Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Media and Communication

Eignung neuer Kommunikationsmedien für die Sicherung innovativer Ideen am Beispiel der Bewegten Schule Online

Title: Eignung neuer Kommunikationsmedien für die Sicherung innovativer Ideen am Beispiel der Bewegten Schule Online

Thesis (M.A.) , 2004 , 116 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A. Andree Wippermann (Author)

Sport - Media and Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit sich Internet und Multimedia-CD-ROM für die Sicherung eines innovativen Projektgedankens eignen. Im Detail zeigt der Autor, wie die Internetseite "bewegteschule.de" etabliert wurde, die heute über 2000 Newsletterabonnenten und täglich mehrere hundert Besucher zählt. Dabei illustriert eine Nutzerbefragung, welche Inhalte angeklickt werden und welche Motivationen dabei eine Rolle spielen.

Mit Hilfe von Niklas Luhmanns Systemtheorie werden im Zuge der Untersuchung fünf zentrale Strategien für eine erfolgreiche Projektentwicklung erarbeitet und begründet beschrieben. Diese Empfehlungen sind explizit auch für die Umsetzung ähnlicher Internetprojekte hilfreich, da Probleme wie Besuchergenerierung, Projektmanagement und -marketing themenübergreifend auftreten. Die Kernaussage: Kommunikationsprobleme werden durch Strukturbildung gelöst. Das bedeutet konkret, dass Arbeitsabläufe durch den Einsatz des Internet sehr effizient gestaltet werden können. Wie das in diesem Fall gelingt wird in dieser Arbeitet Schritt für Schritt beschrieben. Die Übermittlung von Informationen an die Nutzer der Internetplattform erfolgt über den Versand eines Newsletters, dessen Grundgerüst im Anhang dieser Arbeit abgedruckt ist.

Zielgruppe dieser Arbeit sind Planungsgruppen für Online-Projekte, Webmaster und Redakteure, die sich mit der Übertragung einer Projektidee auseinandersetzen oder das Thema theoretisch einordnen möchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fragestellung und Forschungsdesign
  • Das Projekt Bewegte Schule Niedersachsen
    • Begründung der Projektidee
    • Ebenen des Projektes
    • Ziele des Projektes
    • Nachhaltigkeit eines Projektgedankens
    • Das Projekt „Bewegte Schule Online“
    • Projektseminar „N21: Bewegte Schule ans Netz“
  • Gesellschaft und medienvermittelte Information
    • Die Idee der Wissensgesellschaft
      • Information
      • Wissen
      • Innovation
      • Innovationen in der Wissensgesellschaft
      • Innovationen in Deutschland
      • Das Versprechen der Neuen Medien
    • Entwicklung und Bedeutung des Internet
      • Definition – Was ist das Internet?
      • Technik und Entwicklung des Internet
      • Institutionalisierung
      • World Wide Web: Das Internet ist in der Normalität angekommen
      • Hypertext als Aufbruch in nicht-lineare Informationsverknüpfung
  • Systemtheoretische Perspektive
    • Begründungszusammenhang
    • Zur Funktion sozialwissenschaftlicher Theorie
    • Die Theorie sozialer Systeme von Niklas Luhmann
      • Was ist ein System?
      • Struktur und Komplexität
      • Das Verhältnis von Handlung und Kommunikation
      • Funktionale Analyse der Bewegten Schule Online
      • Kommunikation und Medien
  • Evaluation der Bewegten Schule im Internet
    • Nutzung von bewegteschule.de
      • Entwicklung der Zugriffszahlen seit dem Online-Start
      • Ergebnisse der Log-File-Analyse: Besucher
      • Ergebnisse der Log-File-Analyse: Download-Volumen
      • Bewertung und Einordnung der Zugriffszahlen
    • Inhaltsanalyse der Multimedia CD-ROM
      • Definitionen: CD-ROM, Multimedia und Digitalisierung
      • Methodik der Inhaltsanalyse
      • Aufbau und Struktur der CD-ROM
      • Zur Funktion der CD-ROM
      • Ausblick
    • Inhaltsanalyse der Newsletter
      • Newsletter und Mailinglisten
      • Der Newsletter von Bewegte Schule Online
      • Funktion der Newsletter
    • Klassifikation der E-Mail-Kontaktanfragen
    • Befragung der Newsletter-Abonnenten
      • Allgemeine Kennzeichen der Befragung
      • Technischer Hintergrund des Fragebogens
      • Einsatz des elektronischen Befragungsverfahrens
      • Konsequenzen für die Befragung der Newsletter-Abonnenten
      • Auswahlverfahren
      • Durchführung der empirischen Untersuchung
    • Ergebnisse der Befragung
      • Soziodemografische Merkmale der Nutzer von BSO
      • Medienausstattung
      • Einstellungen zu den Neuen Medien
      • Internetnutzung
      • Nutzung der Plattform Bewegte Schule Online
      • Bewertung der Nützlichkeit von bewegteschule.de
      • Potentiale neuer Medien zur nachhaltigen Projektsicherung
    • Strategien für eine nachhaltige Projektentwicklung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Eignung neuer Kommunikationsmedien für die Sicherung innovativer Ideen. Sie analysiert das Projekt „Bewegte Schule Online“ unter systemtheoretischer Perspektive und untersucht die Rolle des Internets in der Wissensgesellschaft. Der Fokus liegt auf der Evaluation der Plattform „bewegteschule.de“ und der Analyse von Nutzungsdaten, Download-Volumen, Newsletter-Aktivitäten und Nutzerbefragungen.

    • Eignung neuer Medien zur Sicherung innovativer Ideen
    • Systemtheoretische Analyse des Projekts „Bewegte Schule Online“
    • Das Internet als Werkzeug in der Wissensgesellschaft
    • Evaluation von „bewegteschule.de“ anhand von Nutzungsdaten und Nutzerfeedback
    • Potentiale und Herausforderungen des Internets für die nachhaltige Projektsicherung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und das Forschungsdesign erläutert. Im Anschluss wird das Projekt „Bewegte Schule Niedersachsen“ vorgestellt, einschließlich seiner Begründung, Ziele und Ebenen. Kapitel 4 beleuchtet die Idee der Wissensgesellschaft und die Entwicklung des Internets im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der systemtheoretischen Perspektive, insbesondere mit der Theorie sozialer Systeme von Niklas Luhmann. Kapitel 6 analysiert die Evaluation der Plattform „bewegteschule.de“ anhand von Nutzungsdaten, Inhaltsanalysen und Nutzerbefragungen. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion von Strategien für eine nachhaltige Projektentwicklung.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit widmet sich den Themen Neue Medien, Wissensgesellschaft, Innovation, Systemtheorie, Kommunikation, Internet, Multimedia, Evaluation, Bewegte Schule Online, Nachhaltigkeit, Projektsicherung.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Eignung neuer Kommunikationsmedien für die Sicherung innovativer Ideen am Beispiel der Bewegten Schule Online
College
University of Osnabrück
Course
Projektseminar "N21: Bewegte Schule ans Netz"
Grade
1,0
Author
M.A. Andree Wippermann (Author)
Publication Year
2004
Pages
116
Catalog Number
V35627
ISBN (eBook)
9783638354837
ISBN (Book)
9783638810036
Language
German
Tags
Eignung Kommunikationsmedien Sicherung Ideen Beispiel Bewegten Schule Online Projektseminar Bewegte Schule Netz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Andree Wippermann (Author), 2004, Eignung neuer Kommunikationsmedien für die Sicherung innovativer Ideen am Beispiel der Bewegten Schule Online, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35627
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint