Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Kann der Gabentausch nach Marcel Mauss moralisch sein?

Betrachtung der Tauschtheorie nach Mauss unter Einbeziehung der Moraltheorien von Schopenhauer und Kant

Titel: Kann der Gabentausch nach Marcel Mauss moralisch sein?

Bachelorarbeit , 2016 , 58 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Tanja Heckl (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Gabentausch nach Marcel Mauss. Es werden zwei von Mauss beschriebene Gabentauschsysteme, der Potlatsch und der Kula genauer erläutert. Um die Besonderheiten beider Tauschsysteme besser erfassen zu können, erfolgt zudem noch eine Abgrenzung beider Systeme voneinander. Danach werden drei Verpflichtungen als Charakteristik des Gabentausches betrachtet. In einer Zusammenfassung werden die wichtigsten Aspekte noch einmal herausgearbeitet.

Als zweiter Hauptbestandteil dieser Arbeit folgt der Faktor der Moral. Nach einer definitorischen Erklärung des Moralbegriffes werden die Moraltheorien von Schopenhauer und Kant erläutert. Abschließend mündet die Arbeit in einer analytischen Betrachtung von Gabentausch und Moral, wobei die Frage geklärt wird, ob dem Gabentausch, so wie Mauss ihn beschreibt, moralische Werte im Sinne der beiden vorgestellten Moraltheorien beigemessen werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Begriffliche Einordnung des Gabentausches
  • Gabentausch nach Marcel Mauss
    • System der totalen Leistungen
    • Potlatsch-Fest als Gabentauschsystem
    • Kula-Ring als Gabentauschsystem
    • Abgrenzung der Gabentauschsysteme Potlatsch und Kula
    • Die drei Verpflichtungen der Gabe
    • Hau als Grundlage der Gegengabe
    • Zusammenfassung
  • Moral als Handlungsmotiv
    • Definitorische Erklärung des Moralbegriffes
    • Moraltheorie nach Schopenhauer
    • Moraltheorie nach Kant
    • Kategorischer Imperativ nach Kant
  • Analytische Betrachtung von Gabentausch und Moral
    • Moral bei Marcel Mauss
    • Anwendung von Schopenhauers Moraltheorie auf Mauss' Gabentausch
    • Anwendung von Kants Moraltheorie auf Mauss' Gabentausch
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob der Gabentausch nach Marcel Mauss moralisch sein kann. Sie analysiert Mauss' Tauschtheorie im Kontext der Moraltheorien von Schopenhauer und Kant. Die Arbeit zielt darauf ab, die ethischen Dimensionen des Gabentausches zu beleuchten und zu beurteilen, ob er mit moralischen Prinzipien in Einklang steht.

  • Der Gabentausch nach Marcel Mauss und seine zentralen Elemente
  • Die Moraltheorien von Schopenhauer und Kant
  • Die Verbindung zwischen Gabentausch und Moral
  • Die ethischen Implikationen des Gabentausches
  • Die Frage nach der Moralität des Gabentausches

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung vor und erläutert die Relevanz des Gabentausches im Kontext der modernen Gesellschaft. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Gabentausches und ordnet ihn in einen wissenschaftlichen Kontext ein. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse des Gabentausches nach Marcel Mauss, wobei verschiedene Aspekte wie das System der totalen Leistungen, das Potlatsch-Fest und der Kula-Ring beleuchtet werden. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Moralbegriff und den Moraltheorien von Schopenhauer und Kant. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der analytischen Betrachtung von Gabentausch und Moral, wobei die Theorien von Mauss, Schopenhauer und Kant miteinander in Beziehung gesetzt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gabentausch, Moral, Marcel Mauss, Arthur Schopenhauer, Immanuel Kant, System der totalen Leistungen, Potlatsch, Kula-Ring, Gegengabe, Pflicht, Ehre, Selbstlosigkeit, kategorischer Imperativ.

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kann der Gabentausch nach Marcel Mauss moralisch sein?
Untertitel
Betrachtung der Tauschtheorie nach Mauss unter Einbeziehung der Moraltheorien von Schopenhauer und Kant
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
1,2
Autor
Tanja Heckl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
58
Katalognummer
V356556
ISBN (eBook)
9783668422353
ISBN (Buch)
9783668422360
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kann gabentausch marcel mauss betrachtung tauschtheorie einbeziehung moraltheorien schopenhauer kant
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Heckl (Autor:in), 2016, Kann der Gabentausch nach Marcel Mauss moralisch sein?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356556
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  58  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum