Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Technologie Alimentaire

Magenschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen. Diagnose Histaminintoleranz: Was nun?

Lebensmittelintoleranz als erheblicher Einschnitt in den Alltag

Titre: Magenschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen. Diagnose Histaminintoleranz: Was nun?

Thèse Scolaire , 2014 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Janet Linne (Auteur)

Technologie Alimentaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sie ist kaum bekannt und doch präsent: Die Histaminintoleranz.

Ein Glas Wein ist für viele Menschen der Inbegriff eines gemütlichen Abends, dazu ein Stück gereiften Käse und der wohl verdiente Feierabend kann beginnen. Doch für einige ist ein solcher Genuss mit gleichzeitigem Unwohlsein verbunden – Magenschmerzen, Übelkeit oder gar Erbrechen sind die Folge.

Klarheit soll ein Besuch beim Arzt schaffen. Denn betrachtet man den heutigen medizi-nischen Stand, mit all seinen Forschungen, Entwicklungen und Errungenschaften, be-kommt man schnell den Anschein, dass es kein Problem mehr darstellt das gesundheitli-che Defizit festzustellen und zu behandeln. Doch die Realität sieht leider anders aus.

Der Auslöser könnte etwas sein, das selbst Mediziner noch heute vor ein Rätsel stellt. Etwas, dass man weder riechen noch schmecken kann und für diejenigen, die es nicht vertragen unerklärliche Krankheitszustände hervorruft.

Warum die Histaminintoleranz so erhebliche Ausmaße auf das Leben der Betroffenen nimmt und warum es scheinbar so schwierig zu sein scheint sie festzustellen, möchte ich im Verlauf dieser Facharbeit aufdecken. Zudem zeigt eine durchgeführte Umfrage, inwieweit sich Gastronomen im Übrigen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten auseinandergesetzt haben.

Das Ziel dieser Facharbeit ist, auf diese Form der Unverträglichkeit aufmerksam zu ma-chen und andere für dieses Thema zu sensibilisieren. Mir liegt ein persönliches Interesse daran, denn ich bin intolerant.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lebensmittelallergie oder Unverträglichkeit
  • Histaminintoleranz
    • Das Histamin
    • Was ist eine Histaminintoleranz
    • Symptome
    • Diagnostik
      • Ärztliche Untersuchung
      • Eliminationsdiät
    • Diagnose Histaminintoleranz: Was nun?
      • Ernährungsberater
      • Nahrungsergänzungungsmittel
      • Antihistaminika
      • Ernährungsumstellung
  • Umgang mit Unverträglichkeiten im Gastgewerbe
    • Umfrage
    • Tipps und Tricks
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit der Histaminintoleranz, einer weitverbreiteten, aber oft unbekannten Unverträglichkeit. Die Arbeit soll auf diese Form der Unverträglichkeit aufmerksam machen und andere für dieses Thema sensibilisieren. Darüber hinaus wird untersucht, inwieweit sich Gastronomen im Übrigen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten auseinandergesetzt haben.

  • Erklärung der Histaminintoleranz und ihrer Ursachen
  • Symptome und Diagnostik der Histaminintoleranz
  • Umgang mit der Histaminintoleranz im Alltag
  • Die Bedeutung von Aufklärung und Sensibilisierung im Gastgewerbe
  • Persönliche Erfahrungen mit der Histaminintoleranz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Histaminintoleranz ein und stellt die Problematik der Unverträglichkeit und die fehlende Aufmerksamkeit in der Gesellschaft dar. Sie beschreibt den persönlichen Bezug der Autorin zum Thema und die Ziele der Facharbeit.
  • Lebensmittelallergie oder Unverträglichkeit: Dieses Kapitel erläutert den Unterschied zwischen einer Lebensmittelallergie und einer -intoleranz. Die Unterschiede in den Reaktionen des Körpers und den beteiligten Mechanismen werden deutlich dargestellt.
  • Histaminintoleranz: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Histaminintoleranz. Es beschreibt die Rolle von Histamin im Körper, die Ursachen für eine Histaminintoleranz und die Auswirkungen auf den Organismus.
  • Umgang mit Unverträglichkeiten im Gastgewerbe: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bewältigung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Gastgewerbe. Es beleuchtet die Problematik aus der Perspektive der Gastronomen und bietet praktische Tipps und Tricks für den Umgang mit Gästen, die unter einer Histaminintoleranz leiden.

Schlüsselwörter

Histaminintoleranz, Histamin, DAO-Enzym, Lebensmittelallergie, Lebensmittelunverträglichkeit, Symptome, Diagnostik, Ernährungsumstellung, Gastgewerbe, Sensibilisierung, Aufklärung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Magenschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen. Diagnose Histaminintoleranz: Was nun?
Sous-titre
Lebensmittelintoleranz als erheblicher Einschnitt in den Alltag
Université
Hotelfachschule Heidelberg - Fritz-Gabler-Schule
Note
2,0
Auteur
Janet Linne (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
18
N° de catalogue
V356487
ISBN (ebook)
9783668426092
ISBN (Livre)
9783668426108
Langue
allemand
mots-clé
Histaminintolleranz Histaminunverträglichkeit Lebensmittelunverträglichkeiten Histamin
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Janet Linne (Auteur), 2014, Magenschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen. Diagnose Histaminintoleranz: Was nun?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356487
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint