Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Die österreichische Sozialpartnerschaft. Ein Modell für die intakte Beziehung zwischen Gewerkschaften und Unternehmen

Title: Die österreichische Sozialpartnerschaft. Ein Modell für die intakte Beziehung zwischen Gewerkschaften und Unternehmen

Term Paper , 2017 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll das Modell der österreichischen Sozialpartnerschaft, das bis heute als äußerst erfolgreiches Modell für die intakte Beziehung zwischen Gewerkschaften und Unternehmen gilt, genauer unter die Lupe nehmen.

Dabei wird die Arbeit zunächst auf den Begriff der Sozialpartnerschaft im Allgemeinen eingehen und anhand der verwandten Fachtermini "Korporatismus" und "Konkordanzdemokratie" genauer erläutern. Die Arbeit geht dabei auch auf die historische Entwicklung dieser gesetzlich verankerten Sozialpartnerschaft ein, um anschließend die allgemeine Kritik an dem System besser aufzeigen und abschließend einen Ausblick geben zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialpartnerschaft
  • Das österreichische Modell der Sozialpartnerschaft
    • Die vier Sozialpartner
    • Historischer Hintergrund der Sozialpartnerschaft
    • Zukunft der Sozialpartnerschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung hat zum Ziel, das österreichische Modell der Sozialpartnerschaft zu analysieren und seine Bedeutung für das politische und gesellschaftliche System Österreichs zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Systems, seiner historischen Entwicklung und seiner aktuellen Relevanz im Vergleich zu anderen Modellen, insbesondere im deutschen Kontext.

  • Der Begriff der Sozialpartnerschaft und verwandte Konzepte (Korporatismus, Konkordanzdemokratie)
  • Die Struktur und die Akteure der österreichischen Sozialpartnerschaft
  • Der historische Kontext und die Entwicklung der Sozialpartnerschaft in Österreich
  • Vergleich der österreichischen Sozialpartnerschaft mit anderen Modellen (z.B. Deutschland)
  • Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der österreichischen Sozialpartnerschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der österreichischen Sozialpartnerschaft ein und begründet die Relevanz ihrer wissenschaftlichen Untersuchung. Sie verortet Österreich im deutschen Kontext und hebt die Unterschiede in der öffentlichen Wahrnehmung und dem Verständnis des politischen Systems hervor. Besonderes Augenmerk wird auf die geringe Kenntnis des österreichischen politischen Systems in Deutschland gelegt, im Gegensatz zu seinem interessanten Aufbau und der erfolgreichen Sozialpartnerschaft, die im Vergleich zum deutschen Modell positiver bewertet wird. Das Ziel der Arbeit wird als eine umfassende Analyse des österreichischen Mustersystems einer Konkordanzdemokratie formuliert.

Sozialpartnerschaft: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sozialpartnerschaft" als kooperatives Verhältnis zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden, das darauf abzielt, Interessenskonflikte zu lösen. Es vergleicht die österreichische Sozialpartnerschaft mit anderen Modellen und hebt deren positive Bewertung hervor. Der Zusammenhang mit den Begriffen Korporatismus (autoritär und liberal) und Konkordanzdemokratie wird hergestellt und erläutert, wobei der liberale Korporatismus als kennzeichnend für die österreichische Sozialpartnerschaft identifiziert wird. Die Rolle der Sozialpartner bei der Formulierung und Umsetzung politischer Ziele wird ebenfalls hervorgehoben, unter Betonung von Konsensfindung und Vermeidung von Arbeitskämpfen im Interesse der Nationalökonomie.

Das österreichische Modell der Sozialpartnerschaft: Dieser Abschnitt beschreibt die Struktur der österreichischen Sozialpartnerschaft, die von vier großen Dachverbänden geprägt ist. Die hohe Zentralisierung und politische Privilegierung dieser Verbände werden als entscheidende Faktoren für das Funktionieren des Systems dargestellt. Die Sozialpartnerschaft wird als ein makrokorporatistisches Muster der Interessenpolitik und -vermittlung charakterisiert, welches vor allem in den Bereichen Einkommens-, Wirtschafts-, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik zum Tragen kommt. Die besondere Zusammensetzung des nationalen Verbändesystems und die daraus resultierende Dominanz der vier großen Dachverbände werden als unverzichtbare Voraussetzungen für das Funktionieren dieses Modells betont.

