Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Präsentieren und Visualisieren. Welche Möglichkeiten gibt es, um Sachverhalte darzustellen?

Titre: Präsentieren und Visualisieren. Welche Möglichkeiten gibt es, um Sachverhalte darzustellen?

Dossier / Travail , 2015 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Der Mensch ist ein Augentier!“ Warum ist das Visualisieren von Inhalten in einer Präsentation von wesentlicher Bedeutung für den Behaltensgrad des vorgestellten Themas? Welche Möglichkeiten, abgesehen von PowerPoint Präsentationen, bieten sich an, um Sachverhalte zu visualisieren?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Präsentieren
    • Anwendungsbereich von Präsentationen.
    • Ziele von Präsentationen......
  • Lerntypen und Behaltensgrad
    • Verschiedene Lerntypen
    • Neurobiologischer Ansatz
  • Visualisieren.………………
  • Fazit...\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment befasst sich mit der Bedeutung des Visualisierens von Inhalten in Präsentationen. Es untersucht, warum die Visualisierung essenziell für den Behaltensgrad von präsentierten Themen ist und welche Möglichkeiten, neben PowerPoint-Präsentationen, zur Visualisierung von Sachverhalten existieren.

  • Die Bedeutung von Visualisierungen für den Behaltensgrad von Informationen.
  • Die verschiedenen Lerntypen und ihre Auswirkungen auf den Behaltensgrad.
  • Die neurobiologischen Grundlagen des Lernens und der Visualisierung.
  • Die verschiedenen Medien und ihre inhaltlichen Elemente für die Visualisierung.
  • Die Erstellung von effektiven Visualisierungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Präsentationen ein und betont die Bedeutung von Visualisierungen für den Behaltensgrad von Inhalten. Das zweite Kapitel beleuchtet den Anwendungsbereich von Präsentationen in der Schule, im Studium und in der Arbeitswelt, sowie die Ziele von Präsentationen. Im dritten Kapitel werden verschiedene Lerntypen vorgestellt und der neurobiologische Ansatz zum Lernen und Behaltensgrad erläutert. Kapitel vier befasst sich mit dem Visualisieren, erklärt die Bedeutung von Visualisierungen und zeigt verschiedene Medien und Methoden zur Visualisierung auf.

Schlüsselwörter

Präsentation, Visualisierung, Behaltensgrad, Lerntypen, Neurobiologie, Medien, PowerPoint, Kommunikation, Selbstbewusstsein, Kernkompetenz, Informationsvermittlung, Umsatzentwicklung, multisensorisches Lernen.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Präsentieren und Visualisieren. Welche Möglichkeiten gibt es, um Sachverhalte darzustellen?
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
12
N° de catalogue
V356320
ISBN (ebook)
9783668420557
ISBN (Livre)
9783668420564
Langue
allemand
mots-clé
präsentieren visualisieren welche möglichkeiten sachverhalte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Präsentieren und Visualisieren. Welche Möglichkeiten gibt es, um Sachverhalte darzustellen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356320
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint