Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss kultureller Rahmenbedingungen und deren Berücksichtigung im Controlling aufzuzeigen. Ebenfalls sollen Möglichkeiten zur Vermeidung bzw. zur Reduktion von kulturellen Einflüssen auf Seiten des Controllings dargestellt und erläutert werden.
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln. Das erste Kapitel beinhaltet eine Einleitung, welche den Leser zur Thematik der Arbeit hinführen soll. Des Weiteren werden die Problemstellung und Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit aufgezeigt. Im zweiten Kapitel werden die für den weiteren Verlauf der Arbeit benötigten theoretischen Grundlagen bezüglich der Begrifflichkeit internationales Unternehmen vermittelt. Dementsprechend wird eine an das Untersuchungsobjekt dieser Arbeit angepasste Definition gegeben, die verschiedenen Arten der Internationalisierung sowie deren Ziele aufgeführt und näher beleuchtet. Anschließend wird im dritten Kapitel auf die theoretischen Grundlagen des internationalen Controllings eingegangen, welche von besonderer Bedeutung für das Verständnis des Lesers in Bezug auf den weiteren Verlauf der Arbeit sind. Dies erfolgt indem nach einer allgemeinen Definition die Aufgaben und Ziele sowie ausgewählte Instrumente des Controllings auf allgemeiner bzw. nationaler Basis an einen internationalen Kontext angepasst werden. Daran anknüpfend soll im vierten Kapitel auf die kulturellen Divergenzen, also die kulturellen Einflüsse auf das Controlling sowie deren Berücksichtigung und Beseitigung bzw. Reduktion, eingegangen werden. Im Zuge dessen wird zunächst die Notwendigkeit eines interkulturellen Controllings erläutert. Darauf folgend werden die Begrifflichkeiten Kultur und Kulturelemente definiert, um dem Leser ein hintergründiges Verständnis zu ermöglichen. Im nächsten Schritt werden die Kulturdimensionen Hofstedes dargestellt und deren Einfluss auf das internationale Controlling erläutert. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie Kultur allgemein im Controlling zu berücksichtigen ist, und abschließend, wie dies konkret anhand verschiedener Maßnahmen möglich ist. Den Abschluss der Arbeit bildet das fünfte Kapitel, in welchem das Erarbeitete zusammengefasst und ein Ausblick gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen des internationalen Unternehmens
- Begriffsklärung internationales Unternehmen.
- Internationalisierungsgrade.
- Ziele der Internationalisierung...
- Theoretische Grundlagen des internationalen Controllings
- Begriffsklärung Controlling..
- Ziele und Aufgaben des nationalen Controllings...
- Ziele und Aufgaben auf strategischer Ebene.
- Ziele und Aufgaben auf operativer Ebene...
- Ziele und Aufgaben des internationalen Controllings
- Ziele und Aufgaben auf strategischer Ebene
- Ziele und Aufgaben auf operativer Ebene...
- Ausgewählte Controlling-Instrumente und deren Anpassung an das internationale Controlling..
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme.
- Anpassung der Kennzahlen und Kennzahlensysteme an das internationale Controlling...
- Balanced Scorecard
- Anpassung der Balanced Scorecard an das internationale Controlling.
- Budgetierung.
- Anpassung der Budgetierung an das internationale Controlling.
- Einfluss und Berücksichtigung von Kultur im internationalen Controlling.….………………….....
- Notwendigkeit eines interkulturellen Controllings.
- Begriffsklärung Kultur und Kulturelemente.
- Kulturdimensionen nach Hofstede und deren Einfluss auf das internationale Controlling...
- Machtdistanz
- Individualismus versus Kollektivismus.
- Maskulinität versus Feminität
- Unsicherheitsvermeidung..
- Konfuzianische Dynamik ..
- Berücksichtigung von Kultur im Controlling.
- Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Reduktion von kulturellen Störungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss und der Berücksichtigung kultureller Rahmenbedingungen im internationalen Controlling. Sie analysiert die Notwendigkeit eines interkulturellen Controllings und untersucht die verschiedenen Kulturdimensionen nach Hofstede und deren Auswirkungen auf das internationale Controlling. Die Arbeit beleuchtet zudem die Herausforderungen, die durch kulturelle Unterschiede entstehen können, und zeigt verschiedene Maßnahmen zur Beseitigung oder Reduktion dieser Störungen auf.
- Die Notwendigkeit eines interkulturellen Controllings
- Die verschiedenen Kulturdimensionen nach Hofstede
- Der Einfluss von Kultur auf das internationale Controlling
- Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede
- Maßnahmen zur Beseitigung oder Reduktion von kulturellen Störungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung. Sie definiert den Begriff des internationalen Controllings und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen des internationalen Unternehmens: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des internationalen Unternehmens, insbesondere die verschiedenen Internationalisierungsgrade und die Ziele der Internationalisierung.
- Theoretische Grundlagen des internationalen Controllings: In diesem Kapitel werden die Ziele und Aufgaben des nationalen und internationalen Controllings auf strategischer und operativer Ebene diskutiert. Es werden verschiedene Controlling-Instrumente vorgestellt und deren Anpassung an das internationale Controlling beleuchtet.
- Einfluss und Berücksichtigung von Kultur im internationalen Controlling: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Kultur im internationalen Controlling und analysiert die verschiedenen Kulturdimensionen nach Hofstede. Es werden die Auswirkungen dieser Kulturdimensionen auf das internationale Controlling sowie die Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen des internationalen Controllings, interkultureller Kommunikation, Kulturdimensionen nach Hofstede, Einfluss von Kultur auf das Controlling, Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede und Maßnahmen zur Beseitigung von kulturellen Störungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Kulturelle Rahmenbedingungen im Controlling. Einfluss, Berücksichtigung und Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356310