Der Auszubildende ist nach der Unterweisung selbstständig in der Lage, die erforderlichen Daten aus Liefer- und Bestellscheinen ordnungsgemäß zu ermitteln, mit der angelieferten Ware abzugleichen und auf ihre Richtigkeit zu prüfen und zu entscheiden, ob die Ware so bereit für den weiteren Prozess ist. Außerdem kann er die Warensendungen sorgfältig und verantwortungsbewusst äußerlich auf Schäden überprüfen und die weitere Vorgehensweise für die unterschiedlichen Situationen korrekt erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Der Ausbildungsbetrieb
- Vorstellung des Ausbilders
- Vorstellung des Auszubildenden
- Thema der Unterweisung
- fachliche Einordnung
- sachliche Einordnung
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Lernzielbereiche
- Rahmenbedingungen
- Zeitpunkt
- Ort
- Dauer
- Ablauf der Unterweisung
- Vorbereitungen als Ausbilder vor der Unterweisung
- Begrüßung (ca. 5 Min.)
- Vorkenntnisse abfragen (ca. 5 Min.)
- Thema vorstellen (ca. 5 Min.)
- Thema erarbeiten (ca. 5 Min.)
- Formulare vorstellen - Daten erfassen (ca. 10 Min.)
- Packstücke prüfen - Quantitativ & qualitativ(ca. 20 Min.)
- Vorbereiten (ca. 5 Min.)
- Vormachen und erklären (ca. 5 Min.)
- Nachmachen und erklären lassen (ca. 5 Min.)
- Stufe 4 Üben und Lernerfolgskontrolle (ca. 5 Min.)
- Lernerfolgskontrolle (ca. 10 Min.)
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung einer quantitativen und qualitativen Güterkontrolle zu vermitteln. Dabei wird der Fokus auf die korrekte Erfassung von Eingangsdaten und die Überprüfung von Warenlieferungen gelegt.
- Sachgerechte Überprüfung von Lieferdokumenten
- Anwendung von Qualitätskontrollmethoden
- Dokumentation von Warenannahmen und Abweichungen
- Verantwortungsbewusstes Handeln im Warenannahmeprozess
- Anwendung von praxisbezogenen Methoden der Güterkontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Einführung in die Ausgangssituation, die den Ausbildungsbetrieb, den Ausbilder und den Auszubildenden vorstellt. Anschließend wird das Thema der Unterweisung fachlich und sachlich eingeordnet und die Lernziele definiert. Die Rahmenbedingungen der Unterweisung, wie Zeitpunkt, Ort und Dauer, werden ebenfalls erläutert. Der Hauptteil der Unterweisung beschäftigt sich mit dem Ablauf der Unterweisung, der verschiedene Phasen wie Begrüßung, Vorkenntnisabfrage, Themenvorstellung, Themenerarbeitung, Formulare-Vorstellung, Packstückprüfung und Lernerfolgskontrolle umfasst.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung behandelt die Themen Güterkontrolle, Warenannahme, Eingangsdaten, Qualitätskontrolle, Lieferdokumente, Fehlerprotokolle, Ausbildungsrahmenplan, Fachkraft für Lagerlogistik.
- Arbeit zitieren
- Diplom Kauffrau Annika Frey (Autor:in), 2016, Quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen und Eingangsdaten erfassen (Unterweisung Lagerlogistik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356466