Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Konsum und Werbung

Exzerptsammlung zum Thema „Kampf um Images. Gestaltung in gesellschaftlichen Konfliktlagen“

Titel: Exzerptsammlung zum Thema „Kampf um Images. Gestaltung in gesellschaftlichen Konfliktlagen“

Exzerpt , 2013 , 14 Seiten , Note: 2,2

Autor:in: Tanja Heckl (Autor:in)

Soziologie - Konsum und Werbung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die tägliche Auseinandersetzung mit den Medien, bedeutet zugleich auch eine Auseinandersetzung mit dem damit verbundenen allgegenwertigen Kampf um Images. Dieser Kampf um Images kann aus verschiedenen Gründen erfolgen und daher auch die unterschiedlichsten Formen annehmen. Die folgende Sammlung stellt verschiedene Texte vor, welche sich mit eben diesem Kampf um Images befassen.
Eigentlich sollte man annehmen, dass Bilder in den Massenmedien, wie zum Beispiel im Falle des Fernsehers als Medium, die Realität abbilden. Das heißt, dass in den Nachrichten reale Geschehnisse übermittelt werden. Jedoch geht es oftmals viel eher um Fragen wie: „Wer hat die spektakulärsten Bilder? Wer hat die dramatischste Geschichte hinter den Bildern?“ Natürlich bleibt es hier nicht immer bei der Wahrheit und somit beginnt der Kampf um Images. Diese Image-Kämpfe müssen jedoch nicht immer zwangsläufig gegeneinander ausgerichtet sein, also von einem Image-Kämpfer gegen den nächsten, sondern können schlichtweg für ein bestimmtes Ziel kämpfen. Das beste Beispiel ist hier die Werbung. Im Rahmen von Werbemaßnahmen kann für die verschiedensten Dinge geworben werden. Produkte, welche gekauft werden sollen, Politiker, die für Stimmen werben, sowie Organisationen um Mitglieder. Sie alle führen jeweils einen bestimmten Kampf und versuchen diesen mittels Images für sich zu gewinnen. Sich dabei an Bildern zu bedienen, scheint naheliegend zu sein. Denn wer kennt sie nicht: Bestimmte Symbole die für etwas Spezielles stehen? Oder Bilder und Szenen die eine bestimmte Stimmung und besondere Emotionen hervorrufen? Eben solche Bilder, Symbole und Szenen werden bei Kämpfen um Images benutzt. Oft wird dabei auf bestimmte Stereotypen und Klischees zurückgegriffen. Die drei unterschiedlichen Texte, auf die in den folgenden Kapiteln eingegangen wird, beschäftigen sich eben mit solchen Kämpfen um Images. Jeder Text stellt einen solcher Kämpfe vor und zeigt, auf welche Art und Weise Images uns Menschen beeinflussen. Alle drei Texte beziehen sich zum Teil auf Medien und deren Verhältnis zu Imagekämpfen. Zum einen wird hier die Frage gestellt, inwieweit die gezeigten Bilder auf uns einwirken und möglicherweise sogar Aggressivität zur Folge haben und zum anderen geht es darum, wie auch wir eigentlichen Mediennutzer selbst Nutzen aus den Medien ziehen können. Deutlich wird, dass den Medien eine enorme Macht zukommt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gegenmacht mit Bildern: Zur Ikonographie sozialer und politischer Bewegungen
  • Gewalt in Bildern, Gewalt durch Bilder...
  • Künstliche Paradiese. Über Schönheit und Werbung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Exzerptsammlung befasst sich mit dem allgegenwärtigen Kampf um Images in den Massenmedien. Sie analysiert verschiedene Texte, die sich mit der Gestaltung von Images in gesellschaftlichen Konfliktlagen auseinandersetzen und dabei die Macht der Bilder und deren Einfluss auf das menschliche Verhalten beleuchten.

  • Die Rolle von Bildern und Symbolen in der Konstruktion von Images
  • Die Einflussnahme der Medien auf die öffentliche Meinung und das gesellschaftliche Bewusstsein
  • Die Nutzung von Images als Mittel der Gegenmacht in sozialen und politischen Bewegungen
  • Die Frage nach der Manipulation und der Verantwortung im Kampf um Images
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz und kritischer Medienrezeption

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik des Kampfes um Images in den Medien ein und beleuchtet die verschiedenen Formen und Ziele dieses Kampfes.
  • Gegenmacht mit Bildern: Zur Ikonographie sozialer und politischer Bewegungen: Dieses Kapitel analysiert die Macht der Medien im Kontext sozialer und politischer Bewegungen. Es stellt den Vergleich zwischen der deutschen und der US-amerikanischen Kultur und deren Umgang mit Medien und Images dar.
  • Gewalt in Bildern, Gewalt durch Bilder...: Dieser Abschnitt untersucht die Beziehung zwischen Gewalt und Bildern in den Medien.
  • Künstliche Paradiese. Über Schönheit und Werbung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle der Werbung und deren Einfluss auf die Konstruktion von Images.

Schlüsselwörter

Medienmacht, Imagekampf, Ikonographie, soziale Bewegungen, politische Bewegungen, Cultural Studies, Medienrezeption, Werbung, Manipulation, Gewalt, Schönheit, Paradiese.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exzerptsammlung zum Thema „Kampf um Images. Gestaltung in gesellschaftlichen Konfliktlagen“
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
2,2
Autor
Tanja Heckl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V356562
ISBN (eBook)
9783668422476
ISBN (Buch)
9783668422483
Sprache
Deutsch
Schlagworte
exzerptsammlung thema kampf images gestaltung konfliktlagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Heckl (Autor:in), 2013, Exzerptsammlung zum Thema „Kampf um Images. Gestaltung in gesellschaftlichen Konfliktlagen“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356562
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum