Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Familienarbeit in der Heimerziehung. Konzeptionelle Überlegungen für die Praxis eines Jugendhilfeträgers

Título: Familienarbeit in der Heimerziehung. Konzeptionelle Überlegungen für die Praxis eines Jugendhilfeträgers

Tesis , 2007 , 103 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Diplom-Sozialpädagoge Thomas Gerth (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im ersten Punkt dieser Arbeit möchte ich einen kurzen Abriss von der individuumzentrierten Heimerziehung, wo nur das betreute Kind im Fokus stand, bis hin zur systemischen Familienarbeit geben. Den Paradigmenwechsel, der sich in der Heimerziehung mit der Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) vollzog, werde ich in diesem Rahmen erläutern. Denn mit dem KJHG wurde der Wechsel von einer familienersetzenden zu einer familienunterstützenden Heimerziehung möglich und gesetzlich festgehalten.

Danach werde ich im Punkt Familien- und Elternarbeit grundlegende Erkenntnisse darlegen. Neben wichtigen Aussagen, wie zum Beispiel der einer Definition, biete ich in diesem Abschnitt Antworten auf die Fragen, warum man die Familienarbeit in einer Wohngruppe installieren sollte und bei welchen Problematiken die Arbeit mit der Familie Unterstützung leisten könnte.

Der nächste Punkt wird einen Großteil meiner Diplomarbeit einnehmen. Denn hier möchte ich verschiedene Möglichkeiten der Familienarbeit auswählen und näher beschreiben. Ich berufe mich dabei auf ein Projekt der familienaktivierenden Heimerziehung, das Programm „Familie im Mittelpunkt“ und der systemischen Familien-therapie und gehe somit auch auf eine Therapieform ein. Diese drei Anwendungsmöglichkeiten bieten mir Einblicke, wie ich die Voraussetzungen der Familienarbeit in meinen eigenen konzeptionellen Überlegungen erfüllen kann. Die Schlussfolgerungen werden zugleich den letzten Punkt meiner Arbeit ausmachen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Veränderungen in der Heimerziehung bis zur systemischen Familienarbeit – in Betrachtung der Einführung des neuen KJHG
    • Der Wandel in der Heimerziehung
    • Die Zielsetzungen des neuen KJHG im Bezug auf die Heimerziehung
    • Die Systemische Familienarbeit
    • Fazit
  • Familien- bzw. Elternarbeit in der Heimerziehung
    • Definition
    • Die Begründung der Familienarbeit
    • Die unterschiedlichen Zielsetzungen der Familienarbeit
    • Wer leistet Familienarbeit?
    • Einstellungen und Haltungen der Mitarbeiter zur Familienarbeit
    • Professionelle Grundstandards
    • Ressourcenorientierung
    • Familienarbeit ohne Familie bzw. ohne Eltern
    • Die Familienarbeit als Trauerarbeit
    • Die Familienarbeit zur Unterstützung des Ablösevorgangs
    • Fazit
  • Ausgewählte Möglichkeiten von Familienarbeit in Projekt, Programm und Therapie
    • Das Projekt „Familienaktivierende Heimerziehung“
      • Begriffserklärung und Zielsetzung
      • Die Grundidee
      • Die Projektstruktur
      • Besonderheiten und konstitutive Kernelemente
      • Methodische Bausteine der familienaktivierenden Heimerziehung
    • Die „Familie im Mittelpunkt\" - FiM
      • Das „,Familie im Mittelpunkt“-Programm: Charakteristika und Elemente
      • Theoretische und konzeptionelle Grundlagen
      • Ziele setzen, planen und durchführen
    • Die systemische Familientherapie
      • Die Geschichte der systemischen Familientherapie
      • Überblick über die systemische Familientherapie
      • Elemente des systemischen Ansatzes
      • Techniken, Methoden und Haltungen der systemischen Familientherapie
      • Individuelle Zusatzleistungen außerhalb der Leistungsvereinbarung
      • Die Wirksamkeit der systemischen Familientherapie
      • Die Einbeziehung einer ambulanten Therapie in die Heimerziehung
      • Fazit
  • Konzeptionelle Überlegung
    • Der Personenkreis
    • Art und Ziel der Leistung
    • Arbeitsweisen und Methoden
    • Inhalt, Umfang und Qualität der Leistungen
      • Sozialpädagogischer Bereich
      • Fortbildung und Supervision
      • Versorgung
    • Individuelle Zusatzleistungen außerhalb der Leistungsvereinbarung
    • Die Finanzierung
    • Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und -sicherung
      • Strukturqualität
      • Prozessqualität / -entwicklung
      • Ergebnisqualität
    • Rahmenbedingungen
  • Konzeptionelle Überlegung mit Erläuterungen zu den einzelnen Punkten
    • Der Personenkreis
    • Art und Ziel der Leistung
    • Arbeitsweisen und Methoden
    • Inhalt, Umfang und Qualität der Leistungen
      • Sozialpädagogischer Bereich
      • Fortbildung und Supervision
      • Versorgung
    • Individuelle Zusatzleistungen außerhalb der Leistungsvereinbarung
    • Die Finanzierung
    • Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und -sicherung
      • Strukturqualität
      • Prozessqualität / -entwicklung
      • Ergebnisqualität
    • Rahmenbedingungen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Familienarbeit in der Heimerziehung und beleuchtet die konzeptionellen Überlegungen für die Praxis eines Jugendhilfeträgers. Die Zielsetzung ist es, die Herausforderungen und Chancen der Familienarbeit in der Heimerziehung im Kontext des neuen KJHG zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.

  • Der Wandel von der individuumzentrierten Heimerziehung zur systemischen Familienarbeit
  • Die Bedeutung der Familienarbeit für die nachhaltige Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung
  • Die verschiedenen Ansätze und Methoden der Familienarbeit in der Heimerziehung
  • Die Entwicklung einer konzeptionellen Grundlage für die Familienarbeit in der Praxis
  • Die Bedeutung von Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Familienarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Aktualität und Relevanz des Themas Familienarbeit in der Heimerziehung dar und erläutert die Notwendigkeit, die Familien in den Hilfeprozess einzubeziehen. Kapitel 2 beschreibt den Wandel in der Heimerziehung und die neuen Zielsetzungen des KJHG im Kontext der Familienarbeit. Kapitel 3 befasst sich mit der Definition, Begründung und den verschiedenen Zielsetzungen der Familienarbeit in der Heimerziehung. Es beleuchtet die unterschiedlichen Arbeitsweisen und die Bedeutung von Ressourcenorientierung. Kapitel 4 stellt verschiedene Möglichkeiten der Familienarbeit in Projekt, Programm und Therapie vor, darunter das Projekt „Familienaktivierende Heimerziehung“, das Programm „Familie im Mittelpunkt“ und die systemische Familientherapie. Kapitel 5 und 6 entwickeln eine konzeptionelle Grundlage für die Familienarbeit in der Praxis, die die wichtigsten Punkte wie Personenkreis, Art und Ziel der Leistung, Arbeitsweisen und Methoden, Inhalt, Umfang und Qualität der Leistungen, Finanzierung, Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie Rahmenbedingungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Familienarbeit, Heimerziehung, KJHG, Systemische Familientherapie, Familienaktivierende Heimerziehung, „Familie im Mittelpunkt“, Ressourcenorientierung, Qualitätsentwicklung, Konzeptionelle Überlegungen, Jugendhilfe.

Final del extracto de 103 páginas  - subir

Detalles

Título
Familienarbeit in der Heimerziehung. Konzeptionelle Überlegungen für die Praxis eines Jugendhilfeträgers
Universidad
University of Cooperative Education Breitenbrunn
Calificación
1,8
Autor
Diplom-Sozialpädagoge Thomas Gerth (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
103
No. de catálogo
V356395
ISBN (Ebook)
9783668425248
ISBN (Libro)
9783668425255
Idioma
Alemán
Etiqueta
Familienarbeit Familientherapie Heimerziehung Praxis Konzeption Jugendhilfe Jugendhilfeträger Sozialarbeit Sozialpädagogik soziale Arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Sozialpädagoge Thomas Gerth (Autor), 2007, Familienarbeit in der Heimerziehung. Konzeptionelle Überlegungen für die Praxis eines Jugendhilfeträgers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356395
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint