Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Können die EU-Konvergenzkriterien vor dem Hintergrund ihrer häufigen Missachtung als sinnvoll erachtet werden?

Title: Können die EU-Konvergenzkriterien vor dem Hintergrund ihrer häufigen Missachtung als sinnvoll erachtet werden?

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 17 Pages , Grade: 2,6

Autor:in: Tanja Heckl (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Maastricht-Vertrages, welcher im Februar 1992 beschlossen wurde, setzte sich die EU das Ziel einer gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsunion. Um diese zu erreichen, stellten sie die vier Konvergenzkriterien auf, welche sicherstellen sollten, dass nur Länder dem Euro beitreten, die eine stabile Wirtschaftslage aufweisen und somit förderliche wirtschaftliche Bedingungen bereitstellen. Das Ziel der Kriterien war es demnach, die Stabilität des Euros in jeglicher Hinsicht zu wahren.

Wie soll aber die Stabilität des Euros gewahrt werden, wenn die Konvergenzkriterien immer öfter verletzt werden oder verletzt wurden? Diese Arbeit erklärt zunächst die einzelnen Konvergenzkriterien und geht dann auf Vorteile und Nachteile ein, die mit den Kriterien einhergehen. Im Anschluss wird die Frage behandelt, die sich nach den immer häufiger vorkommenden Verletzungen der Konvergenzkriterien stellt: Können die Konvergenzkriterien vor dem Hintergrund ihrer häufigen Missachtung durch die Mitgliedsstaaten als sinnvoll erachtet werden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung: Wofür Konvergenzkriterien?
  • Konvergenzkriterien im Überblick
    • Kriterium der Preisentwicklung
    • Kriterium der Entwicklung der öffentlichen Finanzen
    • Kriterium der Wechselkursentwicklung
    • Kriterium der Entwicklung des langfristigen Zinssatzes
  • Beurteilung der Konvergenzkriterien
    • Vorteile/Hoffnungen durch die Konvergenzkriterien
    • Nachteile der Konvergenzkriterien
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konvergenzkriterien, die im Rahmen des Maastricht-Vertrages zur Einführung des Euro festgelegt wurden. Sie analysiert die Kriterien im Detail, beleuchtet ihre Vorteile und Nachteile und hinterfragt ihre Sinnhaftigkeit angesichts ihrer häufigen Missachtung durch die Mitgliedsstaaten. Die Arbeit geht insbesondere auf die Frage ein, ob die Konvergenzkriterien im Hinblick auf die Stabilität des Euros und des Euro-Gebietes weiterhin sinnvoll sind.

  • Die Bedeutung der Konvergenzkriterien für die Stabilität des Euros
  • Die Vorteile und Nachteile der Konvergenzkriterien
  • Die Auswirkungen der Nichteinhaltung der Konvergenzkriterien auf das Euro-Gebiet
  • Die Frage der Sinnhaftigkeit der Konvergenzkriterien angesichts ihrer häufigen Missachtung
  • Die Relevanz der Konvergenzkriterien für die Zukunft des Euro-Gebietes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Konvergenzkriterien ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Hintergründe der Konvergenzkriterien und erklärt ihren Zweck im Hinblick auf die Einführung des Euros. Kapitel 3 stellt die Konvergenzkriterien im Detail vor und beschreibt die einzelnen Kriterien. Kapitel 4 befasst sich mit der Beurteilung der Konvergenzkriterien und analysiert ihre Vorteile und Nachteile. Die Zusammenfassung und das Fazit fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und ziehen Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Konvergenzkriterien, Maastricht-Vertrag, Euro, Währungsunion, Wirtschafts- und Währungsunion, Stabilität, Preisniveau, öffentliche Finanzen, Wechselkurs, Zinssatz, Mitgliedsstaaten, Euro-Gebiet, Finanzkrise, Relevanz, Vorteile, Nachteile, Sinnhaftigkeit, Kritik.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Können die EU-Konvergenzkriterien vor dem Hintergrund ihrer häufigen Missachtung als sinnvoll erachtet werden?
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
2,6
Author
Tanja Heckl (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V356558
ISBN (eBook)
9783668423275
ISBN (Book)
9783668423282
Language
German
Tags
können eu-konvergenzkriterien hintergrund missachtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Heckl (Author), 2012, Können die EU-Konvergenzkriterien vor dem Hintergrund ihrer häufigen Missachtung als sinnvoll erachtet werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356558
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint