Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Scandinavian Languages

Zusammenfassung des Abschnitts "What is truth?" aus M. I. Steblin-Kamenskijs "The Saga Mind"

Title: Zusammenfassung des Abschnitts "What is truth?" aus M. I. Steblin-Kamenskijs "The Saga Mind"

Term Paper , 2000 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: M. A. Heike Mieth (Author)

Scandinavian Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Buch „The Saga Mind“ erschien erstmals 1971 mit dem Originaltitel „Mir sagi“ von M.I. Steblin- Kamenskij in Leningrad. Kenneth H. Ober übersetzte das Buch „for fun“. Durch Weiterempfehlungen erfuhr Mr Torkil Olsen, der Direktor der Odense University Press, von dem Werk und die englische Version wurde 1973 von der Odense University Press publiziert. Peter Foote, der Autor der Einleitung, fungierte dabei als „General Editor“. Nach Peter Foote wurden in der englischen Ausgabe keine Veränderungen an den bibliographischen Informationen vorgenommen. Er sagt, das Werk gelte als Modellbeispiel für die internationale Zusammenarbeit, auch zwischen verschiedenen internationalen Universitäten. Peter Foote hebt besonders die engagierte und süffisante Art und Weise von Steblin- Kamenskij hervor, die neue Einblicke in die Welt der Sagas gibt und gleichzeitig die argumentative Fertigkeit des Autors zeigt. Nach Peter Foote werden unsere Antworten auf Fragen wie „Was ist eine Saga, und warum?“ nach dem Lesen von „The Saga Mind“ nie wieder die gleichen sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • „The Saga Mind“ von Steblin-Kamenskij
  • Der Inhalt von „The Saga Mind“
    • Das Vorwort
    • „What is truth?“
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „The Saga Mind“ von M.I. Steblin-Kamenskij analysiert die spirituellen Grundprinzipien der Isländersagas und ihre Bedeutung für das Verständnis der altisländischen Kultur. Es untersucht die Vorstellung von Wahrheit, menschliche Persönlichkeit, Form und Inhalt, Gut und Böse, Zeit und Raum sowie Leben und Tod in der Sagaliteratur.

  • Die Vorstellung von Wahrheit in der altisländischen Gesellschaft
  • Die Interpretation von Sagas als historische oder künstlerische Wahrheit
  • Die Rolle der „synkretischen Wahrheit“ in der Saga
  • Die Bedeutung von Form und Inhalt in der Sagaliteratur
  • Die Beziehung zwischen Wahrheit und Fiktion in den Isländersagas

Zusammenfassung der Kapitel

„The Saga Mind“ von Steblin-Kamenskij

Dieses Kapitel gibt eine kurze Einführung in das Werk „The Saga Mind“ und seine Entstehungsgeschichte. Es stellt M.I. Steblin-Kamenskij und Kenneth H. Ober, den Übersetzer des Buches, vor. Das Kapitel hebt die Bedeutung des Werkes für das Verständnis der Isländersagas hervor und erwähnt Peter Foote, den „General Editor“ der englischen Ausgabe.

Der Inhalt von „The Saga Mind“

Das Vorwort

Das Vorwort des Buches, dessen Autor unbekannt ist, aber vermutlich Kenneth H. Ober, der Übersetzer, ist, befasst sich mit dem Zitat von Ari inn Fróði: „But whatever is incorrectly stated in these writings must yield to what proves more truthful\" 2, welches auf das Vorwort von Kultura Islandii hinweist. Es gibt außerdem eine kurze Inhaltsangabe des Buches und beschreibt die thematischen Schwerpunkte, die sich mit der spirituellen Welt der Isländersagas beschäftigen.

„What is truth?“

In diesem Kapitel analysiert Steblin-Kamenskij die Frage nach Wahrheit in den Isländersagas. Er stellt die unterschiedlichen Auffassungen von Wahrheit in der modernen Gesellschaft und der altisländischen Kultur gegenüber. Er beleuchtet das Konzept der „synkretischen Wahrheit“ als eine Vermischung von historischer und künstlerischer Wahrheit, die in den Sagas vorherrscht. Durch die Analyse von Sprachdaten und Beispielen aus den Sagas demonstriert Steblin-Kamenskij die Bedeutung dieser synkretischen Sichtweise für die Interpretation der Saga-Literatur.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter des Buches sind: Isländersagas, Wahrheit, Fiktion, synkretische Wahrheit, historische Wahrheit, künstlerische Wahrheit, Form, Inhalt, Kultur, Sprache, Mythos, Geschichte, altisländische Gesellschaft.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Zusammenfassung des Abschnitts "What is truth?" aus M. I. Steblin-Kamenskijs "The Saga Mind"
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Course
Einführung in die Nordische Philologie
Grade
2,0
Author
M. A. Heike Mieth (Author)
Publication Year
2000
Pages
12
Catalog Number
V35654
ISBN (eBook)
9783638354998
Language
German
Tags
Saga Mind Einführung Nordische Philologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. A. Heike Mieth (Author), 2000, Zusammenfassung des Abschnitts "What is truth?" aus M. I. Steblin-Kamenskijs "The Saga Mind", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35654
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint