Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Sicherheitsbestände und Servicegrad. Sicherheitsbestände verschiedener Beschaffungs- und Absatzfaktoren

Title: Sicherheitsbestände und Servicegrad. Sicherheitsbestände verschiedener Beschaffungs- und Absatzfaktoren

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 32 Pages

Autor:in: Christian Dordel (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zur optimalen Versorgung der Kunden oder der eigenen Fertigung mit Produkten aus dem Lagerbestand werden Sicherheitsbestände unter Berücksichtigung von verschiedenen Beschaffungs- und Absatzfaktoren festgelegt.

In Kapitel 2 werden die Begriffe definiert, die für die weiteren Ausführungen relevant sind. Die Ermittlung der Höhe der Sicherheitsbestände kann nach verschiedenen Methoden erfolgen. Diese werden im Kapitel 3 näher beschrieben. Die Auswirkungen von veränderten Einflussgrößen werden im Kapitel 4 vertieft. Den Abschluss bildet das 5. Kapitel in Form einer Zusammenfassung der Kernaussagen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Sicherheitsbestand
    • 2.2 Servicegrad
      • 2.2.1 a-Servicegrad
      • 2.2.2 B-Servicegrad
      • 2.2.3 y-Servicegrad
  • 3 Ermittlungsverfahren des Sicherheitsbestandes
    • 3.1 Berechnungen ohne Servicegrad
      • 3.1.1 mit Bedarf der Wiederbeschaffungszeit
      • 3.1.2 mit einem Drittel des Bedarfs der Wiederbeschaffungszeit
      • 3.1.3 mit Bedarfsstreuung in der Wiederbeschaffungszeit
      • 3.1.4 mit Bedarf, Wiederbeschaffungszeit und deren Streuungen
    • 3.2 Berechnungen mit Servicegrad
      • 3.2.1 und Bedarfsstreuung
      • 3.2.2 und Bedarfsstreuung sowie der Wiederbeschaffungszeit
      • 3.2.3 und Bedarfsstreuung sowie Streuung der Wiederbeschaffungszeit
      • 3.2.4 und permanenter Lieferfähigkeit (dynamischer Sicherheitsbestand)
  • 4 Auswirkungen bei veränderten Parametern
    • 4.1 Servicegrad
    • 4.2 Bedarf und Wiederbeschaffungszeit
    • 4.3 Nachbestellmenge
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Berechnung und Auswirkungen von Sicherheitsbeständen und dem Servicegrad im Lagerhaltungsmanagement. Ziel ist es, verschiedene Berechnungsmethoden für Sicherheitsbestände darzustellen und deren Abhängigkeit von Parametern wie Bedarf, Wiederbeschaffungszeit und Servicegrad zu analysieren.

  • Berechnung von Sicherheitsbeständen mit und ohne Berücksichtigung des Servicegrades
  • Einfluss des Servicegrades auf die Höhe des Sicherheitsbestands
  • Auswirkungen von Veränderungen des Bedarfs und der Wiederbeschaffungszeit auf den Sicherheitsbestand
  • Analyse verschiedener Berechnungsmethoden und deren Anwendbarkeit
  • Optimierung des Sicherheitsbestands unter Berücksichtigung von Kosten und Servicegrad

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sicherheitsbestände und des Servicegrades ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie verdeutlicht die Bedeutung der effizienten Lagerhaltung und den damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit betont den Zusammenhang zwischen Kostenminimierung und Aufrechterhaltung eines ausreichenden Servicegrades.

2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Berechnung von Sicherheitsbeständen und die Definition verschiedener Servicegrade (a-, B- und y-Servicegrad) dar. Es beschreibt die Bedeutung jedes Parameters und deren Interdependenzen. Die präzise Definition dieser Begriffe bildet die Basis für die nachfolgenden Berechnungsverfahren.

3 Ermittlungsverfahren des Sicherheitsbestandes: Hier werden verschiedene Verfahren zur Ermittlung des Sicherheitsbestands vorgestellt, differenziert nach Berechnungen ohne und mit Servicegrad. Die Kapitel 3.1 und 3.2 präsentieren detaillierte Formeln und Methoden, um den Sicherheitsbestand unter verschiedenen Bedingungen zu berechnen, einschliesslich der Berücksichtigung von Bedarfs- und Wiederbeschaffungszeitstreuungen. Das Kapitel betont die jeweilige Genauigkeit und Komplexität der verschiedenen Verfahren.

4 Auswirkungen bei veränderten Parametern: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Veränderungen wichtiger Parameter, wie Servicegrad, Bedarf und Wiederbeschaffungszeit, auf den notwendigen Sicherheitsbestand. Es wird detailliert erläutert, wie sich Änderungen in diesen Parametern auf die Lagerhaltungskosten und den Servicegrad auswirken. Die Analyse hilft, die Sensitivität des Systems gegenüber Schwankungen zu verstehen.

Schlüsselwörter

Sicherheitsbestand, Servicegrad, Lagerhaltung, Bedarf, Wiederbeschaffungszeit, Bedarfsstreuung, a-Servicegrad, B-Servicegrad, y-Servicegrad, Kostenoptimierung, Lieferbereitschaft.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sicherheitsbestände und Servicegrad im Lagerhaltungsmanagement

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich mit der Berechnung und den Auswirkungen von Sicherheitsbeständen und dem Servicegrad im Lagerhaltungsmanagement. Sie beschreibt verschiedene Berechnungsmethoden für Sicherheitsbestände und analysiert deren Abhängigkeit von Parametern wie Bedarf, Wiederbeschaffungszeit und Servicegrad. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Grundlagenkapitel, Kapitel zu verschiedenen Berechnungsverfahren, die Analyse von Auswirkungen veränderter Parameter und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind die Berechnung von Sicherheitsbeständen mit und ohne Berücksichtigung des Servicegrades, der Einfluss des Servicegrades auf die Höhe des Sicherheitsbestands, die Auswirkungen von Veränderungen des Bedarfs und der Wiederbeschaffungszeit auf den Sicherheitsbestand, die Analyse verschiedener Berechnungsmethoden und deren Anwendbarkeit sowie die Optimierung des Sicherheitsbestands unter Berücksichtigung von Kosten und Servicegrad.

Welche Berechnungsmethoden für Sicherheitsbestände werden vorgestellt?

Die Hausarbeit stellt verschiedene Verfahren zur Ermittlung des Sicherheitsbestands vor, unterscheidet zwischen Berechnungen ohne und mit Servicegrad. Konkret werden Berechnungen ohne Servicegrad mit unterschiedlichen Parametern (Bedarf der Wiederbeschaffungszeit, ein Drittel des Bedarfs etc.) und Berechnungen mit Servicegrad und verschiedenen Kombinationen von Parametern (Bedarfsstreuung, Wiederbeschaffungszeit und deren Streuungen, permanente Lieferfähigkeit) behandelt.

Was sind die verschiedenen Servicegrade?

Die Arbeit definiert verschiedene Servicegrade (α-, β- und γ-Servicegrad). Die genaue Definition und Bedeutung jedes Servicegrades wird im Grundlagenkapitel erläutert und bildet die Basis für die nachfolgenden Berechnungsverfahren.

Wie werden die Auswirkungen veränderter Parameter analysiert?

Die Auswirkungen von Veränderungen des Servicegrades, des Bedarfs und der Wiederbeschaffungszeit auf den notwendigen Sicherheitsbestand werden detailliert analysiert. Es wird erläutert, wie sich Änderungen in diesen Parametern auf die Lagerhaltungskosten und den Servicegrad auswirken, um die Sensitivität des Systems gegenüber Schwankungen zu verstehen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Sicherheitsbestand, Servicegrad, Lagerhaltung, Bedarf, Wiederbeschaffungszeit, Bedarfsstreuung, α-Servicegrad, β-Servicegrad, γ-Servicegrad, Kostenoptimierung und Lieferbereitschaft.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, verschiedene Berechnungsmethoden für Sicherheitsbestände darzustellen und deren Abhängigkeit von Parametern wie Bedarf, Wiederbeschaffungszeit und Servicegrad zu analysieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Darstellung des Zusammenhangs zwischen Kostenminimierung und Aufrechterhaltung eines ausreichenden Servicegrades.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen, Ermittlungsverfahren des Sicherheitsbestandes, Auswirkungen bei veränderten Parametern und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Sicherheitsbestände und des Servicegrades im Lagerhaltungsmanagement.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Sicherheitsbestände und Servicegrad. Sicherheitsbestände verschiedener Beschaffungs- und Absatzfaktoren
College
Niederrhein University of Applied Sciences Mönchengladbach
Author
Christian Dordel (Author)
Publication Year
2014
Pages
32
Catalog Number
V356407
ISBN (eBook)
9783668421660
ISBN (Book)
9783668421677
Language
German
Tags
sicherheitsbestände servicegrad
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Dordel (Author), 2014, Sicherheitsbestände und Servicegrad. Sicherheitsbestände verschiedener Beschaffungs- und Absatzfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356407
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint