Auch wenn die Schulbuchforschung ein zentrales Feld der Geschichtsdidaktik ist, ist es das Feld, das die meisten Defizite aufweist. So soll in dieser Hausarbeit die Forschung ergänzt werden und der Wandel vom Schulbuchaufbau und der damit zusammenhängenden Didaktik in den letzten Jahren untersucht werden. Dazu werden zwei Schulbücher für die Sekundarstufe I beleuchtet, nämlich einmal das Geschichtslehrbuch „Rückspiegel“ des Schöningh Verlags aus dem Jahr 1996 und einmal das Buch „Zeitreise“ des Klett Verlags aus dem Jahr 2012.
Interessant ist hier also, zu beobachten, wie sich das Geschichtslehrbuch seit den 90er Jahren verändert hat und ob dies zum Besseren – oder zum Schlechteren. Dazu wird zuerst die generelle historische Entwicklung des Schulgeschichtsbuches dargestellt. Anschließend wird erläutert, wie ein ideales Buch auszusehen hat, welche Bestandteile für welche Funktion wichtig sind, wie und unter welchen Aspekten man diese analysiert. Daraufhin werden die beiden genannten Bücher unter den aufgelisteten Aspekten analysiert, um anschließend ein Resümee zu ziehen, wo die grundlegenden Unterschiede liegen und welches Buch sich schließlich als geeigneter für den Schulunterricht erweist.
Als Hypothese lässt sich an dieser Stelle aufstellen, dass das neuere Buch „Zeitreise“ wahrscheinlich neuere Aspekte der Geschichtsforschung wie die Alltags- und Geschlechtergeschichte enthält und das Buch der 90er Jahre eventuell noch nicht. Insgesamt wird sich das neuere Buch wahrscheinlich für die heutigen didaktischen Ansprüche des Geschichtsunterrichts mehr eignen und mehr Wert auf die Dreiteilung Analyse – Sachurteil – Werturteil legen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung verschiedener Typen des Schulgeschichtsbuchs
- Das ideale Schulgeschichtsbuch
- Verschiedene Bestandteile eines Kapitels
- Die Auftaktseite
- Der Autorentext
- Der Arbeitsteil
- Paratextuelle Elemente
- Verschiedene Bestandteile der Schulbuchanalyse
- Die „formal-gestalterische Ebene“
- Die,,fachwissenschaftlich-inhaltliche Ebene“
- Die,,fachdidaktisch-funktionale Ebene“
- Die wissenschaftliche Orientierung
- Der Adressatenbezug
- Verschiedene Bestandteile eines Kapitels
- Analyse zweier Kapitel der Schulgeschichtsbücher „Rückspiegel“ und „Zeitreise“
- Analyse des „,Rückspiegel“ Kapitels zum Imperialismus
- Die „,formal-gestalterische Ebene“
- Die,,fachwissenschaftlich-inhaltliche Ebene“
- Die,,fachdidaktisch-funktionale Ebene“
- Die wissenschaftliche Orientierung
- Der Adressatenbezug
- Analyse des „Zeitreise“ Kapitels zum Imperialismus
- Die,,formal-gestalterische Ebene“
- Die,,fachwissenschaftlich-inhaltliche Ebene“
- Die,,fachdidaktisch-funktionale Ebene“
- Die wissenschaftliche Orientierung
- Der Adressatenbezug
- Analyse des „,Rückspiegel“ Kapitels zum Imperialismus
- Resümee: Vergleich der beiden Kapitel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel des Schulbuchaufbaus und der damit verbundenen Didaktik in den letzten Jahrzehnten. Hierzu werden zwei Geschichtslehrbücher für die Sekundarstufe I, „Rückspiegel“ (1996) und „Zeitreise“ (2012), miteinander verglichen. Ziel ist es, die Veränderungen im Geschichtslehrbuch seit den 90er Jahren zu analysieren und zu beurteilen, ob diese zum Besseren oder Schlechteren führen.
- Historische Entwicklung des Schulgeschichtsbuchs
- Bestandteile und Analyse eines idealen Schulgeschichtsbuchs
- Vergleichende Analyse der Kapitel zum Imperialismus in „Rückspiegel“ und „Zeitreise“
- Bewertung der beiden Bücher hinsichtlich ihrer Eignung für den Geschichtsunterricht
- Bedeutung neuerer Aspekte der Geschichtsforschung, wie der Alltags- und Geschlechtergeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die beiden zu analysierenden Schulbücher vor. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Schulgeschichtsbuchs, beginnend mit dem Typ der Katechese bis hin zum kombinierten Lern- und Arbeitsbuch. Kapitel 3 beschreibt die Bestandteile eines idealen Schulgeschichtsbuchs und erläutert die wichtigsten Aspekte der Schulbuchanalyse. Kapitel 4 analysiert die Kapitel zum Imperialismus in „Rückspiegel“ und „Zeitreise“ anhand der in Kapitel 3 vorgestellten Kriterien. Abschließend werden die beiden Kapitel im Resümee verglichen, um festzustellen, welches Buch sich für den Geschichtsunterricht besser eignet.
Schlüsselwörter
Schulbuchforschung, Geschichtsdidaktik, Schulbuchaufbau, Didaktik, Geschichtslehrbuch, Sekundarstufe I, „Rückspiegel“, „Zeitreise“, Imperialismus, Alltagsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Schulbuchanalyse, formal-gestalterische Ebene, fachwissenschaftlich-inhaltliche Ebene, fachdidaktisch-funktionale Ebene, wissenschaftliche Orientierung, Adressatenbezug.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Der Wandel von Geschichtslehrbüchern in den letzten Jahrzehnten. Eine Gegenüberstellung der Bücher "Rückspiegel" und "Zeitreise", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356631