Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Die Internet-Auftritte der politischen Parteien - eine vergleichende Analyse

Titre: Die Internet-Auftritte der politischen Parteien - eine vergleichende Analyse

Dossier / Travail , 2005 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Diplom Pädagoge Andy Stock (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

Das Internet ist wohl die bedeutensde Erfindung des späten 20.Jahrunderts. Es stellt sich als ein weltweites digitales Netzwerk dar, mit dessen Hilfe man immer größer werdende Mengen an Texten, Daten, Grafiken, Bildern, bewegten Bildern, Tönen u.v.m. weitergeben, übermitteln und/oder empfangen kann. Das so genannte „world wide web“ (www) bildet bei diesem Massenkommunikationsmittel / Massenmedium die zentrale Schnittstelle. Über „Links“ (Verbindungen) wird der Zugang auf räumlich und zeitlich unabhängige Server mit den entsprechenden „web sites“ (homepages) ermöglicht.
So verfügen heut zu Tage alle politisch aktiven und bedeutenden Parteien über ihre eigenen „homepages“ (Startseiten). Dadurch ist es den politisch interessierten Bürgern jederzeit möglich, sich über die Parteien zu informieren (aktuelle Programme, Themen, Abgeordnete . . . ) und mit ihnen in Kontakt zu treten. Im Gegensatz zu allen anderen Medien ist es den jeweiligen Parteien durch ihre „homepages“ vorbehalten, die vollständige Kontrolle über Information, Kommunikation und Inhalte auf dieser Plattform zu behalten. Es ist den Parteien möglich, zielgruppenspezifisch zu kommunizieren, zu informieren und den Inhalt zu gestalten.


Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Parteien online
    • 2.1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD
    • 2.2 Partei des Demokratischen Sozialismus – PDS
    • 2.3 Christlich Demokratische Union – CDU
    • 2.4 Bündnis 90 / Die Grünen
    • 2.5 Freiheitlich Demokratische Partei – FDP
  • 3. Vergleich der Partei-homepages
    • 3.1 Gemeinsamkeiten der Partei-homepages
    • 3.2 Unterschiede der Partei-homepages
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Internet-Auftritte der politischen Parteien im Deutschen Bundestag. Der Fokus liegt auf einem vergleichenden Vergleich der Inhalte und Strukturen der Homepages, um die Besonderheiten und Unterschiede der einzelnen Parteien in der Online-Kommunikation zu beleuchten.

  • Die Analyse der verschiedenen Homepages der Parteien im Deutschen Bundestag.
  • Die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Gestaltung und Präsentation der Inhalte.
  • Die Untersuchung der Strategien und Ziele der Parteien in der digitalen Kommunikation.
  • Die Relevanz der Online-Präsenz für die politische Kommunikation und Interaktion mit der Öffentlichkeit.
  • Die Rolle des Internets als Plattform für politische Information, Meinungsbildung und Partizipation.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Internets als bedeutendes Massenkommunikationsmittel ein und erläutert den Stellenwert der Online-Präsenz für politische Parteien. Die Hausarbeit thematisiert die Internet-Auftritte der Parteien im Deutschen Bundestag und skizziert den Analyseansatz.

2. Die Parteien online

Dieses Kapitel stellt die Internet-Auftritte der fünf (sechs) Parteien im Deutschen Bundestag vor. Neben einer allgemeinen Beschreibung der Homepages werden exemplarisch die SPD und PDS hinsichtlich ihrer Inhalte und Struktur näher betrachtet.

3. Vergleich der Partei-homepages

Dieser Abschnitt analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Partei-Homepages im Hinblick auf Gestaltung, Navigation, Inhalte und Interaktionsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Politische Parteien, Internet, Online-Kommunikation, Homepages, Vergleichende Analyse, Gestaltung, Navigation, Inhalte, Interaktionsmöglichkeiten, Deutsche Bundestag, SPD, PDS, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Internet-Auftritte der politischen Parteien - eine vergleichende Analyse
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
2,0
Auteur
Diplom Pädagoge Andy Stock (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
19
N° de catalogue
V35625
ISBN (ebook)
9783638354813
Langue
allemand
mots-clé
Internet-Auftritte Parteien Analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom Pädagoge Andy Stock (Auteur), 2005, Die Internet-Auftritte der politischen Parteien - eine vergleichende Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35625
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint