishing shot" erwartet. Der ganze Film spielt sich im Gehirn des Protagonisten ab, welches der Zuschauer den kompletten Film über niemals verlässt. Das was der Zuschauer zu sehen bekommt, ist einzig und allein die verzerrte Wahrnehmung des Protagonisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Intro zu David Fincher's „Fight Club“
    • Digital-Domain-Vorspann
    • Die Introsequenz
    • Die Kamerafahrt durch das Gehirn
    • Das Ende der Introsequenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Intro zu David Fincher's „Fight Club“ und untersucht dessen Bedeutung im Kontext der gesamten Filmgeschichte.

  • Die Funktion des Intros als Einführung in die Thematik des Films
  • Die visuelle Darstellung der psychischen Innenwelt des Protagonisten
  • Die Rolle des Intros bei der Einführung von Tyler Durden
  • Die Bedeutung der Kamerafahrt als erzählerisches Mittel
  • Der Zusammenhang zwischen der Introsequenz und der Schizophrenie des Protagonisten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Intro zu David Fincher's „Fight Club“: Dieser Abschnitt beschreibt die Introsequenz als ein Paradebeispiel für den „Digital-Domain-Vorspann“ und beleuchtet die charakteristischen Elemente dieser Form.
  • Die Introsequenz: Die Analyse der Introsequenz konzentriert sich auf die visuelle Gestaltung und die Bedeutung der einzelnen Elemente für die Interpretation des Films.
  • Die Kamerafahrt durch das Gehirn: Die Kamerafahrt durch das Gehirn des Protagonisten wird als ein Mittel zur Darstellung seiner psychischen Welt und zur Einführung in die Geschichte des Films interpretiert.
  • Das Ende der Introsequenz: Die Analyse des Endes der Introsequenz konzentriert sich auf die Einführung von Tyler Durden und die Verbindung zur Thematik der Schizophrenie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen „Fight Club“, „Introsequenz“, „Digital-Domain-Vorspann“, „Kamerafahrt“, „Schizophrenie“, „Tyler Durden“, „visuelle Gestaltung“ und „Interpretation“.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Intro zu David Fincher´s "Fight Club"
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Europäische Kunstgeschichte)
Veranstaltung
Paratexte des Hollywoodfilms
Note
1,3
Autor
Tatjana Gallina (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
6
Katalognummer
V356235
ISBN (eBook)
9783668417878
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fight Club Paratexte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tatjana Gallina (Autor:in), 2015, Das Intro zu David Fincher´s "Fight Club", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356235
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum