Die Gesellschafter von Unternehmen werden bei einer Unternehmensgründung neben den operativen Herausforderungen auch mit den steuerlichen und rechtlichen Herausforderungen konfrontiert. Die Wahl der Rechtsform hat großen Einfluss auf die spätere Besteuerung des Unternehmens und der Gesellschafter. Um spätere Nachteile oder ungewollte Strukturen zu vermeiden, ist es wichtig, sich von Anfang an mit den Vor- und Nachteilen der Rechtsformwahl zu beschäftigen und bereits in der frühen Phase der Gründung die richtigen Weichen zu stellen. Die folgende Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit der Fragestellung, welche Vor- und Nachteile bei der Rechtsformwahl einer Personengesellschaft in Form einer OHG gegenüber der Rechtsformwahl einer Kapitalgesellschaft in Form einer GmbH bestehen. In einer konkreten Fallstudie wird hier auf die speziellen Anforderungen und Auswirkungen der Rechtsformwahl eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Fallstudie
- Aufgabenstellung
- Zu beantwortende Aufgabenstellungen
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
- Aufgabe 4
- Lösungen
- Lösung zu Aufgabe 1
- Lösung zu Aufgabe 2
- Lösung zur Aufgabe 2 Ziffer a
- Lösung Aufgabe 2 Ziffer b
- Lösung Aufgabe 3
- Steuerliche Belastungen der GmbH und Gesellschafter
- Steuerliche Belastungen der OHG und Gesellschafter
- Lösung zu Aufgabe 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie befasst sich mit der steuerlichen Rechtsformwahl für ein neu zu gründendes Unternehmen im Bereich der Sportvermarktung. Sie untersucht die Vor- und Nachteile der Rechtsformen OHG und GmbH im Hinblick auf die Steuerbelastung für die Gesellschafter und das Unternehmen selbst.
- Steuerliche Belastung von Personengesellschaften (OHG)
- Steuerliche Belastung von Kapitalgesellschaften (GmbH)
- Vergleich der steuerlichen Belastungen beider Rechtsformen
- Einfluss von Geschäftsführergehältern auf die Steuerbelastung
- Optimale Rechtsformwahl in Abhängigkeit von den individuellen Bedürfnissen der Gesellschafter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Fallstudie: Die Fallstudie stellt die Ausgangssituation dar: Zwei Gesellschafter planen die Gründung eines Unternehmens im Bereich der Sportvermarktung und stehen vor der Entscheidung, welche Rechtsform sie wählen sollen. Sie haben ein grobes Businessplan und stehen vor der Frage, welche Rechtsform für sie die beste Wahl wäre.
- Kapitel 2: Lösungen: In diesem Kapitel werden die einzelnen Aufgaben der Fallstudie im Detail behandelt. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Rechtsformwahl beleuchtet, insbesondere die steuerlichen Auswirkungen.
- Lösung zu Aufgabe 1: Die erste Aufgabe befasst sich mit der Gründungsgeschichte des Unternehmens und der individuellen Situation der Gesellschafter.
- Lösung zu Aufgabe 2: Die zweite Aufgabe untersucht die Vor- und Nachteile der Rechtsformen OHG und GmbH im Detail.
- Lösung zu Aufgabe 3: Die dritte Aufgabe vergleicht die steuerlichen Belastungen der GmbH und der OHG.
- Lösung zu Aufgabe 4: Die letzte Aufgabe befasst sich mit der optimalen Rechtsformwahl unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Gesellschafter.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Fallstudie sind: Rechtsformwahl, Steuerbelastung, GmbH, OHG, Gesellschafter, Gewinnverteilung, Geschäftsführergehalt, Businessplan, Sportvermarktung, Steueroptimierung.
- Arbeit zitieren
- Richard Kurmann (Autor:in), 2015, Steuerliche Rechtsformwahl. Eine Fallstudie zur Unternehmensbesteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356475