Diese Hausarbeit wurde inspiriert durch Lawrence Kohlbergs Schriften über die Möglichkeiten und Chancen der Dilemma-Methode, welche den Menschen in seiner Moralerziehung fördern, schulen und fordern kann. Speziell geht es um die Umsetzbarkeit der Methode im schulischen und philosophieunterrichtlichen Kontext, und wie die Einbindung in den Schulalltag zu bewerten ist.
Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: Kann man die Dilemma-Methode nach Kohlberg im Schulalltag einsetzen und wie sollte man sie als Philosophie-Lehrender durchführen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Themas und der Leitfrage
- Überblick über die Gliederung der Hausarbeit
- Moralerziehung bei Lawrence Kohlberg
- Lawrence Kohlbergs Leben und Wirken
- Hintergründe und Grundzüge von Kohlbergs Moralerziehung
- Zielsetzung und Durchführung der Dilemma-Methode
- Schulischer Kontext
- Umsetzbarkeit von Kohlbergs Dilemma-Methode in der Schule
- Dilemma-Diskussion im schulischen Philosophie-Unterricht
- Chancen und Risiken im Schulalltag
- Fazit
- Bewertung der Dilemma-Methode und Beantwortung der Leitfrage
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Dilemma-Methode von Lawrence Kohlberg und analysiert deren Umsetzbarkeit im schulischen Philosophieunterricht. Die Arbeit untersucht, ob und wie sich die Methode in den Schulalltag integrieren lässt und welche Chancen und Risiken sie im Kontext des Philosophie-Unterrichts bietet.
- Die Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit nach Kohlberg
- Die Anwendung der Dilemma-Methode im Unterricht
- Die Chancen und Herausforderungen der Dilemma-Methode im schulischen Kontext
- Die Relevanz der Moralerziehung im Philosophieunterricht
- Die Bedeutung der Dilemma-Methode für die Förderung des moralischen Denkens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und formuliert die Leitfrage. Sie gibt einen Überblick über die Gliederung der Arbeit.
Kapitel 2 widmet sich der Moralerziehung bei Lawrence Kohlberg. Es werden biographische Eckdaten von Kohlberg dargestellt und seine Theorie der Stufen der moralischen Entwicklung erläutert. Im letzten Unterkapitel wird die Dilemma-Methode nach Kohlberg vorgestellt und erklärt.
Kapitel 3 untersucht die Umsetzbarkeit der Dilemma-Methode im schulischen Kontext. Es werden die Chancen und Risiken der Methode im Philosophieunterricht betrachtet.
Schlüsselwörter
Moralerziehung, Dilemma-Methode, Lawrence Kohlberg, Stufen der moralischen Entwicklung, Philosophieunterricht, Schulalltag, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Dilemmata im Philosophie-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356274