Schlüsselwörter

Sozialpartnerschaft, Österreich, Korporatismus, Konkordanzdemokratie, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Interessenvermittlung, Interessenausgleich, Politikwissenschaft, makrokorporatistisches Muster, Nationalökonomie, Konfliktlösung.

Häufig gestellte Fragen zur österreichischen Sozialpartnerschaft

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die österreichische Sozialpartnerschaft. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des österreichischen Modells im Vergleich zu anderen Systemen, insbesondere dem deutschen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Begriff der Sozialpartnerschaft, seine verwandten Konzepte (Korporatismus, Konkordanzdemokratie), die Struktur und Akteure der österreichischen Sozialpartnerschaft, ihre historische Entwicklung, einen Vergleich mit anderen Modellen (z.B. Deutschland) und die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Welche Akteure sind in der österreichischen Sozialpartnerschaft involviert?

Die österreichische Sozialpartnerschaft wird von vier großen Dachverbänden geprägt, deren hohe Zentralisierung und politische Privilegierung entscheidend für das Funktionieren des Systems sind. Die Arbeit beschreibt diese Akteure im Detail.

Wie wird die österreichische Sozialpartnerschaft im Vergleich zu anderen Modellen dargestellt?

Die Arbeit vergleicht das österreichische Modell explizit mit dem deutschen Modell, wobei die Unterschiede in der öffentlichen Wahrnehmung und dem Verständnis des politischen Systems hervorgehoben werden. Die positive Bewertung der österreichischen Sozialpartnerschaft im Vergleich zum deutschen Modell wird diskutiert.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist die umfassende Analyse des österreichischen Modells der Sozialpartnerschaft und seiner Bedeutung für das politische und gesellschaftliche System Österreichs. Es soll die Struktur, die historische Entwicklung und die aktuelle Relevanz beleuchtet werden.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?

Schlüsselbegriffe sind Sozialpartnerschaft, Österreich, Korporatismus, Konkordanzdemokratie, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Interessenvermittlung, Interessenausgleich, Politikwissenschaft, makrokorporatistisches Muster, Nationalökonomie und Konfliktlösung.

Wie wird der Begriff "Sozialpartnerschaft" definiert?

Sozialpartnerschaft wird als kooperatives Verhältnis zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden definiert, das darauf abzielt, Interessenskonflikte zu lösen und Konsensfindung und Vermeidung von Arbeitskämpfen im Interesse der Nationalökonomie fördert.

Welche Rolle spielt der Korporatismus in der österreichischen Sozialpartnerschaft?

Die Arbeit stellt den Zusammenhang zwischen Sozialpartnerschaft, Korporatismus (sowohl autoritär als auch liberal) und Konkordanzdemokratie her. Der liberale Korporatismus wird als kennzeichnend für die österreichische Sozialpartnerschaft identifiziert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Sozialpartnerschaft im Allgemeinen, ein Kapitel zum österreichischen Modell der Sozialpartnerschaft und ein Fazit.

Welche Herausforderungen und Zukunftsperspektiven werden angesprochen?

Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der österreichischen Sozialpartnerschaft, ohne jedoch konkrete Herausforderungen oder Perspektiven im Detail zu benennen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die österreichische Sozialpartnerschaft. Ein Modell für die intakte Beziehung zwischen Gewerkschaften und Unternehmen
College
University of Osnabrück
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
12
Catalog Number
V356296
ISBN (eBook)
9783668423312
ISBN (Book)
9783668423329
Language
German
Tags
Sozialpartnerschaft Österreich Interessenvertretung Gewerkschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Die österreichische Sozialpartnerschaft. Ein Modell für die intakte Beziehung zwischen Gewerkschaften und Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356296
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint