Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Methodologie und Methoden

Die Quellen der Wissenschaftsauffassung von Max Weber

Titel: Die Quellen der Wissenschaftsauffassung von Max Weber

Hausarbeit , 2004 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Andree Wippermann (Autor:in)

Soziologie - Methodologie und Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Durchschnittsbürger geht bis zum 16. Lebensjahr zur Schule, erhält danach eine dreijährige Berufsausbildung und arbeitet bis zum 65. Lebensjahr in ein und demselben Betrieb. So ähnlich könnte in groben Zügen eine Lebensbiographie aus den 50er und 60er Jahren eines männlichen Arbeiters beschrieben werden. Der Lebenslauf ist relativ vorhersehbar und deutlich auf auf den Fixpunkt "Erwerbsarbeit" hin ausgerichtet. Was passiert aber in einer Gesellschaft, in der dieser vorherrschende, gesellschaftlich propagierte Fixpunkt für immer mehr Menschen wegfällt?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Überlegungen
  • Erkenntnistheoretische Voraussetzungen
    • Das ontologische Werturteil
    • Wirklichkeit bei Max Weber
      • Über den Wirklichkeitsbegriff
      • Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft
    • Kulturbedeutung und Wertbegriff bei Max Weber
    • Heinrich Rickerts Begriffsbildung in der Geschichtswissenschaft
  • Webers Rezeption
    • Webers Rezeption des Positivismus
    • Der Einfluss des Historismus
    • Kultur bei Rickert und Weber
  • Konsequenzen für Max Webers Methodologie
  • Das Konzept des Idealtypus
    • Methodologische Aspekte
    • Die historische Perspektive
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die erkenntnistheoretischen, methodologischen und begrifflichen Prämissen der Theorie Max Webers und stellt die wesentlichen Quellen seiner Wissenschaftsauffassung dar. Ziel ist es, die philosophischen Voraussetzungen zu erforschen, die zur sozialwissenschaftlichen Theorie Webers führten.

  • Ontologie und Metaphysik als Grundlage der Wissenschaftsauffassung Max Webers
  • Der Einfluss von Kant und Rickert auf Webers Verständnis von Wirklichkeit und Erkenntnis
  • Die Bedeutung des Werturteils für die Objektivität sozialwissenschaftlicher Erkenntnis
  • Die Rolle des Idealtypus in Webers Methodologie
  • Die Bedeutung von Kultur für die soziologische Theorie Webers

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit einleitenden Überlegungen zum Ziel und der These der Arbeit. Es wird argumentiert, dass die philosophischen Voraussetzungen für die Entstehung der soziologischen Theorie Webers unerlässlich sind. Das zweite Kapitel behandelt die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen und fokussiert dabei auf das ontologische Werturteil und das Verständnis von Wirklichkeit bei Max Weber. Es werden die unterschiedlichen Positionen in der Ontologie-Diskussion beleuchtet, insbesondere die Rolle Kants in der Entwicklung des Begriffs. Kapitel 3 beleuchtet die Rezeption des Positivismus und des Historismus durch Max Weber und zeigt die Auswirkungen dieser Einflüsse auf seine Wissenschaftsauffassung. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Konsequenzen der erkenntnistheoretischen und methodologischen Grundlagen für Webers Methodologie. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Konzept des Idealtypus und seinen methodologischen und historischen Aspekten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit umfassen: Max Weber, Wissenschaftsauffassung, Erkenntnistheorie, Methodologie, Ontologie, Metaphysik, Werturteil, Wirklichkeit, Kultur, Positivismus, Historismus, Idealtypus, Sozialwissenschaften.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Quellen der Wissenschaftsauffassung von Max Weber
Hochschule
Universität Osnabrück
Veranstaltung
Geschichte soziologischen Denkens
Note
1,0
Autor
M.A. Andree Wippermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V35659
ISBN (eBook)
9783638355032
ISBN (Buch)
9783638810050
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Quellen Wissenschaftsauffassung Weber Geschichte Denkens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Andree Wippermann (Autor:in), 2004, Die Quellen der Wissenschaftsauffassung von Max Weber, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35659
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum