Die Gesamtbevölkerung in Deutschland wird sich langfristig verringern, die Gesellschaft wird im Durchschnitt älter und die Geburtenrate in Deutschland wird voraussichtlich weiter sinken. So lautet die Grundaussage zum demografischen Wandel in Deutschland. Jedoch handelt es sich hierbei nicht um ein neu aufgekommenes Trendthema der Politik oder der Wirtschaft. Seit mehreren Jahrzehnten gehören die demografischen Entwicklungen zu den bedeutendsten gesellschaftspolitischen Themen. Bereits seit einigen Jahren und insbesondere seit den Flüchtlingszuströmen nach Deutschland wird dieser Wandel häufig in den Medien und der Politik thematisiert. Des Weiteren befassen sich zahlreiche Institutionen mit dieser Thematik und stellen Prognosen für die zukünftige Entwicklung der deutschen Bevölkerung auf. All diese Vorausberechnungen stimmen dahingehend überein, dass der deutschen Gesellschaft, Politik und den Unternehmen zukünftig einige Herausforderungen hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung bevorstehen.
In dieser Arbeit werden die grundlegenden Kennziffern sowie die bisherigen und prognostizierten Entwicklungen hinsichtlich des demografischen Wandels in Deutschland sowie die daraus resultierenden Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt dargestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die demografischen Entwicklungen in Deutschland
- Demografie
- Kennziffern der demografischen Entwicklung
- Geburtenrate
- Lebenserwartung
- Natürliche Bevölkerungsbilanz
- Wanderungssaldo
- Auswirkungen der demografischen Entwicklungen auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Das Arbeitskräfteangebot
- Der Umfang des Erwerbspersonenpotenzials
- Varianten der Bevölkerungsvorausberechnung
- Rückgang des Bevölkerungsvolumen
- Entwicklung des Umfangs des Erwerbspersonenpotenzials
- Die Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials
- Alterung der Gesamtbevölkerung
- Entwicklung der Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials
- Die Arbeitskräftenachfrage
- Auswirkungen auf Innovationen, Wachstum und Produktivität
- Auswirkungen auf das Lohnniveau
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland auf den Arbeitsmarkt. Sie untersucht die grundlegenden Kennziffern der demografischen Entwicklung, analysiert die Veränderungen im Arbeitskräfteangebot und der Arbeitskräftenachfrage und beleuchtet die resultierenden Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft.
- Analyse der demografischen Entwicklung in Deutschland
- Bewertung der Auswirkungen auf das Arbeitskräfteangebot
- Untersuchung der Folgen für die Arbeitskräftenachfrage
- Beurteilung der Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft
- Präsentation der wichtigsten Kennziffern und Entwicklungen im Bereich der Demografie und des Arbeitsmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des demografischen Wandels in Deutschland ein und erläutert die Bedeutung des Themas für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das zweite Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Kennziffern der demografischen Entwicklung und präsentiert die wichtigsten Daten und Trends. Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen der demografischen Entwicklungen auf den deutschen Arbeitsmarkt, sowohl in Bezug auf das Arbeitskräfteangebot als auch auf die Arbeitskräftenachfrage. Es werden wichtige Entwicklungen im Bereich der Erwerbstätigkeit und der Altersstruktur der Bevölkerung betrachtet.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Arbeitsmarkt, Deutschland, Geburtenrate, Lebenserwartung, Wanderungssaldo, Erwerbspersonenpotenzial, Arbeitskräfteangebot, Arbeitskräftenachfrage, Innovationen, Produktivität, Lohnniveau.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Spiegel der demografischen Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356411