Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die zukünftigen Auswirkungen der demografischen Entwicklungen in Deutschland auf ein Unternehmen des Dienstleistungssektors zu ermitteln und damit die Notwendigkeit der Anwendung geeigneter Instrumente zum Wissenserhalt zu verdeutlichen.
Zahlreiche Institutionen befassen sich mit der Thematik des demografischen Wandels und stellen Prognosen für die zukünftige Entwicklung der deutschen Bevölkerung auf. All diese Vorausberechnung stimmen dahingehend überein, dass der deutschen Gesellschaft, Politik und den Unternehmen zukünftig einige Herausforderungen hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung bevorstehen. Neben den gesellschaftlichen und politischen Problemstellungen, müssen sich auch die Unternehmen mit den Folgen des demografischen Wandels befassen. Die prognostizierten Veränderungen der Altersverteilung der Erwerbstätigen und die bevorstehende Verrentungswelle haben sowohl lang-, als auch kurzfristige Auswirkungen, die es zu beachten gilt.
Neben den demografischen Entwicklungen bringt auch der bereits stattgefunden Übergang von einer Industrie- hin zu einer Wissensgesellschaft eine weitere Herausforderung für die Unternehmen mit sich. In dieser neuen Gesellschaftsform stehen nun für den unternehmerischen Erfolg weniger die materiellen Ressourcen im Vordergrund, sondern viel eher die Ressource Wissen.
Zunächst werden in dieser Arbeit die demografischen Entwicklungen in Deutschland näher betrachtet, um daraus die entsprechenden Auswirkungen auf die Unternehmen zu ermitteln. Zur theoretischen Fundierung der Arbeit wird die Unternehmensressource Wissen erläutert. Dabei liegt der Fokus auf der betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise des Begriffs. Daraufhin folgt die Erläuterung des Wissensmanagements und dessen einzelnen Aktivitäten, um dementsprechend den Wissenserhalt thematisch einordnen zu können. Anschließend wird die Bedeutung des Wissenserhalts in Unternehmen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIEL DER ARBEIT
- VORGEHENSWEISE
- Der demografische Wandel in Deutschland
- DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNGEN UND PROGNOSEN
- AUSWIRKUNGEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDEL AUF UNTERNEHMEN
- Unternehmensressource Wissen
- GRUNDLEGENDE BEGRIFFSDEFINITION
- WISSENSARTEN
- WISSENSTRÄGER
- WISSEN IM UNTERNEHMEN
- Wissensmanagement
- BEGRIFFSERKLÄRUNG
- ZIEL UND AUFGABEN DES WISSENSMANAGEMENTS
- WISSENSMANAGEMENT-MODELLE
- Wissen im Unternehmen erhalten
- ZIEL DES WISSENSERHALTS
- NOTWENDIGKEIT DES WISSENSERHALTS
- AKTIVITÄTEN DES WISSENSERHALTS
- ANREIZE ZUM WISSENSERHALT
- Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Altersstruktur der Belegschaft in Unternehmen
- Die Bedeutung von Wissen als immaterielle Ressource für Unternehmen
- Die Herausforderungen des Wissenserhalts in Zeiten des demografischen Wandels
- Die Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Sicherung und Weitergabe von Wissen
- Die Motivation von Mitarbeitern zum Wissenserhalt und zur Wissensweitergabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Wissenserhalts für Unternehmen in Zeiten des demografischen Wandels. Sie analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen, insbesondere im Dienstleistungssektor, und untersucht, wie Unternehmen mit dem Verlust von Wissen durch den altersbedingten Ausscheiden von erfahrenen Mitarbeitern umgehen können.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problemstellung und das Ziel der Arbeit definiert. Im zweiten Kapitel wird der demografische Wandel in Deutschland analysiert und seine Auswirkungen auf Unternehmen dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Unternehmensressource Wissen und definiert grundlegende Begriffe wie Wissen, Daten und Informationen. Es werden verschiedene Wissensarten und Wissensträger vorgestellt. Kapitel vier behandelt das Thema Wissensmanagement und erläutert die Ziele und Aufgaben des Wissensmanagements. Es werden verschiedene Modelle des Wissensmanagements vorgestellt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Wissenserhalt. Es werden die Ziele und die Notwendigkeit des Wissenserhalts erläutert und verschiedene Aktivitäten des Wissenserhalts vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Wissenserhalt, demografischer Wandel, Unternehmen, Dienstleistungssektor, Wissensmanagement, immaterielle Ressourcen, Altersstruktur, Wissensarten, Wissensträger, Wissenssicherung, Wissensweitergabe und Motivation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Die Bedeutung des Wissenserhalts für Unternehmen in Zeiten des demografischen Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356412