Welche Faktoren eine Rolle auf die Steuermoral ausüben, ist Gegenstand dieser Arbeit. Im internationalen Ländervergleich zwischen Deutschland, der Türkei, Südafrika und Japan werden die Unterschiede der Steuermoral analysiert und herausgearbeitet und welchen Einfluss soziodemographische Daten auf die jeweilige Steuermoral der einzelnen Länder haben. Die Forschungsfrage lautet: Wie hoch ist die Steuermoral im Ländervergleich und inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen anderen Delikten, welche zum Teil strafbar sind, zum Delikt der Steuerhinterziehung?
Professor Friedrich Schneider, beschäftigt an der Universität Linz, errechnete, dass schätzungsweise rund 52 Milliarden Euro durch Steuerhinterziehung in Form von Schwarzarbeit, Umsatzsteuerschwindel oder durch Angaben falscher Kapitaleinkünfte dem Staat entgehen. Auch von anderen Forschern wurde festgestellt, dass die Bereitschaft Steuern zu zahlen nicht primär durch äußerlichen Zwang getrieben ist.
Die Hinterziehung von Steuern ist ein sehr aktuelles und brisantes Thema. Spricht man das Thema Steuermoral im Bekanntenkreis an, so löst dies meist ein eher negatives Gefühl beim Gesprächspartner aus. Häufig werden hierbei Steuersätze assoziiert, welche als zu hoch oder ungerecht angesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfrage
- Gang der Untersuchung
- Theoretischer Hintergrund der Steuermoral
- Das Zusammenspiel von Steuermoral und Steuerhinterziehung
- Mechanismen der Steuermoral
- Hypothesenformulierung
- Empirische Analyse
- Stichprobe
- Internationaler Vergleich der Steuermoral
- Korrelationen zwischen Steuermoral und anderen Delikten
- Determinanten der Steuermoral
- Operationalisierung
- Durchführung
- Bivariate Analyse
- Multivariate Regression
- Auswahl der Kontrollvariablen
- Operationalisierung der Kontrollvariablen
- Durchführung multivariate Regression
- Überprüfung der Güte
- Ergebnisreproduktion anhand Eigenerhebung
- Stichprobe
- Operationalisierung
- Durchführung
- Bivariate Analyse
- Multivariate Analyse
- Auswahl der Kontrollvariablen
- Operationalisierung der Kontrollvariablen
- Durchführung der multivariaten Regression
- Überprüfung der Güte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen von Steuerhinterziehung und untersucht die Determinanten der Steuermoral anhand einer empirischen Analyse. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Faktoren zu entwickeln, die die Steuermoral beeinflussen, und die Zusammenhänge zwischen Steuermoral und Steuerhinterziehung aufzuzeigen.
- Analyse der Mechanismen der Steuermoral
- Empirische Untersuchung der Determinanten der Steuermoral
- Internationaler Vergleich der Steuermoral
- Korrelationen zwischen Steuermoral und anderen Delikten
- Entwicklung eines Modells zur Erklärung von Steuerhinterziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Forschungsfrage dar, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Steuermoral und die verschiedenen Mechanismen, die diese beeinflussen. Kapitel 3 untersucht das Zusammenspiel von Steuermoral und Steuerhinterziehung, indem es empirische Daten aus verschiedenen Studien heranzieht. Kapitel 4 führt eine eigene empirische Analyse durch, um die Determinanten der Steuermoral zu untersuchen. Kapitel 5 wiederholt die Analyse anhand einer eigenen Datenerhebung. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Steuermoral, Steuerhinterziehung, Determinanten, empirische Analyse, Internationaler Vergleich, Korrelationen, Kontrollvariablen, multivariate Regression, Modellentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Daniel Molitor (Autor:in), 2017, Ursachen von Steuerhinterziehung. Empirische Analyse von Determinanten der Steuermoral, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356301