Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Zu den Gewässernamen Weichsel (Wisla) und Ucker

Titel: Zu den Gewässernamen Weichsel (Wisla) und Ucker

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2017 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Prof. Dr. Valentin Taranets (Autor:in), Inna Stupak (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Artikel wird die Etymologie der Flüsse Weichsel und Ucker durch morphologische und semantische Analyse von deren Komponenten untersucht. In der Antike fiel die Morphemstruktur mit der phonetischen des Wortes zusammen, das folgende Formen Wi-sla und U-cker hatte. Im ersten Hydronym stammt /wi-/ von ide. *uis- ʻFlussʼ und /-sla/, auch /-skla/ haben Bedeutung ʻslawischʼ von slo-(vjane)/skla-(viny), im ganzen Wisla > Weichsel ʻslawischer Flussʼ. Das nächste Hydronym ist verwandt mit dem Ethnonym Ucker, in dem die Bestandteile U-cker den Sinn ʻweg; fernʼ und entsprechend ʻHaustiere; Hirtenʼ haben, im Ganzen bedeutet der Begriff Ucker ʻHirten aus dem Berglandʼ (Verhovynci).

Schlüsselwörter: Etymologie, Hydronyme Weichsel (Wisla), Ucker, Slawen / Sklavinen, die Ukrainer

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Grundlagen und Ergebnisse der Untersuchung
    • Die Etymologie des Wortes Wisla (Weichsel)
    • Die Etymologie des Wortes Ucker
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Artikel untersucht die Etymologie der Gewässernamen Weichsel (Wisla) und Ucker mittels morphologischer und semantischer Analyse. Ziel ist es, die ursprüngliche Bedeutung und Motivation dieser Namen zu verstehen und ihre historische Entwicklung nachzuvollziehen.

  • Etymologische Analyse der Hydronyme Weichsel (Wisla) und Ucker
  • Morphologische Untersuchung der Wortbestandteile
  • Semantische Interpretation der einzelnen Morpheme
  • Vergleich mit verwandten Wörtern und Ethnonymen
  • Rekonstruktion der historischen Entwicklung der Namen

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung: Der Artikel beginnt mit der Feststellung, dass Gewässernamen zu den ältesten und stabilsten Namen gehören und oft eine einfache morphologische Struktur aufweisen. Er hebt die Bedeutung der semasiologischen und morphologischen Analyse zur Rekonstruktion der uralten indoeuropäischen Ursprünge von Gewässernamen hervor, wobei ältere Namen (wie Wisla und Ucker) im Gegensatz zu jüngeren, komplexeren Namen stehen. Die Autoren kündigen ihre morphologisch-semantische Analyse der Hydronyme Wisla und Ucker an, um deren ursprüngliche Motivation zu verstehen.

Grundlagen und Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen der morphemischen Struktur von Wörtern im Laufe der Sprachentwicklung. Es wird argumentiert, dass die ursprüngliche Struktur einfacher war und sich im Laufe der Zeit durch phonetische Veränderungen und die Entstehung grammatischer Kategorien komplexer gestaltet hat. Anhand von Beispielen aus dem Deutschen und Ukrainischen wird die These unterstützt, dass sich die morphemischen Grenzen verschoben und die Struktur der Wortstämme verändert hat. Die Autoren wenden diese Erkenntnisse dann auf die Analyse der Hydronyme Wisla und Ucker an, wobei sie die historischen Veränderungen der morphologischen Struktur der beteiligten Wortwurzeln nachvollziehen.

Schlüsselwörter

Etymologie, Hydronyme, Weichsel (Wisla), Ucker, Slawen/Sklavinen, Ukrainer, Morphologie, Semantik, Indoeuropäisch, Ursprache

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Etymologie der Gewässernamen Weichsel (Wisla) und Ucker

Was ist der Gegenstand dieses Artikels?

Der Artikel untersucht die Etymologie der Gewässernamen Weichsel (Wisla) und Ucker. Er analysiert ihre ursprüngliche Bedeutung, die Motivation für ihre Namensgebung und ihre historische Entwicklung mittels morphologischer und semantischer Methoden.

Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?

Die Analyse basiert auf morphologischen und semantischen Methoden. Die Autoren untersuchen die Wortbestandteile, ihre Bedeutung und deren Veränderungen im Laufe der Sprachgeschichte. Vergleiche mit verwandten Wörtern und Ethnonymen werden ebenfalls herangezogen.

Welche Kapitel umfasst der Artikel?

Der Artikel gliedert sich in die Kapitel „Problemstellung“, „Grundlagen und Ergebnisse der Untersuchung“, und „Zusammenfassung“. Die „Grundlagen und Ergebnisse der Untersuchung“ beinhalten eine detaillierte Analyse der Etymologie von "Wisla" und "Ucker".

Was ist die Problemstellung des Artikels?

Die Problemstellung betont die Bedeutung der semasiologischen und morphologischen Analyse zur Rekonstruktion der uralten indoeuropäischen Ursprünge von Gewässernamen. Ältere Namen wie Wisla und Ucker werden als besonders relevant für diese Untersuchung angesehen, im Gegensatz zu jüngeren, komplexeren Namen.

Welche Ergebnisse werden in der Untersuchung präsentiert?

Die Untersuchung analysiert die Veränderungen der morphemischen Struktur der Namen im Laufe der Sprachentwicklung. Es wird gezeigt, wie sich die ursprüngliche, einfachere Struktur durch phonetische Veränderungen und die Entstehung grammatischer Kategorien komplexer gestaltet hat. Die Analyse der Hydronyme Wisla und Ucker verfolgt die historischen Veränderungen ihrer morphologischen Struktur.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Etymologie, Hydronyme, Weichsel (Wisla), Ucker, Slawen/Sklavinen, Ukrainer, Morphologie, Semantik, Indoeuropäisch, Ursprache.

Welche Sprachen werden in der Analyse berücksichtigt?

Die Analyse bezieht sich auf Deutsch und Ukrainisch, um die Veränderungen der morphemischen Struktur von Wörtern im Laufe der Sprachentwicklung zu veranschaulichen und die Analyse der Hydronyme zu unterstützen.

Was ist das Ziel der Untersuchung?

Das Ziel ist es, die ursprüngliche Bedeutung und Motivation der Namen Weichsel (Wisla) und Ucker zu verstehen und ihre historische Entwicklung nachzuvollziehen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu den Gewässernamen Weichsel (Wisla) und Ucker
Veranstaltung
Lehrstuhl für germanische und orientalische Sprachen
Note
2,0
Autoren
Prof. Dr. Valentin Taranets (Autor:in), Inna Stupak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
13
Katalognummer
V356565
ISBN (eBook)
9783668415478
ISBN (Buch)
9783668415485
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Etymologie Hydronyme Gewässernamen Weichsel Ucker Visla Wisla Slawen Slawinnen Ukrainer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Prof. Dr. Valentin Taranets (Autor:in), Inna Stupak (Autor:in), 2017, Zu den Gewässernamen Weichsel (Wisla) und Ucker, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356565
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum