Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Forschungskontroversen über den Ausbruch des Ersten Punischen Krieges im Hinblick auf die Rolle von Hieron II. und Syrakus

Titel: Forschungskontroversen über den Ausbruch des Ersten Punischen Krieges im Hinblick auf die Rolle von Hieron II. und Syrakus

Hausarbeit , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll es um Forschungskontroversen über den Ausbruch des Ersten Punischen Krieges gehen. Was bewegte Rom dazu, in einen Krieg einzutreten, obwohl es ihm eher daran hätte liegen müssen, die soeben erst gewonnene Herrschaft über ganz Italien zu sichern? Oder traten die Römer gerade deshalb in diesen Krieg ein?

Besonders betrachtet werden soll die Rolle von Hieron II. von Syrakus, indem aufgezeigt werden soll, dass er eine wichtige Rolle beim Ausbruch des Krieges spielte. Wollten die Römer vielleicht nur in einen Krieg gegen ihn ziehen und erkannten sie den Krieg gegen die Punier dann erst später in seiner ganzen Tragweite? Um diesen Fragen nachzugehen, wird zuerst die Ausgangslage vor Beginn des Ersten Punischen Krieges geschildert und anschließend die verbreiteten Annahmen über den Ausbruch des Krieges. Daraufhin werden die Forschungskontroversen in verschiedenen Unterpunkten ausgeführt, um anschließend ein Fazit zu ziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ausgangslage vor Beginn des Ersten Punischen Krieges
  • Der Ausbruch des Ersten Punischen Krieges – Verbreitete Annahmen
  • Forschungskontroversen und alternative Annahmen über den Ausbruch und den weiteren Verlauf des Krieges
    • Feldzüge Hierons II. gegen Messana
    • Das umstrittene „doppelte Hilfegesuch“ der Mamertiner
    • Der Eingriff Roms und Karthagos
    • Die ersten Kriegsjahre bis zum römisch-syrakusanischen Bündnis
    • Der weitere Kriegsverlauf
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Forschungskontroversen rund um den Ausbruch des Ersten Punischen Krieges. Sie untersucht die Motive Roms für den Kriegseintritt und beleuchtet die Rolle Hierons II. von Syrakus, dessen Einfluss auf den Kriegsausbruch bisher oft unterschätzt wurde.

  • Die politische Situation in Sizilien vor 264 v. Chr.
  • Die Rolle Hierons II. von Syrakus im Vorfeld des Krieges
  • Die Interessen von Rom und Karthago im westlichen Mittelmeer
  • Die Bedeutung der Mamertiner für den Kriegsausbruch
  • Die Herausforderungen der Quellenlage und die Interpretation der historischen Ereignisse.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen des Ersten Punischen Krieges und der Rolle Hierons II. von Syrakus vor. Kapitel 2 beleuchtet die politische und militärische Ausgangslage in Sizilien vor dem Krieg, wobei das Spannungsverhältnis zwischen Karthago und Syrakus sowie der Aufstieg Roms im westlichen Mittelmeer hervorgehoben werden. Kapitel 3 präsentiert die verbreiteten Annahmen über den Kriegsausbruch, während Kapitel 4 die Forschungskontroversen im Detail behandelt. Dabei werden die Feldzüge Hierons II. gegen Messana, das umstrittene „doppelte Hilfegesuch“ der Mamertiner, der Eingriff Roms und Karthagos sowie die ersten Kriegsjahre bis zum römisch-syrakusanischen Bündnis untersucht. Abschließend soll ein Resümee die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen.

Schlüsselwörter

Erster Punischer Krieg, Rom, Karthago, Syrakus, Hieron II., Mamertiner, Messana, Forschungskontroversen, Quellenkritik, Mittelmeer, Handelsmacht, politische Herrschaft, Kriegseintritt, Bündnisse, Kriegsverlauf.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Forschungskontroversen über den Ausbruch des Ersten Punischen Krieges im Hinblick auf die Rolle von Hieron II. und Syrakus
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V356629
ISBN (eBook)
9783668424746
ISBN (Buch)
9783668424753
Sprache
Deutsch
Schlagworte
forschungskontroversen ausbruch ersten punischen krieges hinblick rolle hieron syrakus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Forschungskontroversen über den Ausbruch des Ersten Punischen Krieges im Hinblick auf die Rolle von Hieron II. und Syrakus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356629
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum