Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Beschleunigung in digitalen Welten. Der Mensch im Cyberspace

Titel: Beschleunigung in digitalen Welten. Der Mensch im Cyberspace

Bachelorarbeit , 2016 , 55 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mark Eulert (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Noch nie war die Welt so schnell wie heute. Wir kommunizieren in Echtzeit über die Kontinente hinweg. Unsere Worte verwandeln sich in elektrische Signale und reisen beinahe in Lichtgeschwindigkeit um den Planeten. Alles ist jetzt. Vorbei das Warten, vorbei die Langeweile, vorbei die Langsamkeit. Geschwindigkeit ist zum zentralen Bestandteil unseres Lebens geworden. Wir nutzen handgroße Geräte, um mit aberwitziger Geschwindigkeit durch die Weiten des Cyberspace zu navigieren. Diese Geräte sind so schnell geworden, dass sie unser Leben um einiges erleichtern können. Wie hieß nochmal dieser Schauspieler? Setzt man eigentlich ein Komma vor “bzw.”? Wie viel Grad werden morgen? Sollte ich meine Aktien verkaufen? Google weiß Rat: “Es wurden ungefähr 6.000.000 Ergebnisse zu ihrer Anfrage gefunden (0,23 Sekunden)”.

Wir nutzen das Internet in allen Lebenslagen, zu jeder Zeit. Oft sind es nicht nur kurze Besuche. Oft verlieren wir uns in digitalen Welten, sind mit unserer Aufmerksamkeit ganz und gar an einem anderen Ort. Im Cyberspace. Der Mensch des 21. Jahrhunderts verbringt dort so viel Zeit, dass er beginnt, ganze Teile seines Lebensraums dorthin zu verlagern. Reflektiert man diesen Umstand ein wenig, so drängt sich die Frage auf: Haben diese langen und zahlreichen Aufenthalte im Cyberspace Auswirkungen auf den Menschen? Verändern sie uns?

Die vorliegende Arbeit widmet sich diesen Fragen unter Berücksichtigung der Phänomene Geschwindigkeit und Zeit. Im ersten Teil dieser Arbeit sollen diese Themen daher genauer untersucht werden. Was macht Geschwindigkeit aus? Wo kommt sie her? Was ist Zeit? In welchem Verhältnis stehen Geschwindigkeit und Zeit zu digitalen Medien? Im zweiten Teil werden die daraus gewonnenen Erkenntnisse genutzt, um die Auswirkungen des Cyberspace auf den Menschen anhand von konkreten Beispielen kritisch zu überprüfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der Beschleunigung
  • Dromologie
    • Revolution der Transportmittel
    • Echtzeit
    • Transplantation
    • Kritik
  • Der Diskurs
  • Soziale Beschleunigung
  • Zeit
    • Eine Annäherung
    • Zeit und Medien
  • Cyberspace
    • Simultaneität
  • Veränderungen
    • Nutzungsgeschwindigkeit
    • Zeitwahrnehmung
    • Gedächtnis
    • Abhängigkeit
  • Fazit und Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Geschwindigkeit und Zeit auf den Menschen im digitalen Zeitalter, insbesondere im Kontext des Cyberspace. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Beschleunigungsprozesses und die Rolle digitaler Medien in der Gestaltung unseres Zeitverständnisses.

  • Die historische Entwicklung des Beschleunigungsprozesses
  • Die Rolle digitaler Medien in der Gestaltung unseres Zeitverständnisses
  • Die Auswirkungen des Cyberspace auf den Menschen
  • Die Bedeutung von Geschwindigkeit und Zeit im digitalen Zeitalter
  • Die Veränderung von Zeitwahrnehmung, Gedächtnis und Abhängigkeit durch den Cyberspace

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Beschleunigung und ihre Bedeutung im 21. Jahrhundert dar. Sie führt den Leser in die Thematik des Cyberspace und seine potentiellen Auswirkungen auf den Menschen ein.

Das Kapitel "Geschichte der Beschleunigung" beleuchtet die Entwicklung des Beschleunigungsprozesses in drei Phasen: Startphase, Beschleunigungsphase und Tempophase. Es wird die Rolle von Technologie und Innovationen in der Ausbreitung von Geschwindigkeit und die Folgen für die menschliche Lebenswelt untersucht.

Das Kapitel "Dromologie" befasst sich mit dem Konzept der "Dromologie" und seiner Relevanz für das Verständnis von Beschleunigung und Mobilität im digitalen Zeitalter.

Das Kapitel "Der Diskurs" analysiert verschiedene Perspektiven und Debatten, die sich mit den Themen Geschwindigkeit und Zeit auseinandersetzen.

Das Kapitel "Soziale Beschleunigung" untersucht die Folgen von Beschleunigung für die Gesellschaft und das Zusammenleben.

Das Kapitel "Zeit" definiert das Konzept der Zeit und betrachtet die Beziehung zwischen Zeit und Medien.

Das Kapitel "Cyberspace" beleuchtet die Eigenschaften des Cyberspace und die Bedeutung von "Simultaneität" in der digitalen Welt.

Das Kapitel "Veränderungen" analysiert die Auswirkungen des Cyberspace auf die Nutzungsgeschwindigkeit, Zeitwahrnehmung, Gedächtnis und Abhängigkeit des Menschen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Beschleunigung, Dromologie, Zeit, Cyberspace, Geschwindigkeit, Zeitwahrnehmung, Gedächtnis, Abhängigkeit, digitale Medien, Medienkultur, Mensch-Maschine-Interaktion, digitale Transformation, Soziale Beschleunigung.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beschleunigung in digitalen Welten. Der Mensch im Cyberspace
Hochschule
Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg
Note
1,0
Autor
Mark Eulert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
55
Katalognummer
V356241
ISBN (eBook)
9783668424401
ISBN (Buch)
9783668424418
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschwindigkeit Virilio Cyberspace Zeit Hartmut Rosa Beschleunigung Multitasking Zeitwahrnehmung Medienzeit dromologie echtzeit gedächtnis medienabhängigkeit raum soziale beschleunigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mark Eulert (Autor:in), 2016, Beschleunigung in digitalen Welten. Der Mensch im Cyberspace, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356241
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum